DE
Inbetriebnahme
Voraussetzungen
30
3. Gehen Sie mit dem Stromerzeuger zum Einsatzort.
4. Setzen Sie das Gerät langsam und gleichmäßig ab.
Das Gerät ist an seinen Einsatzort transportiert und aufgestellt.
7.2
Betanken Ihres Stromerzeugers
Gehen Sie folgendermaßen vor, um den Stromerzeuger zu betanken.
Stromerzeuger ist ausgeschaltet
Stromerzeuger ist abgekühlt
ausreichende Luftzufuhr und -abfuhr ist gewährleistet
alle Verbrauchsmittel sind getrennt oder ausgeschaltet
GEFAHR!
Auslaufendes Motoröl und Kraftstoff können brennen oder explodieren.
Gefahr von schwerwiegenden bis tödlichen Verbrennungen.
► Verhindern Sie, dass Motoröl oder Kraftstoff ausläuft.
► Beseitigen Sie verschüttete Betriebsstoffe unverzüglich und fachgerecht.
► Verwenden Sie keine zusätzlichen Starthilfsmittel.
► Rauchen, offenes Feuer und Funkenschlag sind verboten.
ACHTUNG!
Auslaufender Kraftstoff verseucht Erdreich und Grundwasser.
► Beachten Sie die Restmenge im Tank und das max. Fassungsvermögen.
► Berücksichtigen Sie, dass die Tankanzeige zeitlich verzögert reagiert.
► Befüllen Sie den Tank maximal zu 95%.
► Verwenden Sie immer eine Einfüllhilfe (z. B. Trichter).
ACHTUNG!
Falscher oder überalterter Kraftstoff kann den Motor beschädigen oder zer-
stören.
► Verwenden Sie nur den auf dem Hinweisschild (Tab. 3-1 ) angegebenen
Kraftstoff.
► Beachten Sie die möglicherweise beiliegende Dokumentation zur Kraft-
stofffreigabe des Motorenherstellers
► Beachten Sie die Lagerfähigkeit laut Kraftstofflieferant.
► Beachten Sie die Betriebsanleitung des Motors.