Angezeigte
-St | oP- (bei Betrieb der Stromquelle mit einem Roboterinterface oder einem
Service-Codes
Feldbus)
(Fortsetzung)
Ursache:
Behebung: Signal „Roboter ready" setzen, Signal „Quellenstörung quittieren" (Source
Stromquelle
Stromquelle hat keine Funktion
TT2200 /
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht
MW1700/2200
Ursache:
Behebung: Netzzuleitung überprüfen, ev. Netzstecker einstecken
Ursache
Behebung: defekte Teile austauschen
Stromquelle hat keine Funktion
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten nicht
Ursache:
Behebung: Netzabsicherung wechseln
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeige Übertemperatur leuchtet
Ursache:
Behebung: Einschaltdauer berücksichtigen
Ursache:
Behebung: Abkühlphase abwarten; Stromquelle schaltet nach kurzer Zeit selbständig
Ursache:
Behebung: Lüfter wechseln
kein Schweißstrom
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten
Ursache:
Behebung: Masseanschluß und Klemme auf Polarität überprüfen
Ursache:
Behebung: Brenner tauschen
keine Funktion nach Drücken der Brennertaste
Netzschalter eingeschaltet, Anzeigen leuchten
Ursache:
Behebung: Steuerstecker einstecken
Ursache:
Behebung: Schweißbrenner tauschen
Roboter nicht bereit
error reset) setzen („Quellenstörung quittieren" nur bei ROB 5000 und
Feldbus-Koppler für Roboteransteuerung)
Netzzuleitung unterbrochen, Netzstecker nicht eingesteckt
Netzsteckdose oder -stecker defekt
Netzabsicherung defekt
Überlastung, Einschaltdauer überschritten
Thermo-Sicherheitsautomatik hat abgeschaltet
wieder ein
Lüfter in der Stromquelle defekt
Masseanschluß falsch
Stromkabel im Schweißbrenner unterbrochen
Steuerstecker nicht eingesteckt
Schweißbrenner bzw. Brennersteuerleitung defekt
71