Fehlersuche
Maßnahmen zur Abhilfe beim Auftreten von Fehlern finden Sie in Referenz 6.
Die Analyse der Proben sollte zusammen mit geeigneten Gewebe- und Reagenzkontrollen durchgeführt werden.
Falls Sie ungewöhnliche Färbeergebnisse beobachten, wenden Sie sich an Ihre örtliche Vertriebsfirma oder die Regionalniederlassung
von Leica Biosystems.
Weitere Informationen
Weitere Informationen zur In-situ-Hybridisierung mit BOND-Reagenzien finden Sie in den Abschnitten Grundlegende Vorgehensweise,
Erforderliches Material, Probenvorbereitung, Qualitätskontrolle, Assay-Verifizierung, Deutung der Färbung, Schlüssel der Symbole auf
den Etiketten und Allgemeine Einschränkungen in "Das Arbeiten mit BOND-Reagenzien" in Ihrem BOND-Benutzerhandbuch.
Referenzen
1. Levy R, Warnke R, Dorfman RF et al. The monoclonality of human B-cell lymphomas. Journal of Experimental Medicine.
1977;145:1014–1024.
2. Friedman JM, Fialow PJ. Cell marker studies of human tumorigenesis. Transplantation Review. 1976;28:17–33.
3. McNicol AM, Farquharson MA, Lee FD, Foulis AK. Comparision of in situ hybridisation and polymerase chain reaction in the
diagnosis of B cell lymphoma. Journal of Clinical Pathology. 1998;51:229–233.
4. Clinical Laboratory Improvement Amendments of 1988, Final Rule 57 FR 7163 February 28, 1992.
5. Villanova PA. National Committee for Clinical Laboratory Standards (NCCLS). Protection of laboratory workers from infectious
diseases transmitted by blood and tissue; proposed guideline. 1991; 7(9). Order code M29-P.
6. Wilkinson DG. The theory and practice of in situ hybridization. In: Wilkinson DG. (ed.) In situ Hybridization A practical approach. 2
Edition. New York: Oxford University Press, 1998, pp.18–20.
Datum der Herausgabe
26 Februar 2020
PB0669
Page 13
nd