BOND Ready-to-Use ISH
Lambda Probe
Bestellnr: PB0669
Verwendungszweck
Dieses Reagenz ist für die In-vitro-Diagnostik bestimmt.
Lambda Probe ist für den qualitativen Nachweis von messenger RNA (mRNA) der Lambda-Leichtkette in formalinfixiertem, in Paraffin
eingebettetem Gewebe mittels In-situ-Hybridisierung (ISH) mit dem automatischen BOND-System (bestehend aus dem Leica BOND-
MAX-System und dem Leica BOND-III-System) vorgesehen.
Die klinische Auswertung der An- oder Abwesenheit einer Färbung sollte durch morphologische Untersuchungen und geeignete
Kontrollen ergänzt werden und sollte im Zusammenhang mit der Krankengeschichte eines Patienten und anderen diagnostischen Tests
von einem qualifizierten Pathologen vorgenommen werden.
Zusammenfassung und Erläuterung
Immunglobuline sind Glykoproteine, die in reifen B-Zellen gegen ein spezifisches Antigen gebildet werden. Jedes Immunglobulinmolekül
besteht aus zwei schweren und zwei leichten Polypeptidketten. Es gibt fünf Immunglobulinklassen, die durch den Typ der
schweren Kette bestimmt werden. Im Gegensatz dazu gibt es nur zwei Typen an leichten Ketten: Kappa oder Lambda. Jedes
Immunglobulinmolekül besteht aus einer der fünf verschiedenen schweren Ketten und entweder Kappa- oder Lambda-Leichtketten. In
normalen humanen Lymphozytenpopulationen ist das Verhältnis von Kappa- zu Lambda-Leichtketten ungefähr 2:1
Es wird angenommen, dass B-Zell-Neoplasmen aus einer einzelnen transformierten Zelle entstehen (monoklonal)
dazu führen gutartige oder reaktive Zustände zur Vermehrung mehrerer B-Zellen (polyklonal). Da Immunglobuline der selben B-Zelle
entweder Kappa- oder Lambda-Leichtketten enthalten, kann die Restriktion der leichten Kette oder die Monoklonalität dazu benutzt
werden, zwischen reaktiven und neoplastischen B-Zell-Proliferationen zu unterscheiden
Lambda Probe wird in Verbindung mit der Kappa Probe zum Nachweis antikörperproduzierender B-Zellen in formalinfixiertem, in Paraffin
eingebettetem Gewebe benutzt. Die Methode ist reproduzierbar und sollte in einer intensiven, braunen zytoplasmatischen Färbung von
Zellen resultieren, die Lambda-mRNA enthalten.
Im Lieferumfang Enthaltene Reagenzien
Lambda Probe ist eine Fluorescein-konjugierte Oligonukleotidsonde, die in einer Hybridisierungslösung geliefert wird.
Gesamtvolumen = 5,5 ml
Verdünnung und Mischung
Lambda Probe ist gebrauchsfertig. Rekonstitution, Mischen, Verdünnen oder Titrieren dieses Reagenzes ist nicht erforderlich.
Zusätzlich Benötigte Materialien
Eine vollständige Liste der Materialien, die für die Probenbehandlung und die Färbung durch In-situ-Hybridisierung mit dem BOND-
System (bestehend aus dem Leica BOND-MAX-System und dem Leica BOND-III-System) benötigt werden, befindet sich im Abschnitt
"Das Arbeiten mit BOND-Reagenzien" in Ihrem BOND-Benutzerhandbuch.
Aufbewahrung und Stabilität
Bei 2–8 °C lagern. Das Produkt ist unter diesen Bedingungen bis zu dem auf dem Behälteretikett angegebenen Verfallsdatum stabil.
Es gibt keine klaren Zeichen, die auf eine Kontamination und/oder Instabilität hinweisen. Passende positive und negative Gewebekontrollen
sollten zusammen mit dem untersuchten Gewebe analysiert werden.
Unmittelbar nach Gebrauch wieder bei 2–8 °C aufbewahren.
Andere als die oben angegebenen Lagerungsbedingungen müssen vom Anwender selbst getestet werden
Vorsichtsmaßnahmen
•
Dieses Produkt ist für die in-vitro-Diagnostik bestimmt.
LAMBDA PROBE
Enthält Formamid (<50%)
und Dextran-Sulfat
(<30%).
GHS07: Ausrufezeichen.
GHS08:
Gesundheitsgefahr.
Signalwörter: Gefahr.
PB0669
Page 11
H360D: Kann das
P201: Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen.
Kind im Mutterleib
P202: Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen.
schädigen.
P260: Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol nicht einatmen.
H315: Verursacht
P308+313: BEI Exposition oder falls betroffen: Ärztlichen Rat einholen/
Hautreizungen.
ärztliche Hilfe hinzuziehen.
H319: Verursacht
P314: Bei Unwohlsein ärztlichen Rat einholen/ ärztliche Hilfe hinzuziehen.
schwere Augenreizung.
P264: Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P280: Schutzhandschuhe/Schutzkleidung/Augenschutz/Gesichtsschutz
tragen.
P305+351+338: BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang
behutsam mit Wasser spülen. Vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit
entfernen. Weiter spülen.
P337+313: Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche
Hilfe hinzuziehen.
P302+352: BEI KONTAKT MIT DER HAUT: Mit viel Wasser und Seife
waschen.
P332+313: Bei Hautreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe
hinzuziehen.
P362+P364: Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen
waschen.
Nur von Fachleuten zu verwenden.
.
1
. Im Gegensatz
2
.
3
.
4