4. Bedienung
Mit dem Standby-Taster kann das Gerät ein- und ausgeschaltet werden. Diese Funktion entspricht
dem Soft-Start-Schalter herkömmlicher PCs. Das Netzteil wird dadurch nicht vom Netz getrennt.
Ihr Gerät besitzt ein kapazitives Tastenfeld. Es genügt die Berührung der Glasscheibe auf dem Tas-
tensymbol, um die Funktion der Taste auszulösen. Um das unbeabsichtigte Auslösen der Tasten
während der Wischdesinfektion zu vermeiden, müssen die Tasten mindestens 0.5 s lang gedrückt
werden.
Zum Abschalten der Gerätes muss die Standby-Taste mindestens 2,5 s lang gedrückt werden.
Das Gerät bestätigt alle Eingaben durch einen Signalton.
4.1 Tastenfeld
Die Bedienung des Gerätes erfolgt über das frontseitige Tastenfeld. Die Belegung der Funktions-
tasten und LEDs variiert je nach gewählter Ausstattungsvariante.
OEM Dräger Standby Taster, LED seitlich neben Taste
Folgende Tastenfunktionen sind integriert:
Stand 15.12.2020
Funktionstasten
Ein-/Ausschalten
OEM Dräger Standby Taster, LED seitlich neben Taste
OEM Dräger Standby Taster, LED innerhalb des Schlosses
Herunterfahren in Standby
Stand 15.12.2020
Stand 15.12.2020
Gerät aus;
OEM Dräger Standby Taster, LED innerhalb des Schlosses
vom Stomnetz getrennt
Stand 15.12.2020
ohne Normbezug
Lampe aus
Gerät im Standby;
mit Stromnetz verbunden
ohne Normbezug
Lampe blinkt
Gerät eingeschaltet
ohne Normbezug
Lampe an
Abbildung: Tastenfeld
24
OEM Dräger Standby Taster, LED seitlich neben Taste
Stand 15.12.2020
LED-Anzeigen
Deaktivieren bzw.
OEM Dräger Standby Taster, LED innerhalb des Schlosses
Reaktivieren des Touch
Stand 15.12.2020
Touchabschaltung inaktiv
ohne Normbezug
Lampe aus
Touchabschaltung aktiv
ohne Normbezug
Lampe blinkt
5. Wartung
5.1 Pflege- und Hygienehinweise
Das Gerät ist nicht sterilisierbar.
Nutzen Sie vor Beginn der Desinfektion am laufenden Gerät die Taste zur Touchabschaltung, um
unbeabsichtigte Fehleingaben zu vermeiden.
Zur Reinigung freigegeben sind alle Flächendesinfektionsmittel auf der RKI-Liste (siehe: „Liste
der vom Robert Koch-Institut geprüften und anerkannten Desinfektionsmittel und –verfahren",
Bundesgesundheitsblatt 12/2013). Die komplette Liste kann auch auf der RKI-Website eingesehen
oder bei ACL angefordert werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind Wirkstoffe aufgelistet, die innerhalb der genannten Grenzen als
für das Gerät unschädlich betrachtet werden. Die Tabelle stellt keine Bewertung des Desinfekti-
onserfolges aus medizinischer Sicht dar.
Wirkstoff
max. Konzentration
in %
Alkohol
100
Biguanide
8
Chlor, organische oder
10
anorganische Substanzen
mit aktivem Chlor
Lauge
8
Perverbindungen
8
Phenol oder
6
Phenolderivate
Die Herstellerangaben der Desinfektionsmittel sind zu beachten. Die Verwendung von Desinfekti-
onsmitteln auf Basis anderer Wirkstoffe erfolgt auf eigene Verantwortung.
Bitte stellen Sie sicher, dass das Gerät vor jeder Instandsetzungsmaßnahme, insbesondere bei
einer Rücksendung zu Reparaturzwecken, mit einem geeigneten Reinigungsmittel desinfiziert
wurde. Ist dies nicht möglich, kennzeichnen Sie das kontaminierte Produkt deutlich und schwei-
ßen Sie es zweifach in Sicherheitsfolie ein.
Zum Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeiter behalten wir uns vor, die Annahme von konta-
minierten Geräten zu verweigern oder zu Lasten des Versenders geeignete Folgemaßnahmen in
Anwendung zu bringen.
ALWAYS A STEP AHEAD
max. Einwirkzeit
Beispielprodukte
in Minuten
360
Bacillol® 30 Foam
Meliseptol
360
Incidin Plus
360
Incidin perfekt
Optisept
360
Kalkmilch
360
Incidin active
Terralin PAA
360
Helipur
DE
25