*Siehe Richtlinie 2007/46/EWG zur Definition der Fahrzeugklassen.
Hilfsrahmen
Längsträger
A
in unbeladenem
Zustand
Art der Federung
Hydro-pneumatisch,
Hydraulisch,
pneumatisch oder mit
Niveauregulierung mit
Böschungswinkel > 8°.
Andere
Federungsarten mit
Böschungswinkel > 8°
Jede Art mit
Böschungswinkel ≤ 8°
380 ± 25 mm
in halb beladenem
Zustand
G
Niedrige
(siehe
Befestigungsplatte
Abbildung 1)
Kurzer Hebearm
MAX. 700
OPTIONALE
DISTANZSTÜCKE
T50/60 294544111:
MAX. 450
MAX. 740
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK T45
294544112: MAX. 745
MAX. 750
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK
T50/60 294544111:
MAX. 500
MAX. 790
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK T45
294544112: MAX. 795
MAX. 800
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK
T50/60 294544111:
MAX. 550
MAX. 790
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK T45
294544112: MAX. 845
Vorgaben zur Höhe des Fahrgestells (A), Tabelle 9
Klasse 1.400, 1.600, 1.900
Max. 6°
in unbeladenem
Zustand
Abbildung 7
A (s. Abbildung 1)
Niedrige
Befestigungsplatte
Langer Hebearm
MAX. 850
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK
T50/60 294544111:
MAX. 890
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK T45
294544112: MAX.
894
MAX. 900
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK
T50/60 294544111:
MAX. 940
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK T45
294544112: MAX.
945
MAX. 950
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK
T50/60 294544111:
MAX. 940
OPTIONALES
DISTANZSTÜCK T45
294544112: MAX.
995
Heck des
Fahrzeugs
Beschläge
G
Hohe
Befestigungsplatte
Befestigungsplatte
Kurzer Hebearm
MAX. 938
MAX. 988
MAX. 1038
bis
2 m
Hohe
Langer Hebearm
MAX. 1088
MAX. 1138
MAX. 1188
45/143