6
WAS TUN, WENN...
Probleme
Unregelmäßige Verbrennung. Unvoll
ständige Verbrennung. Rauch dringt
Funktionsstörung
aus der Herdplatte. Rauch dringt aus
anderen Herdteilen.
Funktionsstörung bei schlechten
Funktionsstörung
Witterungsbedingungen.
Der Schornstein oder andere Teile im
Brand
Bereich des Holz oder Zentralhei
zungsherdes fangen Feuer.
Der Herd überhitzt sich. Das Back
Überhitzung
ofenthermometer zeigt mehr als
300°C an.
Der Backofen heizt nicht
Es gelingt nicht, den Backofen auf
genug auf
hohe Temperatur zu bringen.
Es setzt sich Kondenswasser im
Inneren des Herdes ab; dies kann
bei einem neuen Herd aufgrund der
Kondenswasser
Feuchtigkeit im Mörtel entstehen.
Das ist ganz normal, nach einigen
Inbetriebnahmen trocknet der Herd
allmählich aus.
Kondenswasser in der
An den Wänden des Heizkessels
Brennkammer (ST 90)
bildet sich Kondenswasser.
Anzeichen
Mögliche Lösungen
• Kontrollieren, ob alle Luftregulierungen auf der
höchsten Öffnungsstufe eingestellt sind • Kont
rollieren, ob keine Asche und Verbrennungsrück
stände den Feuerrost verstopfen • Kontrollieren,
ob der Feuerrost korrekt eingelegt wurde (der
flache Teil gehört nach oben) • Kontrollieren,
ob der Aufstellungsraum ausreichend belüftet
wird und dass keine Dunstabzugshauben oder
andere Feuerungsanlagen in Betrieb sind • Die
richtige Bemessung des Schornsteines und des
Anschlusses kontrollieren • Kontrollieren, ob der
Schornstein nicht verstopft oder kürzlich gerei
nigt wurde • Überprüfen, ob das Abzugsrohr und
die Anschlüsse dicht sind • Den richtigen Stand
ort des Schornsteinaufsatzes überprüfen; in
windreichen Gegenden kann ein entsprechender
Windschutz erforderlich sein • Kontrollieren, ob
der Brennstoff geeignet, trocken und von guter
Qualität ist • Kontrollieren, ob der Rauchabzug
nicht bis unter den Holz bzw. Zentralheizungs
herd reicht
• Den Aufstellungsraum gut durchlüften •
Eventuell den Schornsteinkopf mit einem
Windschutz versehen
• Die gesamten Luftzufuhren des Herdes voll
ständig unterbrechen • Türen und Fenster des
Aufstellungsraums gut verschließen • Sofort
die Feuerwehr rufen
• Alle Luftzufuhren des Herdes vollständig
unterbrechen und wenn nötig, Backofentür
öffnen
• Kontrollieren, ob die Backofentür gut schließt
• Kontrollieren, ob die Anheizklappe geschlos
sen ist • Die Luftregulierung auf die höchste
Öffnungsstufe einstellen • Gutes, trockenes
Kleinholz verwenden • Kontrollieren, ob die
Verbrennung mit lebhafter Flamme erfolgt
• Sicherstellen, ob trockenes, gut gelagertes
Holz verwendet wird • Kontrollieren, ob der
Rauchabzug keine Mängel aufweist • Überprü
fen, ob der Rauchabzug gut isoliert ist • Über
prüfen, ob der Rauchabzug nicht überdimensi
oniert ist • Überprüfen, ob der Herd komplett
ausgetrocknet ist und sich gesetzt hat
• Überprüfung der Aktivierungstemperatur der
Wärmepumpe, diese darf nicht unter 5560 C
liegen • Bei großen Speichertanks von Warm
wasser empfiehlt es sich eine Rücklaufanhe
bung oder system zu installieren. • Überprü
fen, ob die Metallplatten in der Brennkammer
korrekt positioniert sind
75