Der Rauchabzug muss, unter Berücksichtigung der
allgemeinen Umgebungs und Umweltbedingun
gen, für den Anschluss des ausgewählten Herdes
geeignet sein. Sein Querschnitt muss so dimensi
oniert sein, dass der Rauch ohne Schwierigkeiten
aus dem Herd abziehen kann. Bei Überdimensio
nierung würde sich der Rauchabzug nicht schnell
genug erwärmen, was Kondenswasserbildung so
wie schlechten Rauchzug zur Folge haben könn
te. In Tabelle 1 ist der empfohlene Durchmesser
für den Rauchabzug, je nach dessen Höhe und
HerdModell angeführt. Die Höhe des Rauchab
Modell
ø Rauchausgang
ø Rauchabzug H < 4m
ø Rauchabzug 4m < H < 6m
ø Rauchabzug H > 6m
Empfohlener Förderdruck
Tabelle 1 – Grundsätzliche Angaben zur Bemessung des Rauchabzugs je nach Höhe des
Rauchabzugrohrs.
H
2.5
RAUCHABZUGSROHR
Das Rauchabzugsrohr muss gut isoliert sein und
nach Möglichkeit einen runden Querschnitt auf
weisen. Es darf keine Mängel, Verengungen oder
zugs muss so bemessen sein, dass ein optimaler
Rauchabzug für das ausgewählte Modell garan
tiert wird. Je höher der Rauchabzug, desto besser
ist der Rauchzug. Bei einer Höhe unter 4 Metern
ist ein einwandfreier Betrieb des Holz oder Zen
tralheizungsherdes nicht gewährleistet. Abgasroh
re dürfen keine gewundenen oder waagrechten
Abschnitte aufweisen und müssen immer mit
Steigung zum Schornstein hin, montiert werden;
die Anzahl der Rohrbögen ist auf ein Minimum zu
beschränken. Abb. 5 zeigt einige Beispiele für die
richtige und falsche Ausführung des Rauchabzugs.
Serie S
130 mm
Rauchzug nicht gewährleistet
160 mm
150 mm
11 Pa
Abb. 6 – Maß H für Bemessungen des
Rauchabzugrohrs.
undichte Stellen aufweisen. Alle Kontroll und Rei
nigungsöffnungen müssen gut verschlossen und
abgedichtet sein.
47
Serie ST
140 mm
Rauchzug nicht gewährleistet
180 mm
160 mm
12 Pa