5 Den zugehörigen Dilatator in den jeweiligen (äußeren) Führungskatheter ein-
schieben. Dadurch wird der Katheter begradigt.
Hinweis: Führungskatheter nicht nachformen! Er ist vorgeformt (außer Kurvenform
Straight und Straight L) und nimmt diese Form nach Entfernen des Dilatators wieder an.
Punktion
1 Eine geeignete Punktionskanüle (Innendurchmesser mindestens 1 mm = 18 G) an
einen Spritzenkörper anschließen. Die gewählte Vene (z. B. Vena subclavia, Vena cepha-
lica) an geeigneter Stelle punktieren.
Achtung! Bei Patienten mit chronischen Lungenerkrankungen besteht ein erhöhtes
Risiko eines Pneumothorax!
2 Zur Überprüfung der Venenpunktion: Blut in den Spritzenkörper aspirieren.
3 Spritzenkörper entfernen. Kanüle in Position belassen.
Führungskatheter bis Vorhof einführen
1 Beiliegenden Führungsdraht unter Röntgenkontrolle durch die Kanüle in die Vene
einführen und bis in den Vorhof vorschieben.
2 Kanüle entfernen.
Hinweis: Sie können zusätzlich eine Peel-away-Einführschleuse mit Dilatator ver-
wenden. Geeignet ist dafür ein Lead Introducer von mindestens 9 F Innendurchmesser:
• Schieben Sie die Einführschleuse mit dem vollständig eingeführten Dilatator über
den Führungsdraht in das Gefäß.
• Entfernen Sie danach den Dilatator.
Die Einführschleuse verbleibt im Gefäß.
3 Den ausgewählten äußeren Führungskatheter mit Dilatator über den Führungsdraht
einführen. Führungskatheter bis in den Vorhof vorschieben.
Achtung! Führungskatheter vorsichtig vorschieben, um Beschädigungen der Gefäß-
wände zu vermeiden!
4 Dilatator und Führungsdraht entfernen.
Der Führungskatheter nimmt daraufhin wieder seine gekrümmte Vorformung an (außer
Kurvenform Straight und Straight L) und ermöglicht so den Zugang zum Koronarsinus.
Sondieren des Koronarsinus, Katheter in Koronarsinus einführen
Der entscheidende Schritt bei der Implantation einer Elektrode in das Koronarvenen-
system ist das Einführen des Katheters in den Koronarsinus. Mit dem CS-Elektroden-
Einführsystem Selectra und ggf. weiterem Zubehör bieten sich hierzu verschiedene
Vorgehensweisen an.
Spritze mit Seitenzugang verbinden (Einleitung von Kontrastmittel)
Die Seitenzugänge der inneren und äußeren Führungskatheter sind identisch und
demzufolge auch die Vorgehensweise beim Einleiten eines Kontrastmittels.
Die Spritze verfügt über ein Luer-Lock-Gewinde, das in das Luer-Lock-Gewinde des
bidirektionalen Ventils oder des Einwegehahns geschraubt wird.
Wenn zuvor eine Verschlusskappe auf den Seitenzugang des Katheters geschraubt
war, muss diese durch ein bidirektionales Ventil oder einen Einwegehahn ersetzt
werden.
Der Einwegehahn kann manuell jederzeit beliebig geöffnet und geschlossen werden.
Das bidirektionale Ventil wird durch das Einschrauben des Luer-Lock-Gewindes der
Spritze geöffnet und schließt sich beim Entfernen der Spritze wieder selbstständig.
Sondieren des Koronarsinus direkt mit äußerem Führungskatheter
1 Führungskatheter durch das Ostium in den Koronarsinus schieben (außer Kurven-
form Straight und Straight L).
An den Seitenzugang des Führungskatheters kann ein Einwegehahn oder Absperrventil
angeschlossen werden, worüber ein Kontrastmittel eingeleitet werden kann.
Sondierung des Koronarsinus mit geradem äußerem Führungskatheter und steuer-
barem EP-Katheter
Ein gerader Führungskatheter (Straight oder Straight L) kann nur mit Hilfe eines
steuerbaren EP-Katheters (z.B. ViaCath NG 4/S/5mm, jedoch nicht für die USA) geformt
bzw. in den Koronarsinus geführt werden.
1 Den steuerbaren EP-Katheter in den geraden Führungskatheter einführen.
2 Koronarsinus mit dem steuerbaren EP-Katheter sondieren, EP-Katheter in den
Koronarsinus schieben.
3 Geraden Führungskatheter über den steuerbaren EP-Katheter in den Koronarsinus
schieben.
An den Seitenzugang des Führungskatheters kann ein Einwegehahn oder Absperrventil
angeschlossen werden, worüber ein Kontrastmittel eingeleitet werden kann.
Sondierung des Koronarsinus mit Innen- oder Diagnostikkatheter
Die Sondierung des Koronarsinus kann durch die Verwendung eines Selectra-Innen-
katheters oder eines geeigneten Diagnostikkatheters (z. B. HyperFlow MPA2 oder AL1)
erleichtert werden.
Selectra-Innen- und Außenkatheter bilden ein Teleskopsystem.
Beachten Sie bei Verwendung eines Diagnostikkatheters die jeweilig zugehörige
Gebrauchsanweisung.
An den Seitenzugang des inneren und des äußeren Selectra-Führungskatheters kann
jeweils ein Einwegehahn oder Absperrventil angeschlossen werden, worüber bei
Bedarf ein Kontrastmittel eingeleitet werden kann.
Hinweis: Beim inneren Selectra-Führungskatheter ist auch der Hauptzugang mit
einem Luer-Lock-Anschluss ausgestattet, so dass direkt an diesen Hauptzugang die
Spritze mit Luer-Lock-Gewinde befestigt werden kann. Dadurch kann der Innenkatheter
mit einer Hand gesteuert und gleichzeitig ein Kontrastmittel injiziert werden.
1 Sondierungskatheter (Diagnostikkatheter oder Selectra-Innenkatheter) durch den
liegenden (äußeren) Führungskatheter in das Atrium vorschieben.
2 Mit dem Sondierungskatheter den Koronarsinus sondieren und Sondierungs-
katheter in den Koronarsinus einführen.
3 Äußeren Führungskatheter über den Sondierungskatheter in den Koronarsinus
vorschieben oder beide Katheter zusammen weiter vorschieben.
Sondieren einer seitlichen Zielvene für die Elektrode mithilfe des Innenkatheters
Die Spitze des Innenkatheters vorsichtig in die Zielvene hineindrehen und vorschieben.
Einen für die vorgesehene OTW-Elektrode geeigneten Führungsdraht (max. Durch-
messer 0,36 mm oder 0,014 Inch) durch den Innenkatheter in die Zielvene einführen
und evtl. noch weiter in diese vorschieben.
Der äußere Selectra-Katheter kann nun über den Innenkatheter weiter vorgeschoben
werden.
Angiographie
Zur besseren Orientierung im koronaren Venensystem kann eine Koronarangiographie
durchgeführt werden.
Über einen liegenden inneren Katheter kann direkt ein Kontrastmittel injiziert werden.
Jedoch erreicht man eine wesentlich bessere Verteilung des Kontrastmittels, wenn der
venöse Blutfluss mit einem Ballonkatheter temporär unterbunden wird.
• Innenkatheter oder EP-Diagnostikkatheter entfernen.
• Einen geeigneten Venogramm-Ballonkatheter (z.B. Corodyn P1, jedoch nicht für die
USA) über den Führungskatheter in den Koronarsinus einführen.
Beachten Sie dabei die dem Venogramm-Ballonkatheter beiliegende Gebrauchs-
anweisung.
Halten Sie die Zeit der Blutflussunterbrechung möglichst kurz.
Ventileinführhilfe (Transvalvular Insertion Tool, TVI)
Die Ventileinführhilfe (TVI) wird in das integrierte Hämostaseventil geführt, um das
Hindurchführen von 0,36 mm Führungsdrähten für OTW-Elektroden durch das Ventil zu
erleichtern bzw. zu ermöglichen.
Außerdem sorgt die Ventileinführhilfe für eine optimale Ventilwirkung. Bevor die
Elektrode vorgeschoben wird, muss die Ventileinführhilfe im Peel-away-Verfahren
entfernt werden.
Einführen der Elektrode
Positionierung einer OTW-Elektrode mit einem Durchmesser unter 5 F
• Eine OTW-Elektrode mit einem Außendurchmesser unter 5 F kann direkt durch den
inneren Führungskatheter geführt werden.
Das weitere Vorgehen ist in der Gebrauchsanweisung für die entsprechende CS-OTW-
Elektrode beschrieben.
Um danach den inneren und äußeren Führungskatheter zu entfernen, muss die unten
beschriebene Prozedur mit dem Slitter Tool zweimal nacheinander (erst für den
inneren, dann für den äußeren Katheter) durchgeführt werden.
Positionierung einer OTW-Elektrode mit einem Durchmesser größer 5 F
• Innenkatheter entfernen, dabei Führungsdraht in seiner Position halten.
• OTW-Elektrode über den Führungsdraht durch den äußeren Katheter in Zielvene
positionieren.
Das weitere Vorgehen ist in der Gebrauchsanweisung für die entsprechende CS-OTW-
Elektrode beschrieben.
Hinweis: Das Implantationszubehör des CS-Elektroden-Einführsystems Selectra darf
nur mit geeigneten Elektroden mit einer Polyurethanoberfläche oder einer Oberfläche
mit vergleichbarer Gleitfähigkeit und mit einem Durchmesser von 4,6 bis 5,8 F ver-
wendet werden.
Führungskatheter mit Slitter Tool entfernen
Hinweis: Die Führungskatheter des CS-Elektroden-Einführsystems Selectra von
BIOTRONIK müssen mit einem Slitter Tool aufgeschlitzt und entfernt werden.
1 Slitter Tool in die eine Hand, Elektrode mit zu entfernendem Katheter in die andere
Hand nehmen - siehe Abbildung 2.
Hinweis: Das Slitter Tool ist sowohl für links- als auch rechtshändigen Gebrauch
ausgelegt.
12
Abb. 2: Haltung des Slitter Tools, Klemmvorrichtung nicht geöffnet
Legende:
1
Griffschale des Slitter Tools
2
Klinge
3
Klemmvorrichtung für die Elektrode
2 Klemmvorrichtung des Slitter Tools durch Druck auf Entriegelungstaste öffnen und
Taste gedrückt halten.
3 Elektrode mit der anderen Hand in die Klemmvorrichtung einlegen.
Abb. 3: Elektrode in geöffnete Klemmvorrichtung legen
4 Entriegelungstaste loslassen - die Elektrode wird in Vorrichtung festgeklemmt.
5 Griff des Katheters an Klinge des Slitter Tools ansetzen.
6 Die das Slitter Tool haltende Hand - wenn möglich - abstützen. Kathetergriff dabei in
einer Ebene zum Slitter Tool halten. Führungskatheter gegen die Klinge am Slitter Tool
entlang ziehen und dabei aufschlitzen.
Abb. 4: Slitter Tool in gleicher Ebene zum Kathetergriff halten. Katheter parallel zur
Kante des Slitter Tools gegen das Messer ziehen.