Wenn die Stromzufuhr
unterbrochen wurde ...
Sollte während des Backprogramms
die Stromzufuhr für weniger als
10 Minuten unterbrochen worden
sein, schaltet sich das Gerät wieder
automatisch ein und bringt das Pro-
gramm zu Ende, ohne dass Sie die
Start/Stop-Taste drücken müssen.
Sollte die Stromzufuhr jedoch länger
als 10 Minuten unterbrochen wor-
den sein, muss das Programm neu
gestartet werden, wenn es sich noch
am Beginn des Backprozesses befin-
det oder das Brot/der Kuchen muss
in einem konventionellen Backofen
fertig gebacken werden.
Die Lagerung des Brotes
Brot muss luftig und trocken aufbe-
wahrt werden. Es gehört auf keinen
Fall in einen Plastiksack. Darin staut
sich die Feuchtigkeit und bei Zim-
mertemperatur bilden sich sehr
schnell unsichtbare Schimmelpilze.
Brotkasten, Papier- oder Stoffbeutel
sind ideal zur Aufbewahrung. Natür-
lich kann man Brot auch einfrieren.
Schneiden Sie es vor dem Einfrieren
in Scheiben. Einzelne Scheiben sind
schnell aufgetaut, und vor allem löst
sich die Kruste nicht.
• Brot kann bis zu drei Tage bei
Raumtemperatur aufbewahrt werden,
dann im Kühlschrank aufbewahren.
Wenn das Brot ohne Konservierungs-
stoffe gebacken wurde, hält es nicht
länger als im Geschäft gekauftes
Brot.
Praktische Hinweise
• Geben Sie die Zutaten in der rich-
tigen Reihenfolge und im richtigen
Mengenverhältnis zu und verwenden
Praktische Hinweise
Sie möglichst hochwertige und fri-
sche Zutaten um ein optimales Er-
gebnis zu erzielen. Wiegen Sie die
Zutaten immer exakt ab!
• Geben Sie immer zuerst die Flüs-
sigkeit in die Backform, anschlies-
send das Mehl und zuletzt die Hefe,
so dass die Hefe nicht mit der Flüs-
sigkeit in Berührung kommt und zu
früh zu gären beginnt.
• Hefe ist fundamental wichtig für
das Aufgehen des Brotteiges. Im
Brotbackautomat wird die optimale
Temperatur hergestellt, damit der
Teig bestens aufgehen kann.
• Es kann sowohl Trocken- als auch
Frischhefe verwendet werden. Ein
Päckchen Trockenhefe, 7g, entspricht
1/2 Würfel Frischhefe und reicht für
300g bis max. 500g Mehl.
ACHTUNG: Frischhefe muss im Kühl-
schrank aufbewahrt werden. Prüfen
Sie immer das Verfallsdatum, bevor
Sie die Hefe verwenden!
• In kleinen Mengen erzeugt Salz
einen guten Geschmack im Brot, al-
lerdings kann zuviel Salz die Hefe
beim Aufgehen behindern. Bitte hal-
ten Sie sich genau an die Rezeptan-
gaben und achten Sie darauf, Hefe
und Salz nicht zusammen in den
Backautomaten zu geben, sondern
getrennt.
• Zucker beeinflusst die Farbe und
die Dicke der Kruste. Für eine helle,
dünnere Kruste kann die Zuckermen-
ge um 20% reduziert werden.
• Brot hat die beste Struktur, wenn
Weizenmehl und Vollkornmehl ge-
mischt werden. Die ideale Mehlmi-
schung besteht aus 60% Weizen-
mehl und 40% Vollkornmehl.
17