Code/Bedeutung
F.095
Der Gasventil-Schrittmotor hat
die minimal zulässige Schritt-
zahl erreicht.
F.096
Der Gasventil-Schrittmotor hat
die maximal zulässige Schritt-
zahl erreicht.
F.097
Die Durchführung eines Selbst-
tests der Hauptleiterplatte ist
fehlgeschlagen.
F.105
Bei einem Austausch der Gas-
armatur oder einem gleichzei-
tigen Austausch von Leiter-
platte und Display muss der
Gasarmatur-Offset passend zur
aktuellen Gasarmatur eingestellt
werden.
F.110
Es konnte keine erfolgreiche
Zündung mit dem angefetteten
Gas-Luft-Gemisch detektiert
werden.
66
mögliche Ursache
Regelungselektrode defekt
Leiterplatte defekt
Luft-Massenstromsensor ver-
schmutzt oder defekt (Nur in
Verbindung mit dem Umbausatz
Luftansaugrohr mit integrierter
Rückströmsicherung und Luft-
Massenstromsensor)
Gasanschlussdruck zu gering
Störung im Abgasweg durch
Rezirkulation oder Abgasblo-
ckade
Falsche Gasart eingestellt
Offset Gasarmatur in D.052 und
ggf. D.182 falsch hinterlegt
Kondensat in Brennkammer we-
gen eines verstopften Konden-
satablaufs
Kondensatpumpe (falls vorhan-
den) defekt
Fehler in der elektrischen An-
bindung der Gasarmatur
Regelungselektrode defekt
Brenner defekt
Gasarmatur defekt/Falsche ET-
Gasarmatur
Leiterplatte defekt
Luft-Massenstromsensor ver-
schmutzt oder defekt (Nur in
Verbindung mit dem Umbausatz
Luftansaugrohr mit integrierter
Rückströmsicherung und Luft-
Massenstromsensor)
Selbsttest Leiterplatte fehlge-
schlagen (Leiterplatte defekt)
Offset Gasarmatur in D.052 und
ggf. D.182 falsch hinterlegt
Fehler in der elektrischen An-
bindung der Gasarmatur
Wärmeabnahme nicht ausrei-
chend
Harte Zündung erfolgt
Gasabsperrhahn geschlossen
Gasanschlussdruck zu gering
Luft in der Gasleitung (z. B. bei
Erstinbetriebnahme)
Falsche Gasart eingestellt
Maßnahme
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. die Regelungselektrode aus.
▶
Tauschen Sie die Leiterplatte aus.
1.
Prüfen Sie den Luft-Massenstromsensor auf Verschmut-
zung.
2.
Tauschen Sie ggf. das komplette Luftansaugrohr aus.
▶
Prüfen Sie den Gasanschlussdruck.
▶
Prüfen Sie den kompletten Abgasweg.
▶
Prüfen Sie die Gasart und Gasarteneinstellung unter D.156
und D.157.
▶
Prüfen Sie die Offset-Einstellung der Gasarmatur.
1.
Prüfen und reinigen Sie ggf. die Kondensatablaufleitung inkl.
Siphon.
2.
Prüfen Sie die korrekte Installation des Kondensatablaufs.
3.
Prüfen Sie die Brennkammer (Elektroden, Dämmmatten,
Brenner).
4.
Tauschen Sie ggf. die Dämmmatten in der Brennkammer.
▶
Prüfen und reinigen Sie die Kondensatpumpe. Tauschen Sie
die Kondensatpumpe ggf. aus.
▶
Prüfen Sie den Kabelbaum zwischen Leiterplatte und Gas-
armatur inklusive aller Steckverbindungen.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. die Regelungselektrode aus.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. den Brenner aus.
▶
Prüfen und tauschen Sie ggf. die Gasarmatur.
▶
Tauschen Sie die Leiterplatte aus.
1.
Prüfen Sie den Luft-Massenstromsensor auf Verschmut-
zung.
2.
Tauschen Sie ggf. das komplette Luftansaugrohr aus.
▶
Tauschen Sie die Leiterplatte aus.
▶
Prüfen Sie die Offset-Einstellung der Gasarmatur.
▶
Prüfen den Kabelbaum zwischen Leiterplatte und Gasarmatur
inkl. aller Steckverbindungen.
▶
Stellen Sie sicher, dass das Heizgerät die vorhandene Wärme
in ausreichendem Maße abgeben kann.
1.
Prüfen Sie Wärmetauscher, Siphon, Siphonadapter, Siphon-
schlauch (Verbindung zwischen Primär-Wärmetauscher und
Siphon, sowie Siphonschlauch außerhalb des Produkts), Ab-
gasrohradapter, Gerätegehäuse, Frontverkleidung und Sei-
tenteile auf mögliche Beschädigungen.
2.
Tauschen Sie beschädigte Teile nach Bedarf unbedingt aus.
▶
Öffnen Sie den Gasabsperrhahn.
▶
Prüfen Sie den Gasanschlussdruck.
▶
Entstören Sie das Gerät einmalig.
▶
Prüfen Sie die Gasart und Gasarteneinstellung unter D.156
und D.157.
Installations- und Wartungsanleitung 0020282298_06