8
Anpassung an die Anlage
8.1
Parameter einstellen
▶
Navigieren Sie zum Menü Start Inst.assistent und star-
ten Sie den Installationsassistenten neu.
▶
Navigieren Sie zum Menü Diagnosemenü und stellen
Sie weiterführende Anlagenparameter ein.
Diagnosecodes (→ Anhang B)
8.2
Zusatzkomponente des
Multifunktionsmoduls aktivieren
Bedingung: Komponente an Relais 1 angeschlossen
▶
Wählen Sie den Parameter D.027 aus, um dem Relais 1
eine Funktion zuzuweisen. (→ Kapitel 6.3)
Bedingung: Komponente an Relais 2 angeschlossen
▶
Wählen Sie den Parameter D.028 aus, um dem Relais 2
eine Funktion zuzuweisen. (→ Kapitel 6.3)
8.3
Einstellungen für Heizung anpassen
8.3.1
Wärmebelastung
Während des Betriebs wird die Wärmebelastung durch die
Brennermodulation stufenlos an die benötigte Wärmeleis-
tung für das Heizungssystem angepasst.
8.3.1.1 Minimale Wärmebelastung
Über D.085 kann die niedrigste Wärmebelastung im Bereich
zwischen minimalem Wert und Grenzwert der technisch be-
dingten Zündleistung angehoben werden. Die Wärmezelle
moduliert bis zum eingestellten Wert und der Modulationsbe-
reich wird eingeschränkt.
Der Taktbetrieb wird durch Anheben der unteren Modulati-
onsgrenze wahrscheinlicher.
Diese Einstellung gilt für den Heiz- und Warmwasserbetrieb.
8.3.1.2 Maximale Wärmebelastung einstellen
Die maximale Wärmebelastung kann über D.000 auf den
ermittelten Leistungsbedarf der Anlage eingestellt werden.
Wenn die Einstellung auto im Parameter D.000 aktiviert
wird, dann passt das Produkt automatisch die maximale
Wärmebelastung dem aktuellen Anlagenbedarf an.
8.3.2
Hydraulische Betriebsart einstellen
Hinweis
Je nach Produktvariante stehen unterschiedliche
hydraulische Betriebsarten zur Verfügung.
Zur Übertragung der Wärme dient der Heizwasser-Volumen-
strom, der von der internen Umwälzpumpe in der Heizungs-
anlage aufgebaut wird. Für den Aufbau des Volumenstroms
gibt es unterschiedliche hydraulische Betriebsarten, die man
über D.170 auswählen kann.
Abhängig von der Einstellung des Parameters D.170 sind
Feineinstellungen über die Parameter D.171 bis D.175 mög-
lich.
0020282298_06 Installations- und Wartungsanleitung
0
1
100 l/h
S.59
2
3
4
0
1
100 l/h
S.59
2
3
4
Einstellung D.170
Beschreibung
0: Ohne Bypass Δp-konst.
Bei dieser Betriebsart wird die
Pumpe im Konstantdruck betrieben.
1: Ohne Byp. Δp-konst.-Kick
Bei dieser Betriebsart wird die
100 l/h
Pumpe im Konstantdruck betrieben.
S.59
Wenn die Umlaufwassermenge für
den Start des Heizbetriebs nicht
vorliegt und eine Wärmeanforderung
besteht, dann kann mit dieser
Pumpenbetriebsart die Umlauf-
wassermenge mit der automatischen
Druckerhöhung erzeugt werden.
2: Bypass Δp-konst.
Pumpenregelungsart Konstantdruck
Die interne Heizungspumpe arbeitet
im Konstantdruck auf die Heizungs-
anlage. Die Druckhöhe kann über
D.171 zwischen 100 und 400 mbar
gewählt werden.
Das interne Umlaufventil wird nur
bedarfsgerecht geöffnet, um einen
Mindestumlauf aufrechtzuerhalten.
Bei Bedarf kann ein maximaler Öff-
nungsdruck über D.174 eingestellt
werden.
3: Spreizung ΔT
Pumpenregelungsart Spreizung
Die interne Heizungspumpe arbei-
tet auf eine Temperaturspreizung
zwischen Vorlauf- und Rücklauf-
temperatur. Das Ziel ist das Sprei-
zungsniveau des Heizungssystems
und nicht die Druckversorgung. Der
Sollwert für die Spreizung wird über
D.172 vorgegeben.
Das Arbeitsfeld der Heizungspumpe
für die Spreizungsregelung kann
über D.173 und D.174 eingestellt
werden.
29