Télécharger Imprimer la page

Crivit 344961 2004 Notice D'utilisation page 98

Plateforme vibrante

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Übungsablauf
Wenn Sie zum ersten Mal auf dem Artikel stehen,
sollten Sie Folgendes beachten:
• Machen Sie sich mit dem Artikel bzw. mit dem
Vibrieren des Artikels vertraut. Testen Sie dafür
z. B. die Vibration mit nur einem Fuß, den Sie
bei niedriger Frequenz auf die vibrierende
Platte stellen. Stellen Sie sich anschließend mit
beiden Füßen und anschließend auf Zehenspit-
zen mit gebeugten Knien auf den Artikel, um
die Vibration zu fühlen.
• Stellen Sie sich immer zuerst auf die Zehenspit-
zen, so dass die Vibration durch Waden und
Oberschenkel abgefangen wird.
Puls kontrollieren
Für ein gesundes Fitnesstraining ist es sinnvoll,
regelmäßig die eigene Pulsfrequenz zu kontrol-
lieren.
• Kontrollieren Sie Ihren Puls auch bei einem
vermeintlich passiven Training, um Gesundheits-
gefährdungen durch übermäßiges Training zu
vermeiden.
• Nach sportmedizinischen Gesichtspunkten
ist ein Trainingspuls von 60 % bis 85 % Ihres
Maximalpulses optimal.
• Je trainierter Sie sind, desto langsamer steigt Ihr
Puls und desto schneller fällt er in der Ruhepha-
se wieder. Notieren Sie die Werte regelmäßig
in einer Tabelle, um Ihre Trainingserfolge nach-
zuvollziehen. Je nachdem, wann Sie Ihren Puls
messen, erhalten Sie die folgenden Werte:
• Vor dem Training: Ruhepuls
• Direkt nach Trainingsende (10 Minuten): Belas-
tungs-/Trainingspuls
• 1 Minute nach Trainingsende: Erholungspuls
Orientieren Sie sich bei der Kontrolle Ihres
Belastungs-/Trainingspulses an folgenden
Richtwerten:
• Pulsfrequenz 60 %: Hier trainieren Sie in dem
sehr effizienten Bereich von 60%, ideal für
Anfänger.
• Pulsfrequenz 85 %: Dieser Bereich von 85%
des Maximalpulses ist geeignet für Fortgeschrit-
tene und Sportler.
• Pulsfrequenz 90 %: Der anaerobe Bereich von
90% des Maximalpulses ist nur für Leistungs-
sportler und kurze Übungen geeignet.
100
DE/AT/CH
Puls messen
1. Legen Sie Zeige- und Mittelfinger der rechten
Hand auf die Innenseite des linken Handgelenks.
2. Zählen Sie 15 Sekunden den spürbaren Puls-
schlag.
3. Multiplizieren Sie die gezählten Pulsschläge
mit vier.
4. Als Ergebnis erhalten Sie Ihre Pulsfrequenz pro
Minute.
5. Vergleichen Sie die so ermittelte Pulsfrequenz
mit den für Sie geltenden Grenzwerten (siehe
„Trainingspuls errechnen").
Persönlichen Maximalpuls errechnen
Maximalpuls = 100 %
Formel: 220 minus Alter
Unter- und Obergrenze für Trainings-
puls errechnen
Pulsuntergrenze = 60 %
Formel: (220 minus Alter=Maximalpuls) × 0,6
Pulsobergrenze = 85 %
Formel: (220 minus Alter=Maximalpuls) × 0,85
Amplitude (Schwingungsweite)
variieren
Indem Sie die (parallele) Position Ihrer Füße auf
der Platte variieren und so die Distanz zwischen in
Schwingung versetzten Muskeln bzw. Körperpartien
und der Körpermitte verändern, steigt bzw. verringert
sich der Schwierigkeitsgrad der Übungen. Sie kön-
nen zwischen drei Vibrationsbereichen (WALKING,
JOGGING, RUNNING) (1d) wählen (Abb. B):
• Positionieren Sie Ihre Füße dafür auf dem Arti-
kel parallel zueinander jeweils mehr nach au-
ßen oder mehr nach innen. Damit erhöht (Füße
weiter außen auf dem Artikel) bzw. verringert
(Füße weiter innen auf dem Artikel) sich die
Amplitude und somit der Schwierigkeitsgrad.
• Arbeiten Sie sich im Schwierigkeitsgrad von
innen nach außen.
• Beginnen Sie anfangs ganz innen.
Frequenz variieren
Die Frequenz bestimmt die Anzahl der Schwingun-
gen pro Sekunde in der sich der Artikel bewegt.
Sie können mit den Sensortasten SPEED -/+ auf
dem Display (Abb. H) des Artikels bzw. mit den
Tasten SPEED -/+ (3e/3b) auf der Fernbedienung
die Frequenz von 5–16 Hz verändern.

Publicité

loading