Télécharger Imprimer la page

Nordcap EVOLUTION S Serie Manuel D'instructions page 54

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

3.5.11 ZELLE "Starbake" (Option)
Die Zelle"Starbake" ist die Gärzelle mit elektronischer Kontrolle. Die
Programmierung der Zelle erfolgt normalerweise mit der Schalttafel der
Backkammer über der Garzelle. Falls die Gärzelle "Starbake" nicht
vorhanden ist, sondern eine elektromechanische Zelle oder überhaupt keine
Zelle vorhanden ist, zeigt das Display mit einer Informationsmeldung an, das
sie nicht verfügbar ist. Falls sie vorhanden ist, gelangt man zu den folgenden
Optionen:
- "Aktivieren/Deaktivieren": aktiviert die Gärzelle mit der eingestellten
Temperatur oder schaltet die Widerstände aus. Das Display zeigt die in der
Zelle erfasste Temperatur an, gefolgt von der eingestellten Temperatur.
- "Einstellungen": man gelangt zur Bildschirmanzeige für die Einstellung der
Temperatur.
Für weitergehende Informationen siehe 3.8 und 3.9.
ANMERKUNG:
Die Gärzelle "Starbake" kann auch mit
Bachzelle funktionieren, die sie unter Verwendung der Einstellungen des
vorausgehenden Mals ausschaltet
3.6
ANZEIGEN DER ALARME
Wenn Anomalien erfasst werden, können auf dem Display verschiedene
Alarmtypen angezeigt werden.
1)
Alarm Höchsttemperatur
2)
Alarm Störung Thermoelement (dieser Alarm zeigt auch an, um
welches der 4 Thermoelemente es sich handelt) (Abb.22).
3)
Alarm Kommunikationsfehler
4)
Alarm Überhitzung Schalttafel
5)
Alarm Überlastung Strom (nur in FOURCE)
Bei Eintreten einer dieser Alarme zeigt das Steuergerät auf dem Bildschirm
die Art des aufgetretenen Alarms an und schaltet die Widerstände ab.
Die Meldung, sowohl akustisch als auch visuell, bleibt bis die Taste "OK"
gedrückt wird, dann bleibt die Ikone in top bar bis die Störung behoben
wurde. Bei anfallenden Alarm ist es stets möglich, die Art der Störung zu
sehen, indem man mittels Menü SERVICE zur Position ALARME geht
(siehe 3.5.8).
ACHTUNG!
Im Fall von Funktionsstörungen des Geräts die
Taste "OK" drücken und die in 3.9 beschriebene Prozedur durchführen.
Den Ofen abkühlen lassen und den Kundendienst benachrichtigen, der
die Ursache der Störung beheben und sicherstellen muss, dass keine
Komponente des Ofens beschädigt worden ist.
3.7
INBETRIEBNAHME DER ABSAUGHAUBE
Die Absaughaube (falls vorgesehen) wird mit einem leistungsstarken Motor
für die Absaugung der Backdämpfe geliefert.
Der Hauptschalter zur Betätigung des Absaugers befindet sich auf der rechten
Vorderseite der Abzugshaube (Abb.1 Detail C).
a)
Den Schalter betätigen, um die Absaugung zu starten.
b)
Zum Ausschalten des Absaugers, den Schalter auf Null stellen.
ACHTUNG!
Unterbrechen Sie vor allen Eingriffen die
Stromversorgung durch Öffnen der vorgeschalteten Schalter und
warten Sie ab, bis das Gerät auf Raumtemperatur abgekühlt ist.
Benutzen Sie stets geeignete Schutzvorrichtungen (Handschuhe, Brille
usw). Sämtliche Eingriffe müssen von qualifiziertem Personal mit
geeigneten Vorrichtungen zur Unfallvermeidung durchgeführt werden.
3.8
INBETRIEBNAHME DES GÄRSCHRANKES
Auf dem rechten vorderen Ständer des Gärschrankes befindet sich ein
Bedienfeld (siehe Abb. 24).
1.
Kontrolllampe (ON/OFF).
2.
Einschalt- und Regelthermostat (falls vorhanden).
a)
Den Gärschrank durch Drehen des Thermostates einschalten (Abb. 24
Detail 2), die Kontrolllampe leuchtet auf (Abb. 24 Detail 1) oder siehe
3.5.11 für die Zelle "Starbake".
b)
Die gewünschte Temperatur (maximal 65°C - 150°F) einstellen.
c)
Zur Abschaltung des Gärschrankes den Thermostat auf 0 (Null) stellen
(Abb. 24 Detail 2) siehe 3.5.11 für die "Starbake".
ACHTUNG!
Die
Verbrennungsgefahr besteht.
3.9
INBETRIEBNAHME
LUFTBEFEUCHTER
Am rechten vorderen Ständer des Gärschrankes mit Luftbefeuchter befindet
sich ein Bedienfeld (Abb. 25).
1.
Kontrolllampe Gärschrank on/off.
2.
Einschalt- und Regelthermostat.
3.
ON/OFF-Taste Luftbefeuchter.
a) Der Gärschrank wird durch Drehen des Thermostats (Abb.25 Detail 2)
eingeschalten; die Kontrolllampe leuchtet auf (Abb.25 Detail 1).
b) Die gewünschte Temperatur (maximal 65°C) (150°F) einstellen.
c) Wasser in die Luftbefeuchtungswanne des Gärschrankes geben. Das
Wasser muss einen Stand erreichen, der 2-3 cm über dem Widerstand liegt.
ANMERKUNG:
die Wanne zur Luftbefeuchtung sollte mit
entkalktem Wasser aufgefüllt werden.
Widerstände
nicht
berühren,
DES
GÄRSCHRANKES
d) Den Schalter bedienen (Abb.25 Detail 3), um den Widerstand des
Luftbefeuchters zu aktivieren.
e) Nachdem man die gewünschte Feuchtigkeit im Gärschrank erzielt hat,
wird der Schalter ausgeschalten (Abb.25 Detail 3). Wird eine höhere
Luftfeuchtigkeit gewünscht, wird der Schalter wieder eingeschalten.
f) Zum Ausschalten der Widerstände im Gärschrank stellt man den
Thermostat (Abb.25 Detail 2) auf Null.
ACHTUNG!
Verbrennungsgefahr besteht.
3.10
STOPP
Zum Ausschalten der Ausrüstung, folgendermaßen fortfahren:
a)
die STOPP Taste einige Sekunden lang gedrückt halten. Das Display
zeigt die Ausschaltprozedur an Warten, bis das Display ausgeht.
b) Die Hauptschalter der Kammer ausschalten (Abb. 1 Detail A), der Zelle
(Abb. 24 Detail 2) und der Abzugshaube (Abb. 1 Detail C).
ACHTUNG!
entsprechend der Angaben unter Punkt a) erfolgen, um schwere Schäden
zu vermeiden.
Die Stromversorgung durch Öffnen der dem Ofen vorgeschalteten
Hauptschalter unterbrechen.
Beim Wiedereinschalten wird auf dem Display der Status des Geräts zum
Zeitpunkt des Abschaltens angezeigt.
4
ORDENTLICHE WARTUNG
4.1
PRELIMINÄRE SICHERHEITSMASSNAHMEN
ACHTUNG!
Stromversorgung durch Öffnen der Schalter, die dem Ofen bzw. der
Gärzelle vorgeschaltet sind und warten Sie ab, bis das Gerät die
Umgebungstemperatur erreicht hat. Benutzen Sie stets geeignete
Schutzvorrichtungen (Handschuhe, Brille usw...).
Alle Schutzmaßnahmen sind entscheidend für die Erhaltung der
Funktionstüchtigkeit des Ofens und eine Nichtbeachtung kann schwere
Schäden verursachen, die nicht unter die Garantieleistungen fallen.
4.2
ORDENTLICHE REINIGUNG
Nachdem die unter Punkt 4.1 beschriebenen Operationen durchgeführt
wurden, für die ordentliche Reinigung wie folgt vorgehen.
Täglich nach Arbeitsende und bei abgekühltem Gerät sorgfältig eventuelle
Produktreste, die während des Backens entstehen können, von allen Teilen
entfernen. Dazu einen feuchten Lappen oder Schwamm und Seifenwasser
benutzen, nachspülen und trocknen, und bei den satinierten Bauteilen die
Richtung der Satinierung beachten.
ANMERKUNG:
die Oberflächen mit einem normalen neutralen Reinigungsmittel und
warmem Wasser mit einem Baumwoll- oder Mikrofasertuch zu reinigen,
dann nachspülen und trocknen.
Alle zugängliche Komponenten in geeigneter Weise reinigen.
ACHTUNG!
ausgetreten Fett täglich, da es zu Verbrennungen und Verpuffungen
führen kann.
ACHTUNG!
oder Dampfreinigern. Darauf achten, dass das Wasser oder eventuell
verwendete Reinigungsmittel nicht mit den Elektroteilen in Berührung
kommen.
Die Reinigung des Geräts mit gesundheitsschädlichen Reinigungsmitteln
ist verboten.
ANMERKUNG:
reinigen, wenn sie nicht mehr heiß sind.
Keine Lösemittel, Reinigungsmittel mit chlorierten oder schleifenden
Substanzen, Königswasser sowie Werkzeuge verwenden, die die
Oberflächen beschädigen können. Bevor das Gerät wieder eingeschaltet
wird, kontrollieren, ob keine bei der Reinigung verwendeten
da
Gegenstände in den Kammern liegen geblieben sind.
4.3
LÄNGERER NICHTGEBRAUCH
MIT
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird:
- Das Gerät von der Stromversorgung trennen.
- Das Gerät abdecken, um es vor Staub zu schützen.
- Die Räume regelmäßig lüften.
- Das Gerät vor dem erneuten Gebrauch reinigen.
Vor der Wiederinbetriebnahme nach längerer Nichtbenutzung das unter
Punkt 3.2.1 vorgesehene Verfahren wiederholen.
DE/11
Die Widerstände nicht berühren, da
Das Ausschalten der Steuereinheit muss
Unterbrechen Sie vor allen Eingriffen die
In der Version "ICON" wird empfohlen,
Entfernen Sie das eventuelle beim Backen
Waschen Sie das Gerät nicht mit Wasserdüsen
Die gehärteten Scheiben der Türen erst

Publicité

loading