Télécharger Imprimer la page

Nordcap EVOLUTION S Serie Manuel D'instructions page 48

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

- Beim Öffnen der Tür einen Sicherheitsabstand einhalten, weil eventuell
aus der Backkammer austretende Dämpfe Verbrühungen verursachen
können.
- Unbefugte Personen dürfen sich dem Gerät nicht nähern.
ACHTUNG!
Falls die gebackenen Produkte plötzliche Feuer
fangen (zum Beispiel, weil sie Öle oder Fette enthalten), die Flammen mit
einem Backblech ersticken und dann die Tür schließen und versiegeln.
Im Inneren der Backkammer kein Wasser verwenden.
Zur Erzielung einer größeren Gleichmäßigkeit empfehlen wir,
Temperaturen zu vermeiden, die die für die Garung dieses Produkttyps
vorgesehenen überschreiten.
ANMERKUNG:
der erste Einsatz nach dem Einschalten
oder nach einem längeren Zeitraum im Ofen Zugang, könnte das
Ergebnis sind in der Regel übertrieben.
Erst nach einiger Kochsequenz sehen Sie die Suchergebnisse zu erhalten
optimalen Satz.
3.2
INBETRIEBNAHME DER BACKKAMMER
Auf der rechten Seite der Backkammer befinden sich die Einschalttasten 0/1.
Zur Aktivierung der Stromspeisung, den Hauptschalter 0/1 auf allen
Backkammermodulen betätigen (Abb. 1 Detail. A).
Am vorderen rechten Pfosten der Backkammern befindet sich das
Bedienpaneel (Abb.16):
1)
Farbiges graphisches Display
2) Neutrale Tasten: auf der Höhe jeder Taste wird im Display die Ikone der
zugehörigen Funktion angezeigt, die sich je nach angezeigter
Bildschirmseite ändert
3) Einschalten ("Start")
4) Ausschalten ("Stopp")
5) Verwaltung BackTimer ("Timer1" "Timer2")
6) Aktiviert/deaktiviert die Funktion Öko Stand-by ("Stand-by")
7) Aktiviert/deaktiviert die Funktion Power Booster ("Booster")
8) Zugang zum Einstellungsmenü ("Menu")
9) Anpassbare Funktion ("Hotkey")
Auf der Benutzerschnittstelle befinden sich folgende visuelle Bereiche (Abb.
16):
A)
TOP BAR (obere Leiste): visueller Bereich im oberen Bereich des
Displays. Angabe von Datum, Uhrzeit und eventuller Zustands-Ikonen
Zustand Verdampfer, Einschalt-Timer, usw....).
B)
WORKING
AREA
(Arbeitsbereich):
waagerecht in 3 Bereiche aufgeteilt, von denen jeder mit einem
Backparameter verbunden ist, der direkt mittels Druck auf die
entsprechenden neutralen Tasten verändert werden kann. Dieser
visuelle Bereich wird auch zur Anzeige der Menü der Daten und der
verschiedenen
Einstellungs-Bildschirmseiten
Beleuchtung, usw.) und zeigt im Falle einer Störung der erhobenen
Fehler an.
C)
STATUS BAR (Zustands-Leiste): visueller Bereich auf der unteren
Seite des Displays Sie besteht in einem bunten Aufkleber, der den
aktuellen
Zustand
der
"Backphase"), der BackTimer (wenn die Visualisierung "Timers" frei
gegeben ist), usw....
Um die Erfahrung des Anwenders zu verbessern, verbindet die Benutzer-
Schnittstelle, dank der Fähigkeiten des graphischen Displays, jede
Funktion/Zustand der Ausrüstung mit einer bestimmten Farbe, die es dem
Benutzer ermöglicht, jederzeit den Zustand derselben zu erkennen:
- WEISS: Standard - Back-Modus
- GRÜN: Standby - Funktion aktiv
- ORANGE: Booster Funktion aktiv
- LILA: Funktion "half load" (halbe Ladung) aktiv
- HELLBLAU: Menü Programmeinstellungen
- ROT: Alarm
Die sechs neutralen Tasten, die rechts und links des graphischen Displays
(Abb.16 Detail 2), können folgende Funktionen annehmen:
+ :erhöht Parameter
- :reduziert Parameter
↑ :versetzt Auswahl "oben"
↑ :versetzt Auswahl "unten"
√ :ok, bestätigt Auswahl
← :annulliert, geht ohne Bestätigung zurück (return)
ANMERKUNG:
LCD nicht TOUCH SCREEN. Druck
irgendeiner Art auf das Display kann dies unwiderruflich beschädigen
und die korrekte Funktion der kompletten Ausrüstung verhindern.
Nach dem Schließen des Hauptschalters /1 leuchten das Grafikdisplay und
der Hauptschalter auf. Beim Einschalten zeigt das Grafikdisplay für einige
Sekunden die Startanzeige und dann direkt die Hauptanzeige an (Abb. 17),
auf der die Einstellungen des letzten Backvorgangs erscheinen:
A)
Datum
B)
Uhrzeit
C)
Leistungsniveau des Himmels
D)
effektive Temperatur /Arbeits- Set Point
E)
Leistungsniveau des Bodens
F)
Darstellung Einschaltung/Ausschaltung Widerstände Himmel
visueller
Hauptbereich,
(Programme,
Ausrüstung
("Erwärmungsphase",
G)
Darstellung Einschaltung/Ausschaltung Widerstände Boden
H)
Textzeile mit erläuternden Zustandsmeldung/Times
I)
Anzeige des Status der Funktion "Timer Einschaltung"
L)
Anzeige des Status der Funktion "Dampferzeugung"
M)
Anzeige des Status "akustisches Signal" deaktiviert
N)
Anzeige des Status "Störung vorhanden"
ANMERKUNG:
eine präzisere und genauere Einstellung des Ofens. Es handelt sich
jedoch, aufgrund ihrer Natur, um empfindlichere Geräte in Vergleich zu
den traditionellen.
Um eine einwandfreie Funktion der Elektronik zu gewährleisten,
empfehlen wir, die Tasten auf dem Steuerpaneel nur leicht zu betätigen
und übermäßigen Druck oder Schläge zu vermeiden.
3.2.1
ERSTE INBETRIEBNAHME
Beim ersten Einschalten des Geräts sowie beim Einschalten nach einer
längeren Nichtbenutzung muss das folgende Heizverfahren beachtet werden:
- Die Temperaturen auf 60°C (140°F) einstellen und die Kammer ca. eine
Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der
Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten
lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 90°C (195°F) anheben und die Kammer ca. zwei
Stunden in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der
Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten
lassen und dann wieder schließen.
-
Die Temperaturen auf 150°C (305°F) anheben und die Kammer ca. eine
Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der
Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten
lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 250°C (485°F) anheben und die Kammer ca. eine
Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der
Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten
lassen und dann wieder schließen.
- Die Temperaturen auf 270°C (520°F) anheben und die Kammer ca. eine
Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der
Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten
lassen und dann wieder schließen.
- (Nur Pizzeria) die Temperaturen auf 400°C (755°F) anheben und die
Kammer ca. eine Stunde in Betrieb lassen. Falls sich sehr viel Dampf im
Inneren der Kammer befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den
Dampf austreten lassen und dann wieder schließen.
- Vor dem nachfolgenden Einschalten warten, bis die Temperatur auf
Raumtemperatur sinkt. Falls sich sehr viel Dampf im Inneren der Kammer
befindet, die Tür für einige Minuten öffnen, den Dampf austreten lassen
und dann wieder schließen.
Dieses Verfahren gestattet es, die Feuchtigkeit aus dem Ofen abzulassen, die
sich während der Produktion, der Lagerung oder des Versands im Ofen
angesammelt hat.
ANMERKUNG:
könnten unangenehme Gerüche auftreten und Rauchgase entstehen. Den
Raum gut lüften.
ACHTUNG!
bei hohen Temperaturen, um gefährliche Verbrennungen und
Überhitzungen von Komponenten in der Nähe der Tür zu vermeiden.
ACHTUNG!
verwendet werden, wenn die vorgenannten Operationen ausgeführt
worden sind, die für einen ordnungsgemäßen Betrieb absolut
unverzichtbar sind.
ACHTUNG!
Einschalten oder beim Einschalten nach längerer Nichtbenutzung aus.
ANMERKUNG:
Heizphasen vermeiden, um die Lebensdauer der Komponenten
(feuerfeste Platte...) zu verlängern. Vor Erreichen des Back-Set Points
muss jedes Mal mindestens 40 Minuten eine Temperatur zwischen 120°C
(250°F) und 160°C (320°F) eingehalten werden.
3.2.2
INBETRIEBNAHME DER BACKKAMMER:' ÖKO
DUAL POWER-Modus
Die DUAL POWER Modus ist die Standard-Verwaltungsmodalität des
Ofens. Ermöglicht das Einstellen von 1 Temperatur und 2 Leistungspegeln
(in Prozent) des Himmels und des Bodens (Abb. 17).
Um die DUAL POWER Modus zu befähigen, falls sie noch nicht aktiv sein
sollte, auf die "MENU" Taste drücken, DUAL POWER mit den
"AUSWAHL" (↑ e ↓) Tasten anwählen und danach auf "OK" drücken.
In dieser Modalität ist es möglichen, den Ofens im Modus „MANUAL" oder
„PROGRAMS" durch Aufrufen eines der im Speicher enthaltenen
Backprogramme zu benutzen.
EINSCHALTEN MIT MANUELLER EINSTELLUNG DER
PARAMETER
Um die Backparameter einzustellen, direkt auf die Tasten "+" und/oder "-"
einwirken, um den Parameter zu erhöhen oder zu reduzieren. Die
DE/5
Die elektronischen Geräte ermöglichen
Während der vorgenannten Operationen
Die Tür nicht für längere Zeit öffnen, vor allem
Der Ofen kann erst für das erste Backen
Führen Sie nie Backvorgänge beim ersten
Bei dem nächsten Einschalten, zu schnelle

Publicité

loading