Télécharger Imprimer la page

Nordcap EVOLUTION S Serie Manuel D'instructions page 46

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

BISKUIT MIT DER SCHAUFEL ZU SCHLAGEN, WEIL SIE SIE
VERANLASST ZU BRECHEN.
ANMERKUNG:
Keksoberseite bewusst nicht in Bezug auf die vordere Blechrosette
ausgerichtet, um die spätere Wärmeausdehnung der Keksoberseite
selbst auszugleichen.
Die Kekse werden auf den Boden des Kochfelds gelegt und es ist normal,
dass es aufgrund der Wärmeausdehnung zu Fehlausrichtungen oder
Fehlausrichtungen (Verwerfungen) kommt. Bei Kühlvorgängen können
Fehlausrichtungen als normale Reaktion auf thermische Belastung
immer zunehmen. Nichts davon sollte als Problem angesehen werden
(weder ein Fehler noch ein Mangel).
Es kann vorkommen, dass sich in den Biscotto-Ziegeln Risse bilden; sie
haben ebenfalls keinen Einfluss auf die normale Funktionsfähigkeit des
Ofens.
Die Biscuits sind zum Backen leistungsfähig, aber gleichzeitig schonend
und normaler Abnutzung ausgesetzt. Regelmäßige Ersetzungen, die sich
auf die Nutzungsdauer beziehen, sind zu berücksichtigen.
Bei längerem Gebrauch ist eine Setzung der Kekse und der gesamten
Ofenschale nach unten normal (besonders in den zentralen Keksen des
Ofens). Um den Plan wiederherzustellen, müssen Sie sich an den
autorisierten
Service
wenden,
Wiederherstellungsstärken zu implementieren.
2.2
ENTLADEN
ANMERKUNG:
Es wird empfohlen bei Erhalt des Gerätes,
dessen Zustand und Qualität zu überprüfen.
Zu der Ausrüstungserhebung, nur und ausschließlich die auf dem Bild 4
angegebene Punkte benutzen.
2.3
UMGEBUNGSDATEN
Für eine einwandfreie Funktion des Gerätes sollten die Umweltbedingungen
folgenden Werten entsprechen:
Betriebstemperatur: +10°C ÷ +40°C (+40° F ÷ +105° F)
Relative Luftfeuchtigkeit: 15% ÷ 95%
2.4
POSITIONIERUNG, MONTAGE UND RAUMBEDARF
FÜR WARTUNGEN
ACHTUNG!
Bei Positionierung, Montage und Installation sind
folgende Vorschriften zu beachten:
- Gesetze und gültige Normen hinsichtlich der Installation von
Elektrogeräten.
- Richtlinien und Bestimmungen der Elektrizitätsgesellschaft.
- Lokale Bau- und Brandschutzordnung.
- Gültige Unfallverhütungsvorschriften;
- Gültige CEI-Bestimmungen.
ACHTUNG!
Das Gerät muss auf einer stabilen Fläche perfekt
gerade ausgerichtet werden. Das Gerät darf nie mit entflammbarem
oder brennbarem Material in Kontakt kommen.
ACHTUNG!
Wird der Ständer demontiert geliefert, sind die
in der mitgelieferten Anleitung angegebenen Einbauvorschriften genau
einzuhalten.
ANMERKUNG:
entsprechenden Basis auch als Arbeitsplatte verwendet werden.
ACHTUNG!
Der Sockel, auf der sie installiert werden soll,
muss richtig dimensioniert, stabil, eben und aus feuerfestem
Material sein.
ACHTUNG!
Die mit den mitgelieferten Füßen geschaffene
Belüftungszone zwischen der Auflagefläche und dem Geräteboden
darf auf keinen Fall blockiert werden und die Aufstellbedingungen
müssen wie in Abb. 6 dargestellt eingehalten werden.
Die Schutzzolle langsam von der Ofenaußenseite abziehen, um den Kleber
zu entfernen.
Sollten Kleberreste zurückbleiben, müssen diese mit Hilfe von Kerosen oder
Benzin entfernt werden.
Die Einzelteile müssen beim Zusammenbau des Ofens, wie in Abbildung 5
gezeigt, übereinander gestellt werden, wobei die Füße der einzelnen Module
in den Sitz des unteren Elements eingeführt werden müssen (Detail A -
Abb.5).
ANMERKUNG:
Beim Zusammensetzen des Abstandsrings
wie folgt vorgehen:
- die Räder der Zelle entfernen und unter dem Abstandsring wieder in
der vorbereiteten Position montieren;
- bei Vorhandensein des Zubehörs Werkzeugträger die untere
Auflagefläche
(Abb. 5.3,
Bauteil A)
Zusammensetzen wieder montieren;
- die Zelle ohne Räder auf den Abstandsring setzen und mit den
mitgelieferten
Elementen
und
befestigen;
- wie auf Abb. 5 gezeigt mit der Montage fortfahren.
Selbst bei Raumtemperatur ist die
um
die
entsprechenden
Nur das Modell S50 kann mit der
entfernen
und
nach
Schrauben
(Abb. 5.3,
Bauteil B)
Nach der korrekten Aufstellung die Schrauben an der oberen Querstrebe des
Kammermoduls entfernen und sie durch die mitgelieferten längeren
schrauben ersetzen, wie auf Abb. 5.1 gezeigt.
Anschließend das oberen Haubenmodul mit dem darunter befindlichen
Kammermodul verschrauben, wie auf Abbildung 5, Bauteil B gezeigt.
ACHTUNG!
mitgelieferten Stopfen auf die linken und rechten Ausladungen des
Moduls der unteren Kammer stülpen (Teil C- Abb. 5.2).
Außerdem muss der Ofen in einem gut belüfteten Bereich mit einem
Mindestabstand aufgestellt werden; siehe dazu die nachfolgende Tabelle
mit Bezug auf Abb. 6:
N. Backöfen
1-2-3
Wartung
Berücksichtigen Sie, dass für einige Reinigungs- und/oder Wartungsarbeiten
größere Abstände erforderlich sind und, dass es möglich sein muss, den Ofen
zu bewegen, damit sie durchgeführt werden können.
Anmerkung und Zeichnung der Abdeckungs-Montage auf die vorderen
Ausladungen der unteren Kammer (Basis-Bereich) legen.
ACHTUNG!
sind die beiden mit Bremsen ausgestatteten drehbaren Räder, die
in der Standardversion
eingebaut sind, unbedingt zu blockieren.
ACHTUNG!
wird mit demontierten Umfangs-Sockelgehäusen geliefert. Nachdem bei
fertiger
sichergestellt wurde, dass die Räder mit Bremse blockiert sind 
und dass die Position des Blockierpedals perfekt auf Achse mit den
feststehenden Rädern ausgerichtet ist, wird das vordere Gehäuse monti
ert (Abb.5.4 Teil C), indem die seitlichen Schrauben fixiert werden.
Montieren und fixieren Sie anschließend die vorderen seitlichen Gehäuse
(Abb.5.4 Teil D) und danach die hinteren seitlichen Gehäuse (Abb.5.4
Teil E).
2.5
ANSCHLÜSSE
2.5.1
ANSCHLUSS ABDAMPFLEITUNG
ACHTUNG!
ausschließlich von Fachpersonal durchgeführt werden.
Die Leitung zum Dampfablass, die nach der Öffnung des entsprechenden
Ventils abgelassen werden (siehe 3.4.1) befindet sich auf der Hinterseite des
Ofens (Detail C - Abb.7). Die hinteren Abdämpfe werden zusammen mit den
vorderen Abdämpfen, die sich nach Öffnen der Tür innerhalb der
Abzugshaube bilden, kanalisiert und treten aus der entsprechenden Öffnung
zum Ablassen des Dampfes heraus (Detail B - Abb. 7).
ANMERKUNG:
Typ F50 möglich. Die Anschlüsse des Dampfabzugs, wie in Abb. 7a
Teil. A und B müssen getrennt genutzt werden.
ANMERKUNG:
anhand eines Rohrs mit einem Mindestdurchmesser von 150 mm an den
Rauchkanal oder die Außenrohrleitung anzuschließen.
Dieses Rohr muss in den Dampfauslass des Ofens (Detail A - Abb. 7)
eingeführt werden. Eventuelle Verlängerungen müssen so beschaffen sein,
dass das obere Rohr in das untere eingeführt wird (wie eben beschrieben).
Ist die Außenrohrleitung zum Ableiten der Dämpfe sehr lang, sollte beim
Ansatz der Abdampfleitung ein kleiner Plastikschlauch zum Ableiten des
Kondenswassers angebracht werden (Detail D - Abb.7), Dies muss vor dem
Einsetzen der Leitung geschehen.
2.5.2
ELEKTRISCHE ANSCHLÜSSE
ACHTUNG!
Fachpersonal und unter Beachtung der gültigen CEI-Vorschriften
durchgeführt werden.
Vor Anschluss muss geprüft werden, ob die Erdungsanlage den EN-
Normen entspricht.
Bevor mit dem Anschlussverfahren begonnen wird, ist zu prüfen, ob der
Hauptschalter der Anlage, an die der Ofen angeschlossen wird, auf "off"
gestellt ist.
Das Maschinenschild enthält alle Daten, die für einen korrekten
Anschluss notwendig sind.
2.5.2.1 ELEKTROANSCHLUSS BACKKAMMER
ACHTUNG!
vierpoliger Hauptschalter mit Sicherungen oder ein Selbstausschalter
installiert werden, der für die auf dem Maschinenschild angegebenen
dem
Werte geeignet ist und eine Unterbrechung der Stromzufuhr der
einzelnen Geräte ermöglicht, das unter den Bedingungen der
Überspannungskategorie III die vollständige Unterbrechung gestattet.
DE/3
Für den korrekten Betrieb des Gerätes, die
A
B
10 cm
50 cm
50 cm
50 cm
Nach
Abschluss
der
vorne und
in der ICON-Version hinten
Die Gärkammer in
der
Der Anschluss der Abdampfleitung darf
Nur bei S50 ist eine Überlappung mit
Wir empfehlen, die Abdampfleitung
Der Elektroanschluss darf ausschließlich von
Für jedes einzelne Backelement muss ein
C
10 cm
50 cm
Positionierung
ICON-Version
Positionierung

Publicité

loading