Télécharger Imprimer la page

Nordcap EVOLUTION S Serie Manuel D'instructions page 49

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

Leistungswerte von Himmel und Boden einstellen. Diese Werte gehen von 0
(Stärke ausgeschaltet) bis 100% (Höchstleistung). Zum Einstellen des
Parameters "Temperatur", da das Display in Echtzeit die innerhalb der
Backkammer gemessene Temperatur anzeigt, wird beim ersten Drücken der
Taste "+" und/oder "-", in
("Eingestellte Temperatur ). Beim folgenden Druck wird der Parameter
verändert. Nach der Einstellung des gewünschten Werts ist keine Bestätigung
erforderlich, da der Parameter in Echtzeit aufgenommen und angewendet
wird.
Die Einstellung der Temperatur der Backkammer ist für eine
Höchsttemperatur von 450°C (850°F) für Multibake-Stonebake-Romanbake,
350°C (662°F) für Steambake, 270°C (520°F) für Pastrybake und 500°C
(932°F) für Fastbake.
Sollte aufgrund einer Störung die Höchstschwelle überschritten werden,
greift das Sicherheitsthermostat ein und blockiert den Betrieb des Ofens,
indem dieser ausgeschaltet wird.
Auf dem Bildschirm erscheint die Anzeige des aufgetretenen Alarms (siehe
3.6).
Die akustische und optische Anzeige bleibt aktiv, bis die Taste "OK" gedrückt
wird. Warten, bis der Ofen abkühlt.
Die Kappe des Sicherheitsthermostats abschrauben (Abb. Detail A) und einen
Druck ausüben.
Die Taste stellt das Thermostat zurück und nach dem Drücken der Taste "OK"
startet der Ofen wieder normal.
Die Kappe wieder am Sicherheitsthermostat anbringen, um zu verhindern,
dass dieses Instrument beschädigt wird und den Betrieb des Ofens
beeinträchtigt.
ACHTUNG!
Wird vor diesem Vorgang das Abkühlen des
Ofens nicht abgewartet, kann der Sicherheitsthermostat nicht
rückgesetzt werden.
Wenn Anomalien auftreten, muss ein Eingriff des Kundendienstes
angefordert werden.
Zum aktivieren der Widerstände und damit dem Start der -Erwärmungsphase
der Backkammer, auf die "START" -Taste drücken, wie in der Zeile der
Erklärungen empfohlen (Status bar) mit der Aufschrift "START
DRÜCKEN". Beim Einschalten wird die Beleuchtung der Backkammer
automatisch aktiviert. Das Einschalten der Widerstände wird auf dem Display
stets und in Echtzeit mithilfe der "Blitze", rechts der Leistungspegel,
angezeigt Die grafische Darstellung liefert auch Informationen über die in
jedem Moment verwendete Leistung der Widerstände mittels Blitzfrequenz.
In der Beginnphase nach dem Einschalten der Widerstände, weist der Status
bar die Beschriftung "ERWÄRMUNG" auf. Diese Beschriftung wechselt mit
der Beschriftung "BEREIT IN xx MIN" ab, die die eingeschätzte Zeit angibt,
die der Ofen zum Erreichen der eingestellten Temperatur braucht.
Das Display wechselt in dieser Phase zwischen Anzeige der reellen
Temperatur und der eingegebenen.
ANMERKUNG:
Display nach einigen Sekunden eine andere Farbe an. Eine beliebige
Taste drücken, um das Display wieder einzuschalten.
ANMERKUNG:
Die Schätzung der notwendigen Zeit, um
den Ofen auf die gewünschte Temperatur zu bringen, ist bezeichnend
und ändert sich entsprechend der beim einschalten eingegebenen
Parameter.
EINSCHALTEN MIT ANWENDUNG EINES PROGRAMMS
Die Verwendung der Modus Programme gestattet es dem Bediener,
"automatisch" zu arbeiten, das heißt Backprogramme mit den zuvor
eingestellten Parametern zu speichern und/oder aus dem (internen oder
externen) Speicher abzurufen. Jedes Programm kann bis zu 3 Kochphasen
speichern.
Der Zustand des Geräts im Modus Programme wird mittels Präsenz des
angezeigten Programmnamens in Status bar bestätigt.
Zum Auswählen des gewünschten Programms, die Taste "MENU" drücken,
PROGRAMME mit den Tasten "AUSWAHL" auswählen und danach auf
"OK" drücken. Im Untermenü PROGRAMME die Liste scrollen bis zur Zeile
SUCHE nach NAMEN und mittels "OK" bestätigen. Nun zeigt das Display
die alphabetische Auflistung an. Die Auswahl bis zum Anfangsbuchstaben
des gesuchten Programms scrollen. Mit OK bestätigen, das Display zeigt
daraufhin die Auflistung aller im Speicher vorhandenen Programme in
alphabetischer Reihenfolge ab dem gewählten Buchstaben an. Bis zum
gewünschten Programm scrollen und OK drücken. Das Programm wird
geladen.
Der Zustand des Geräts in Modus Programme wird jetzt von der Angabe des
Programms in Status bar bestätigt, die mit der Aufschrift START DRÜCKEN
abwechselt. Zum Einschalten der Widerstände und somit zum Starten der
Heizphase der Backkammer mit den Parametern des angewählten
Programms, die Taste "START/STOPP" drücken.
ANMERKUNG:
Sollten keine voreingegebenen Programme
vorhanden sein, zeigt das Display die Zeichenfolge <LISTE LEER> an,
deshalb muss mindestens ein Backprogramm eingegeben werden, wie
unter 3.3. beschrieben.
rot die laufenden Einstellung angezeigt
Bei der Version "ICON" nimmt das
BACKPHASE
Erst wenn die Ofentemperatur die definierte Temperatur erreicht (wenn kein
"Delta T" eingestellt wurde), erfolgt ein intermittierendes akustisches Signal
mit der gleichzeitigen Aufschrift IN BACKPHASE in Status bar. In dieser
Phase zeigt das Display stets die tatsächlich gemessene Temperatur an.
Während des Backens ist es möglich, die Parameter in Echtzeit, mittels den
entsprechenden Tasten "+" e "–" zu ändern. Wenn ein voreingestelltes
Programm vorhanden war, werden die veränderten Daten erst bei laufendem
Backvorgang in Kraft treten: die Daten des Originalprogramms werden in der
Tat nicht verändert. Um die Parameter eines Programms zu ändern, die
Anweisungen unter 3.3 befolgen.
Bei Verwendung eines Programms, das aus mehreren Garphasen besteht, die
erste Phase des Programms mit dem TIMER 1 einstellen (siehe
„BACKTIMER"), der die Zeit der laufenden Phase angibt. Bei Verwendung
eines Programms, das aus mehreren Backphasen "ohne Zeit" besteht (siehe
den nachfolgenden Abschnitt "BACKEN MIT TEMPERATURABFALL"),
wird die erste Phase des Programms beim Erreichen der eingestellten
Temperatur automatisch aktiviert.
Zu Beginn jeder Garphase werden automatisch die Parameter (Temperaturen,
Zeit und Leistung) vorgeladen, die vom Benutzer während der
Programmierung definiert worden sind, während eine akustische Anzeige,
bestehend aus 1, 2 oder 3 Beep-Tönen, jeweils den Beginn der Phase 1, 2 oder
3 anzeigt (falls vorhanden).
Zum Unterbrechen der Stromversorgung der Widerstände erneut die Taste
"STOP" drücken. Beim Ausschalten wird die Beleuchtung der Backkammer
automatisch deaktiviert.
Bei Ofen auf STOP und geladenem Programm führt die Änderung nur eines
Backparameters zum Verlassen des ausgewählten Programms.
BACKEN MIT TEMPERATURABFALL (Backphasen ohne Zeit)
Dies ist ein Bachzyklus, der eigens für ein "Backen mit Temperaturabfall"
entwickelt wurde, normalerweise bestehend aus mehreren Phasen, wobei der
Übergang von einer Phase zur nächsten nicht nach einer bestimmten zeit,
sondern beim Erreichen der Temperatur der nachfolgenden Phase erfolgt.
Normalerweise geeignet für da Backen von empfindlichen Produkte, die
geringe Leistungsprozentsätze verwenden, wodurch die Temperatur beim
Beschicken abfällt. Der implementierte Backalgorithmus unterscheidet sich
von den klassischen Techniken durch die Tatsache, dass die Heizelemente in
der Phase der Absenkung der Temperatur Leistung abgeben. Die Phasen nach
der ersten sollten daher die Funktion haben, die Werte der abgegebenen
Leistung anzuheben, um zu verhindern, dass die Temperatur im Inneren des
Ofens zu stark abfällt.
Siehe
Punkt 3.3
zur
Temperaturabfall".
z. B: Backen von Panettoni, 3 Aufheizphasen
Anheizen:
Phase 1:
Phase 2:
Phase 3:
ANMERKUNG:
Benutzers, da die letzte Phase des Programms hypothetisch unendlich
ist, da sie nicht bei Ablauf einer Zeit endet.
BACKTIMER
Der Ofen verfügt über 2 unabhängige "BackTimer", deren Steuerung direkt
mit den entsprechenden Tasten auf dem Steuerpaneel zugänglich ist (Abb. 16
Detail Q). Die BackTimer funktionieren entsprechend der Logik des
Rückwärtszählen. (Count-down). Das Ablaufen der eingestellten Zeit wird
mittels akustischen und visuellen Signals angegeben ("Blinken"). Das
akustische Signal unterscheidet sich je nach Aussetzung: Timer 1 (T1) mit
kontinuierlichem Signal, Timer 2 (T2) mit aussetzendem Signal. Das
akustische Signal verfügt über eine Dauer, die von 0 bis 60 Sekunden
eingestellt werden kann. Nach dieser Zeit, endet das Signal und der Timer
geht auf den Ausgangswert zurück. Es ist mittels Taste des abgelaufenen
Timers möglich, das akustische Signal verfrüht zu unterbrechen.
Zur Benutzung der Backtimer muss zuerst der Anzeigemodus TIMERS -
mittels Druck auf die Tasten T1 oder T2 - aktiviert werden. Die erfolgte
Aktivierung sieht man daran, dass die Status bar die Einstellungen und den
Zustand der Timer anzeigt (auf weißem Hintergrund) (Abb.18 Detail.Q) in
Ersatz der Zustandsmeldungen des Ofens (auf rotem Hintergrund) der
Standardanzeige.
Der Zustand der Timer wird von folgenden Symbolen angezeigt:
Timer in STOPP, Count-down bereit zur Aktivierung
Timer in PLAY, Count-down aktiv
Timer in PAUSE, Count-down in pause
Zur Aktivierung des Timers T1 und Start des Count-down, Taste T1 drücken.
Der Zustand des Timers geht von "STOPP" auf "PLAY" und das countdown
ist aktiviert worden. Mittels weiterem Druck der Taste T1 geht Timer in
"PAUSE", das ist nützlich, wenn das Backen Zwischenphasen vorsieht, zur
Zugabe eventueller Füllungen. Mittels weiterem Druck von T1 beginnt der
countdown erneut von dem Punkt an, an dem er unterbrochen wurde, mit
Timer in Zustand "PLAY". Dies bis der Timer abgelaufen ist, was ebenfalls
mit einem akustischen Signal angezeigt wird. Wenn es in den allgemeinen
Einstellungen vorgesehen ist, können Sie dem laufenden Timer Zeit
hinzufügen, indem Sie die Taste "+30 Sek." verwenden, die unten im Display
angezeigt wird: Jeder Druck fügt dem aktuellen Timer 30 Sekunden hinzu.
DE/6
Programmierung
eines
"Backvorgangs
220°C
50%
50%
210°C
5%
10%
180°C
10%
20%
170°C
15%
25%
Das Backen endet auf Entscheidung des
mit

Publicité

loading