Télécharger Imprimer la page

Nordcap EVOLUTION S Serie Manuel D'instructions page 52

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

-
"Dampfdauer": legt die Dampfmenge fest, gemessen als Öffnungszeit
des Magnetventils
Die Liste mit den Tasten "AUSWAHL" bis zum gewünschten Stichwort
scrollen und mittels Taste "OK" bestätigen.
Für die Position "Dampfdauer" die Änderung des Parameters mit den Tasten
"+" e "-" durchführen, dann mit "OK" bestätigen. Zum Zurückkehren zu den
vorausgehenden Bildschirmanzeigen ohne speichern, einmal oder mehrmals
die Taste "RETURN" drücken.
Nach der stattgefundenen Freigabe wird auf dem Hauptdisplay eine Ikone
angezeigt, dass die Aktivierung der Funktion "Dampf" stattgefunden hat
(Abb. 33). Die blinkende Ikone Dampf zeigt an, dass sich der Kessel in
Erwärmungsphase befindet. Die leuchtende Ikone Dampf zeigt an, dass der
Kessel die Betriebstemperatur erreicht hat und für die Einleitung von Dampf
bereit ist. In der Einlassphase wird die weiße Ikone hellblau, entsprechend
der eingestellten "Dampfdauer".
Für die Funktion "Dampf" ist keine Taste für den direkten Zugriff
vorgesehen. Bei der häufigen Verwendung von Dampf empfehlen wir, dieser
Funktion die Taste "HOTKEY" zuzuweisen (siehe 3.5.3). Auf diese Weise
werden der Taste Funktionen zugewiesen, die die direkte Steuerung des
Warmwasserspeichers ermöglichen, ohne ins entsprechende Menü gehen zu
müssen.
-
einzelner Druck: Druck gelangt direkt in die Backkammer (Abkürzung
der Funktion "Dampfeinlass")
-
verlängerter Druck: schaltet den Kessel der Dampfproduktion ein/aus
(Abkürzung der Funktion "Aktiviert"/"deaktiviert")
ANMERKUNG:
Es ist nicht möglich, Dampf einzuleiten,
wenn der Kessel nicht eingeschaltet wurde und/oder wenn er die
Temperatur für die Dampferzeugung nicht erreicht hat.
Die Aktivierung des Kessels erfolgt automatisch, wenn Programme benutzt
werden, die mindestens eine Verdampfung enthalten. Timer 1 (T1)
aktivieren, damit der automatische Dampfeinlass entsprechend der
voreingestellten Zeiten erfolgt. zur Anwendung von Timer 1 siehe 3.2.2,
Abschnitt
"BACKTIMER".
Verdampfungen vorsehen, siehe 3.3.
In jedem Fall deaktiviert ein STOPP des Ofens auch das Erwärmen des
Verdampfers.
3.4.1
DAMPFABLEITUNG
Die Ableitung des Dampfes, der sich im Ofeninneren befindet, erfolgt mit
Hilfe des Kugelgriffes, der sich am rechten vorderen Ständer des Ofens
befindet (Abb. 23).
Wird der Kugelgriff herausgezogen ist die Leitung geöffnet; ist der Griff nach
innen gedrückt, ist die Leitung geschlossen.
3.5
ZUSÄTZLICHE EINSTELLUNGEN BACKKAMMER
Das Gerät verfügt über zusätzliche Einstellungen, zu denen man über das
Hauptmenü Zugang bekommt. Um zu diesen Funktionen Zugang zu
bekommen, auf die Taste "MENU" drücken, dann die Auflistung der
Positionen mit der Taste "AUSWAHL" bis zur gewünschten scrollen. Auf
"OK" drücken, um ins Untermenü zu gelangen.
3.5.1
BELEUCHTUNG
Ermöglicht Ein-/Ausschalten der Beleuchtung innerhalb der Backkammer.
diese Menüposition anwählen, um die Beleuchtung manuell zu steuern. Der
Zustand der Beleuchtung wird graphisch auf dem Display mit einem
Prüfsymbol gekennzeichnet. Die Anwesenheit des Symbols gibt an, dass die
Beleuchtung eingeschaltet ist.
3.5.2
REINIGUNG
ACHTUNG!
Bevor Sie das Reinigungsprogramm ausführen,
sollten Sie eventuell vorhandene Garrückstände auf der Glasoberfläche
sorgfältig entfernen.
Die Funktion "Ofenreinigung" gestattet die Entfernung von Backrückständen
von den Innenwänden der Backkammer durch pyrolythische Reduzierung
(Karbonisierung). Die diese Funktion ausgewählt wird, wird ein
voreingestelltes Hochtemperaturprogramm für eine vom Hersteller
voreingestellte Zeit aktiviert. Nach Ende des Programms und Abkühlen des
Ofens auf Raumtemperatur können die karbonisierten Rückstände einfach
mit einer Bürste entfernt werden.
Das Programm "Reinigung" mittels anwählen der Position REINIGUNG mit
den Tasten "AUSWAHL" aktivieren und zur Bestätigung auf die Taste "OK"
drücken. Auf dem Display erscheint eine entsprechende Ikone und die
Beschriftung "Programm Reinigung laufend...". Die Beleuchtung der
Kammer - falls aktiviert - geht automatisch aus.
Am Ende des Programms geht der Ofen in STOPP-Modus und deaktiviert die
Stromzufuhr zu den Widerständen. Dabei erfolgt ein akustisches Signal, das
dem Bediener das Ende des Reinigungsprogramms mitteilt. Auf dem Display
erscheint die Beschriftung "Reinigungsprogramm beendet". auf "OK"
drücken und das Gerät - wie unter 3.9. beschrieben - ausschalten.
Zur vorzeitigen Unterbrechung des Programms Ofenreinigung die Taste
"RETURN" drücken.
Zur Verzögerung des Reinigungsprogramms den EINSCHALT-TIMER wie
folgt programmieren:
- ein Off des Ofens in dem Zeitraum und an dem Wochentag einstellen, die
für die Reinigung gewünscht sind;
- für den ausgewählten Wochentag den Flag "Reinigung" auf ON setzen
Zur
Bildung
von
Programmen,
Für weitergehende Details siehe 3.5.4.
ANMERKUNG:
Reinigungsprogramms manuell bis zum Ende des Programms
geschlossen werden. Nach Beenden, wird empfohlen, es wieder zu öffnen,
um den Dampf abzulassen.
ANMERKUNG:
Reinigungsprogramms wirkt sich stark auf den Stromverbrauch aus und
daher empfehlen wir die wöchentlich Ausführung oder wenn unbedingt
erforderlich.
3.5.3
HOTKEY
Die Funktion "Hotkey" (Taste "Stern") ist eine individuell programmierbare
Taste für den direkten Zugriff auf eine Spezialfunktion.
In das "Hotkey"- Menü gehen, um die laufenden Einstellungen zu sehen, die
von der hervorgehobenen Position dargestellt werden. Um der Taste
"Hotkey" eine andere Funktion zuzuweisen, die Hervorhebung mit den
Tasten "AUSWAHL" bis zur gewünschten Position ziehen und die Taste
"OK" zur Bestätigung drücken.
Falls notwendig, zur Bestätigung bis zur Rückkehr zur Hauptanzeige die
Taste "RETURN" drücken.
Der Druck auf die Taste "Hotkey" aktiviert direkt die angewählte Funktion.
3.5.4
ZÜNDUNG TIMER
Mit dieser Funktion ist es möglich, die Timergesteuerte Einschaltung des
Ofens zu programmieren und bis zu zwei Zeitpläne für die Ein- und Schaltung
für jeden Wochentag einzustellen (Abb. 21).
Die Liste mit den Tasten AUSWAHL" durchgehen, um die folgenden
Positionen zu wählen:
-
"Aktivieren/deaktivieren: Timer einschalten aktivieren/deaktivieren
-
"Einstellungen":
vorprogrammiert
Die Liste mit den Tasten "AUSWAHL" bis zum Stichwort "Aktivieren"
die
scrollen und mittels Taste "OK" bestätigen. Sollten keine Uhrzeiten bzgl.
Ein- oder Ausschaltzeiten vorhanden sein, kommt man zur Bildschirmseite
"Einstellungen" zurück, um mindestens eine Uhrzeit zum Ein- bzw.
Ausschalten einzugeben.
Den Kursor mit den Tasten "AUSWAHL" im Feld der Uhrzeiten
positionieren, entsprechend des Wochentags, der programmiert werden soll.
Die Wochentage sind auf 4 Seiten angeordnet. Die Einschaltzeiten werden
graphisch von der Beschriftung "ON" dargestellt, die Ausschaltzeiten von der
Beschriftung "OFF". Außerdem ist es für jeden Wochentag, der eine
Abschaltung
vorsieht,
Reinigungsprogramms zu programmieren.
Die Zeiten werden graphisch mittels Format HH:MM dargestellt. Die
Symbolik //:// zeigt an, dass das Ein-bzw. Ausschalten deaktiviert wurde
Die Tasten "+" e "-" anwenden, um das angewählte Feld zu reduzieren bzw.
zu erhöhen. Im Feld HH das Symbol "//" anwählen, um dementsprechenden
Timer zu deaktivieren. Im Feld REINIGUNG „ON" auswählen, um das
Reinigungsprogramm nach der programmierten Abschaltung zu aktivieren.
Nach der Einstellung mittels Taste "OK" bestätigen. "RETURN" drücken,
um zu den letzten Bildschirmseiten zurück zu gelangen, ohne zu speichern.
Wenn der EinschaltTimer aktiv ist, ist in der top bar die Ikone "Timer
Einschalten" vorhanden (Abb.17 Detail I) während die Status bar, wenn der
Ofen sich STOP befindet, die verschiedenen Meldungen und die Beschriftung
des nächsten Einschaltens im Format "ON gg hh:mm"angibt. Beim
Ausschalten zeigt die Status bar die Beschriftung "OFF gg hh:mm".
Es genügt, dass in der Tabelle der Einstellung ein einziges "On" erstellt
wurde, um die Funktion zu aktivieren: der Ofen wird beim ersten
chronologisch aktivem on" automatisch angehen, auf das er bei der
Aktivierung trifft.
ANMERKUNG:
folgende "Off"-Einstellung vorsieht, ist trotzdem aktiv: der Ofen wird
zur eingestellten Uhrzeit automatisch angehen und muss manuell
ausgeschaltet werden. Auf die gleiche Weise ist eine "Off"-Einstellung
ohne vorausgegangene "On"-Einstellung trotzdem aktiv: der Ofen geht
zur eingestellten Zeit automatisch aus, wenn er vorher manuell
eingeschaltet wurde.
Bei
Erreichen
intermittierendes akustisches Signal zusammen mit dem Blinken der Status-
Ikone der Timers über das unmittelbare Einschalten (bzw. Ausschalten)
Bescheid. Dieses Einschalten (bzw. Ausschalten) kann mit der Taste STOPP
(bzw. START) unterbrochen werden.
ACHTUNG!
eingeschaltet wird; alle Personen, die sich in der Nähe befinden, müssen
den
Sicherheitsabstand
unterbrechen; alle Personen, die in die Nähe des Ofens kommen können,
müssen zu ihrem Schutz über die Gefahren informiert werden.
Nach der Einschaltung (oder Abschaltung) des Ofens zur programmierten
Uhrzeit bleibt die Funktion "Timer" in Betrieb. Daher erfolgt nach einer
Woche zur gleichen Uhrzeit die Einschaltung (oder Abschaltung) des Ofens,
falls keine Änderung vorgenommen wird.
ANMERKUNG:
Ofens erzwingt, wenn der Timer eingeschaltet ist, bevor die
DE/9
Das Dampfablassventil muss während des
Die
tägliche
Verwaltung
der
Uhrzeiten
möglich,
den
automatischen
Eine "ON"-Einstellung, die keine darauf
der Einschalt-Uhrzeit
(bzw.
Der akustische Alarm zeigt an, dass das Gerät
einhalten
oder
Wenn der Bediener die Einschaltung des
Benutzung
des
Ein-Ausschalten
Start
des
Ausschalt.) gibt
ein
die
Stromversorgung

Publicité

loading