Verhindern Sie die Wiederverbindung.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät spannungsfrei ist.
Erden Sie die Klemmen und schließen Sie sie kurz.
Decken Sie nahe gelegene Komponenten, die noch unter Spannung stehen, ab oder isolieren
Sie sie.
Um das System unter Spannung zu setzen, führen Sie die Maßnahmen in umgekehrter Reihenfolge
durch.
Elektromotoren haben heiße Oberflächen, enthalten stromführende Teile und gefährliche rotierende
Teile. Tödliche oder schwere Verletzungen und erhebliche Sachschäden können auftreten, wenn die
erforderlichen Abdeckungen entfernt werden oder wenn die Motoren nicht ordnungsgemäß
gehandhabt, betrieben oder gewartet werden.
HEBEN UND LAGERN
Bitte überprüfen Sie die gelieferte Ware auf eventuelle Transportschäden.
Motoren mit einem Gewicht von mehr als 25 kg haben Hebeösen oder Ringschrauben. Das
tatsächliche Gewicht der Motoren ist auf dem Typenschild angegeben.
Zum Anheben des Motors dürfen nur die Haupttragösen oder Ringschrauben des Motors
verwendet werden.
Verwenden Sie alle Hebeösen an den Motoren.
Verwenden Sie keine beschädigten Hebeösen.
Stöße, Stürze und Feuchtigkeit sollten beim Transport vermieden werden.
Während der Lagerung müssen die folgenden Bedingungen erfüllt sein.
Die Lagerräume müssen Schutz vor extremen Witterungsbedingungen bieten. Sie müssen
trocken, staub-, frost- und vibrationsfrei sowie gut belüftet sein.
Die Temperatur muss zwischen -15°C und 40°C liegen.
Die Motorwelle muss mindestens einmal pro Jahr von Hand gedreht werden.
Schützen Sie die Motoren vor direkter Sonneneinstrahlung und vor Gasen, die sich korrosiv
auf die Motoren auswirken.
Ungeschützte bearbeitete Oberflächen (Wellenenden und Flansche) sollten gegen Korrosion
behandelt werden.
Öffnen Sie etwaige Kondenswasserabflusslöcher, um das Kondenswasser ablaufen zu lassen
(<6 Monate).
Wenn eine Antikondensationsheizung vorhanden ist, schalten Sie diese während der
Maschinenstillstände ein.
COMMISSIONING
Prüfen Sie den Motor sofort nach Erhalt auf äußere Beschädigungen (z.B. Wellenenden und Flansche
sowie lackierte Flächen) und informieren Sie, falls vorhanden, unverzüglich den Spediteur.
Überprüfen Sie alle Angaben auf dem Typenschild, insbesondere die Spannung und den
Wicklungsanschluss, um sicherzustellen, dass der Motorschutz und der Anschluss korrekt ausgeführt
werden.
Prüfen des Isolationswiderstandes
Der Isolationswiderstand der Motorwicklung muss vor dem Anlassen des Motors gemessen werden,
wenn die Wicklung zu feucht ist.
Diese Arbeiten dürfen nur von entsprechend geschultem Personal durchgeführt werden.
Bringen Sie vor der Inbetriebnahme alle Abdeckungen an, die verhindern sollen, dass aktive
oder rotierende Teile berührt werden können.
Wenn Stromkabel angeschlossen sind, stellen Sie sicher, dass keine Netzspannung
angeschlossen werden kann.
DE