Anschließen der Zentrifuge
AB5005de
HINWEIS
Beschädigungen der Proben und des Geräts durch Über-
oder Unterschreiten der maximal zulässigen Umgebungs-
temperatur.
−
Maximal und minimal zulässige Umgebungstemperatur
für die Aufstellung des Geräts beachten.
−
Gerät nicht neben einer Wärmequelle aufstellen.
−
Gerät nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen.
−
Gerät nicht Frost aussetzen.
Personal:
■
Geschulter Benutzer
1.
Gerät auf einen stabilen und ebenen Untergrund stellen.
2.
Um das Gerät einen Abstand von 300 mm einhalten.
3.
Umgebungsbedingungen in den Technische Daten (⮫
„Technische Daten" auf Seite 10 ) beachten.
HINWEIS
Beschädigungen am Gerät durch unautorisiertes Personal
−
Eingriffe und Veränderungen an Geräten durch unau-
torisierte Personen geschehen auf eigene Gefahr und
führen zum Verlust aller Gewährleistungsansprüche und
Haftungsansprüche.
HINWEIS
Beschädigungen am Gerät durch Kondensat.
Bei einem Temperaturunterschied von kalt nach warm
besteht die Gefahr, dass sich Kondensat an elektrotechni-
schen Bauteilen bildet. Das sich bildende Kondensat kann
einen Kurzschluss verursachen oder Elektronik zerstören.
−
Gerät mindestens 3 Stunden im warmen Raum auf-
wärmen, bevor es an das Netz angeschlossen wird.
oder
−
30 Minuten im kalten Raum warmlaufen.
Personal:
■
Geschulter Benutzer
1.
Bei den Typen 5005-90 und 5005-08 handelt es sich um festange-
schlossene Geräte.
Bei festangeschlossenen Geräten muss, gemäß der Laborgerätenorm
EN / IEC 61010-1, in der Gebäudeinstallation ein Schalter zur Tren-
nung der Netzversorgung des Geräts angebracht sein.
Der Schalter muss sich in der Nähe des Geräts befinden, für den
Benutzer leicht erreichbar und als Trennvorrichtung für dieses Gerät
gekennzeichnet sein.
Der Schalter muss gegen ein Wiedereinschalten gesichert werden
können.
Rev.: 20 / 01.2024
Inbetriebnahme
Kapitel 3.1
23 / 51