Leergewicht (Transportgewicht)
Gewicht (ohne Fahrer, ohne Anbausätze,
ohne Batterien)
KM 105/100 R (Tiefentleerung)
KM 105/110 R (Hochentleerung)
KM 125/130 R (Hochentleerung)
Gewicht (ohne Fahrer, ohne Anbausätze,
mit Batterien)
KM 105/100 R (Tiefentleerung)
KM 105/110 R (Hochentleerung)
KM 125/130 R (Hochentleerung)
* Sind Anbausätze montiert liegt das Ge-
wicht entsprechend höher.
Beim Verladen des Gerätes ist eine ge-
eignete Rampe zu verwenden!
Wird das Gerät auf einer Palette gelie-
fert, muss mit den beiliegenden Bret-
tern eine Abfahrrampe gebaut werden.
Gehen Sie beim Abladen folgendermaßen
vor:
Packband aus Kunststoff zerschneiden
und Folie entfernen.
Spannbandbefestigung an den An-
schlagpunkten entfernen.
Batterie anschließen (siehe Kapitel
Pflege und Wartung).
Vier gekennzeichnete Bodenbretter der
Palette sind mit Schrauben befestigt.
Diese Bretter abschrauben.
Bretter auf die Kante der Palette legen.
Bretter so ausrichten, dass sie vor den
Rädern des Gerätes liegen. Bretter mit
den Schrauben befestigen.
Abbildung symbolisch, hier KM 105/...
In der Verpackung beiliegende Balken
zur Abstützung unter die Rampe schie-
ben.
Holzklötze zur Arretierung der Räder
entfernen.
Kehrmaschine von Palette schieben (bei
Gerät ohne eingebaute Batterie)
GEFAHR
Unfallgefahr, Verletzungsgefahr!
Es ist verboten die Feststellbremse auf
einer Steigung ohne Wegrollsicherung
zu lösen.
Vor dem manuellen Lösen der Fest-
stellbremse ist das Gerät gegen Weg-
rollen zu sichern. Ungesichert rollt das
Gerät nach dem Lösen bis zu einer Ge-
schwindigkeit von ca. 4,5 km/h, bis die
Elektronik das Gerät abbremst.
Feststellbremse lösen:
10
305 kg
405 kg
500 kg
490 kg
590 kg
820 kg
Abbildung symbolisch, hier KM 105/...
Bremshebel vom Rad wegziehen und
in dieser Position festhalten.
Die Feststellbremse ist somit außer
Funktion, das Gerät kann geschoben
werden.
Gerät über die geschaffene Rampe von
der Palette schieben.
Kehrmaschine von Palette fahren (bei
Gerät mit eingebauter Batterie)
Batterie anschließen, siehe Kapitel
„Batterie einbauen und anschließen".
KIK-Schlüssel einstecken und Haupt-
schalter auf Stellung1/ON.
Programmwahlschalter auf Stellung C
(Fahren) drehen.
Fahrtrichtungsschalter betätigen und
Gerät langsam von der Rampe herun-
terfahren.
Programmwahlschalter auf Stellung A
(OFF) drehen.
Seitenbesen montieren
Der Seitenbesen ist bei Auslieferung nicht
montiert, vor Inbetriebnahme Seitenbesen
montieren.
Siehe dazu im Kapitel „Pflege und War-
tung/Seitenbesen auswechseln".
Hinweise zur Batterie
ACHTUNG
Die Verwendung von nichtwiederaufladba-
ren Batterien ist verboten.
Nur vom Hersteller empfohlenen Batterien
und Ladegeräte verwenden.
Batterien nur durch den gleichen Batterie-
typ ersetzen.
Vor der Entsorgung des Fahrzeuges sind
die Batterien zu entnehmen und unter Be-
achtung der örtlichen Vorschriften zu ent-
sorgen.
Sicherheitshinweise Batterien
Unfallverhütungsvorschriften sowie DIN
VDE 0510, VDE 0105 T.1 beachten.
Beachten Sie beim Umgang mit Batterien
unbedingt folgende Warnhinweise:
Hinweise auf der Batterie, in der
Gebrauchsanweisung und in
der Fahrzeugbetriebsanleitung
beachten!
Augenschutz tragen!
Kinder von Säure und Batterien
fern halten!
8
-
DE
Explosionsgefahr!
Feuer, Funken, offenes Licht
und Rauchen verboten!
Verätzungsgefahr!
Erste Hilfe!
Warnvermerk!
Entsorgung!
Batterie nicht in Mülltonne wer-
fen!
GEFAHR
Brand- und Explosionsgefahr!
Keine Werkzeuge oder ähnliches auf
die Batterie legen. Kurzschluss und Ex-
plosionsgefahr.
Rauchen und offenes Feuer unbedingt
vermeiden.
Räume in denen Batterien geladen
werden, müssen gut durchlüftet sein,
da beim Laden hochexplosives Gas
entsteht.
Verätzungsgefahr!
Vorsicht bei undichter Batterie durch
austretende Schwefelsäure.
Verletzungsgefahr!
Wunden niemals mit Blei in Berührung
bringen. Nach der Arbeit an Batterien
immer die Hände reinigen.
Maßnahmen bei unbeabsichtigter
Freisetzung von Batteriesäure
Bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und
unter Beachtung der Gebrauchsanweisung
geht von Bleibatterien keine Gefahr aus.
Zu beachten ist jedoch, dass Bleibatterien
Schwefelsäure enthalten die starke Verät-
zungen verursachen können.
Verschüttete oder bei undichter Batte-
rie austretende Säure mit Bindemittel,
z.B Sand festsetzen. Nicht in die Kana-
lisation, ins Erdreich oder Gewässer
gelangen lassen.
Säure mit Kalk/Soda neutralisieren und
unter Beachtung der örtlichen Vor-
schriften entsorgen.
Zur Entsorgung der defekten Batterie
ein Entsorgungsfachbetrieb kontaktie-
ren.
Säurespritzer im Auge oder auf der
Haut mit viel klarem Wasser aus- bezie-
hungsweise abspülen.
Danach unverzüglich Arzt aufsuchen.
Verunreinigte Kleidung mit Wasser
auswaschen.
Kleidung wechseln.