ÖSOPHAGOGASTRALEN ÜBERGANG HÄNGEN BLEIBT.
Halten Sie das Ventil gut fest, sobald die Endoskopspitze
mit dem eingeschlagenen Ventil aus dem Mund austritt.
Dabei sollten Sie den elastischen Zug des straffen
Befüllungsschlauchs spüren können. Bei diesem Schritt
brauchen Sie eventuell eine Hilfsperson.
5. Drehen Sie die weiße Kappe vom Ventil ab,
bringen Sie das Ventil an der Steckverbindung des
Verlängerungsschlauches an und verschließen Sie es fest.
VERLIEREN SIE DIE WEISSE KAPPE NICHT!
6. Das Verlängerungsrohr wird langsam in die Kehle
geschoben, bis das Füllrohr nicht mehr gespannt ist.
7. Führen sie das endoskop wieder ein, um zu bestätigen,
dass sich der ballon im magen befindet.
8. Anbringen der 50-60 ml Spritze (nicht im Lieferumfang
enthalten) und des Lösungsbeutels an den 3-Wege-
Sperrhahn und Beginn der Füllung/Entleerung (etwa
400-700 ml).
9. FÜHREN SIE NIEMALS OHNE ENDOSKOPISCHE SICHT
AUF DEN BEFÜLLUNGSSCHLAUCH EINE BEFÜLLUNG/
ENTLEERUNG DURCH. Wenn der Befüllungsschlauch
abknickt, benutzen Sie die Endoskopspitze oder
bewegen Sie den Verlängerungsschlauch, um den
Befüllungsschlauch wieder zu begradigen.
10. Lassen Sie nach der Justierung das Endoskop
in der Speiseröhrenmitte und ziehen Sie den
Verlängerungsschlauch heraus, bis das Ventil aus dem
Mund des Patienten austritt. Halten Sie das Ventil fest,
während Sie den Verlängerungsschlauch abdrehen und
durch die weiße Kappe ersetzen.
Achtung: Die Kappe und das Ventil sind rutschig,
und es ist schwierig, sicher zu wissen, dass die Kappe
vollständig geschlossen wurde. Sie müssen das Ventil
und die Kappe mit einem Papiertuch trocknen, bevor Sie
die Kappe schließen.
11. Das verschlossene Ventil wird in den Rachen eingeführt
und gleitet durch die Speiseröhre.
12. Bestätigen Sie, dass das Ventil in der Speiseröhre
angelangt ist. Es kann sich unter Umständen im Mund
zwischen den Zähnen und der Zunge verhaken, lässt
sich dann aber mit einer Fingerbewegung lösen.
Schieben Sie die weiße Kappe und den weißen Katheter
bis hinter den ösophagogastralen Übergang. Entfernen
Sie dann das Endoskop.
Anleitungen zur Entfernung der
Vorrichtung:
1. Ein Verlängerungsrohr mit 3-Wege-Sperrhahn ist im
Regulierungs-/Entnahmepaket des regulierbaren
Ballonsystems Spatz® enthalten, Kat. Nr. A-SP3-015, oder
kann eigenständig besorgt werden. Oder es kann ein
Nadelkatheter für den Balloneinstich verwendet werden.
2. Führen Sie eine Endoskopie durch. Zu diesem Zeitpunkt
kann der Ballon bereits mit der Nadel durchstochen
bzw. mit dem Befüllungsschlauch entleert werden (siehe
Schritte 3 bis 8 in den Regulierungsanweisungen oben).
Entfernen Sie den Verlängerungsschlauch, bevor Sie den
Ballon (oder beide Komponenten) entfernen.
22
43 | SPZ3-IFU-100 Rev 11 | October 2021
OF
3. DIE ENTLEERUNG MIT DEM BEFÜLLUNGSSCHLAUCH
MUSS ENDOSKOPISCH BEOBACHTET WERDEN (um ein
Knicken des Schlauchs zu verhindern).
4. Der Ballon darf keine Flüssigkeit mehr enthalten.
5. Eine Fasszange oder Schlinge kann sodann zur Entnahme
des Ballons verwendet werden.
6. Ziehen Sie den Ballon gegen die Spitze des Endoskops
hoch und entfernen Sie das Endoskop. Eine leichte
Überdehnung des Halses des Patienten kann bei der
Entfernung der Vorrichtung helfen, wenn sie den oberen
Ösophagussphinkter passiert.
Garantie und
Haftungsbeschränkung
Spatz FGIA, Inc. garantiert, dass die Entwicklung und
Herstellung dieses Produktes mit angemessener Sorgfalt
erfolgt ist. Da Spatz FGIA, Inc. keine Kontrolle über die
Einsatzbedingungen, Patientenauswahl oder Handhabung
dieser Vorrichtung nach Übergang aus dem Firmenbesitz
hat, kann Spatz FGIA, Inc. nicht garantieren, dass nach der
Anwendung der Vorrichtung ein positiver Therapienutzen
bzw. kein negativer Therapienutzen erzielt wird. Spatz
FGIA, Inc. haftet weder direkt noch indirekt für zufällige
Verluste oder Folgeschäden bzw. Schäden oder Kosten, die
direkt oder indirekt durch die Verwendung dieses Produktes
entstanden sind. Die ALLEINIGE Verantwortung von Spatz
FGIA, Inc. beschränkt sich auf den Ersatz eines Produktes wenn
Spatz FGIA, Inc. feststellen sollte, dass das Produkt bei der
Versendung durch Spatz FGIA, Inc. bereits defekt war. Diese
Garantie ersetzt und schließt alle sonstigen Gewährleistungen
aus, die hier nicht ausdrücklich – ob gesetzlich oder
anderweitig – festgelegt sind, und u. a. auch gesetzliche
Gewährleistungen hinsichtlich der Marktgängigkeit oder
Eignung für einen bestimmten Zweck.
Technische Daten
Einführungsset für das Regulierbare Ballonsystem Spatz3®,
Katalog-Nr. A-SP3-03K: Ballon, Kappe, Verlängerungsrohr
mit 3-Wege-Sperrhahn-Einführhilfe (Hinweis: Die Produkte
werden unsteril und gebrauchsfertig verpackt geliefert) und
Ballonspritze (steril).
Regulierungs-/Entnahmepaket des regulierbaren
Ballonsystems Spatz3®, Kat. Nr. A-SP3-015 enthält
Verlängerungsrohre mit 3-Wege-Hahn