Télécharger Imprimer la page

Spatz 3 Mode D'emploi page 20

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Lieferumfang
Jedes Einführungs-Kit des Regulierbaren Ballonsystems
Spatz3® enthält einen Ballon, der an einen ausziehbaren
Schlauch befestigt ist, an dessen proximalem Ende sich ein
3-Wege Sperrhahn befindet, und eine Injektionsspritze von 50
oder 60 ml (Ballonspritze). Die weiße Kappe zum Verschließen
des Befüllungsventils wird innerhalb der Packung in einem
separaten Beutel geliefert.
In der Packung befindet sich eine Einführhilfe für das Gerät.
Eine Patientenkarte, die den Spatz3-Ballon identifiziert, wird
in jeder Packung mitgeliefert und ist während der gesamten
Dauer der Ballonimplantation vom Patienten zu tragen.
Das Einstell-/Entnahmeset des regulierbaren Ballonsystems
Spatz3 enthält Verlängerungsrohre mit einem 3-Wege-Hahn
und ist separat erhältlich.
Das Einführungsset für das Regulierbare Ballonsystem
Spatz3® besteht aus dem Regulierbaren Ballonsystem Spatz3
in einem aber nicht sterilem Zustand sowie einer sterilen
Ballonspritze.
Die gelieferten Teile sind AUSSCHLIESSLICH FÜR DEN
EINMALGEBRAUCH BESTIMMT und dürfen nicht
wiederverwendet oder sterilisiert werden. Sollten diese
Vorrichtungen wiederverwendet oder sterilisiert werden,
kann es zu einem Infektionsrisiko, zu fehlerhaften
Funktionen und zu einer Verletzung des Patienten
kommen.
BEI RAUMTEMPERATUR AUFBEWAHREN (15 – 30 °C).
Sichere Entsorgung:
Entsorgung gebrauchter Einheiten/Teile in Übereinstimmung
mit dem Standardprotokoll für die Entsorgung biologischer
Gefahrenstoffe.
Reinigungsanweisungen
Sollte es vor der Verwendung zu einer Kontaminierung des
Produktes kommen, darf es nicht mehr benutzt werden
sondern muss an den Hersteller zurückgegeben werden.
ACHTUNG: DAS PRODUKT NICHT IN
DESINFEKTIONSMITTEL EINTAUCHEN.
Das Silikonelastomer könnte u. U. etwas von der Lösung
absorbieren, die dann anschließend austreten und
Gewebereaktionen hervorrufen kann.
Gebrauchsanleitung
Für die Verwendung dieser Vorrichtung sind ausreichende
Kenntnisse über endoskopische Technik und-ausrüstungen
sowie oral-gastrische Intubationen erforderlich. Die
Gebrauchsanleitung des Regulierbaren Ballonsystems
Spatz3® ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit einer
offiziellen Ausbildung für die Anwendung dieser Methoden.
Ein offizielles Training im Umgang bei der Einlage,
Adjustierung und Entfernung des Spatz Magenballons ist
erforderlich. Dieses Training findet durch von Spatz Medical
autorisierte Ausbilder statt. pour les films tutoriels, voir
Spatzmedical.com
Der Befüllungsschlauch ist empfindlich – bitte mit Vorsicht
füllen, da bei einem geknickten Schlauch durch eine
20
43 | SPZ3-IFU-100 Rev 11 | October 2021
OF
kontinuierliche Befüllung Risse enstehen können.
Sollte irgendeine Beschädigung am Ballon festgestellt werden,
darf dieser nicht mehr verwendet werden. Zum Zeitpunkt der
Platzierung muss ein Ersatz des Regulierbaren Ballonsystems
Spatz3® verfügbar sein. Der Ballon darf bei sichtbaren
Schäden nicht verwendet werden. Daher sollte ein alternatives
regulierbares Ballonsystem Spatz3® zum Zeitpunkt der
Platzierung griffbereit sein.
Anweisungen für die Einführung:
1. Nehmen Sie wie bei einer gewöhnlichen Endoskopie eine
Sedierung vor.
2. Führen Sie die Endoskopie durch und beurteilen Sie
mögliche Befunde, die gegen eine Implantation der
Vorrichtung sprechen.
3. Entfernen Sie das Endoskop .
4. Nehmen Sie das Regulierbare Ballonsystem Spatz3® aus
der Verpackung.
5. Ziehen sie den Band entfernungs Streifen um alle
Haltebänder zu entfernen.
6. Trocknen Sie das Endoskop gründlich ab.
7. Platzieren Sie die Einschubhilfe am distalen Ende des
Endoskops und ziehen Sie sie über die distale Kante des
Ballons, die Spitze des Ballons sollte nicht mehr als 3 mm
von der proximalen Öffnung der Einschubhilfe entfernt
sein (siehe Fotos). Drücken Sie den Ventilhalter fest in die
Kappe des weißen Katheters (siehe Abbildungen unten).
ACHTUNG: Wenn Sie diesen Schritt auslassen, kann der
Füllschlauch reißen, wodurch dann der Ballon entfernt
werden muss.
ACHTUNG: Das Ventil darf bei diesem Schritt nicht
verdreht werden, da es so zu einem Knick im Füllschlauch
kommen kann, was die Füllung unmöglich macht.
Befestigen Sie das Ventil sicher an den
Verlängerungsschlauch. über die gesamte Länge des
Ballons und des Aufblasventils. Schieben Sie das Endoskop
und die Vorrichtung mit einer Hand zusammen in den
Rachen ein und wie bei einer gewöhnlichen Endoskopie
weiter durch die Speiseröhre in den Magen. Sobald sich
die Vorrichtung in der Magengrube befindet, biegen Sie
sie nach hinten und vergewissern sich, dass der Ballon
ebenfalls im Magen angelangt ist. Schließen Sie die eine
Öffnung des 3-Wege-Sperrhahns an der großen Spritze
und die zweite Öffnung am Beutel mit der Lösung an.
Dehnen Sie den Beutel mit 500 ml auf. Sollten Sie während
des Befüllens Widerstand spüren, muss das Endoskop neu
positioniert werden, bis die Befüllung leicht durchgeführt
werden kann.

Publicité

loading