Masimo SET DST
Diese Abbildung dient ausschließlich der Konzeptentwicklung.
Allgemeine Beschreibung der Sauerstoffsättigung (SpO
Pulsoximetrie basiert auf folgenden Funktionsprinzipien:
• Oxyhämoglobin (oxygeniertes Blut) und Desoxyhämoglobin (nicht oxygeniertes Blut) unterscheiden sich in ihrer
Absorptionsfähigkeit von rotem und infrarotem Licht (Spektrophotometrie).
• Die Menge des arteriellen Bluts im Gewebe ist abhängig vom Puls (Photoplethysmographie). Daher ändert sich auch die
Lichtmenge, die von den unterschiedlichen Mengen des arteriellen Blutes absorbiert wird.
Zuverlässige Überwachung von SpO2, PR und PI
Die Stabilität der SpO2-Messwerte kann ein gutes Anzeichen für die Signalgültigkeit sein. Obwohl Stabilität ein relativer Be-
griff ist, schaffen Erfahrungswerte Vertrauen in Änderungen, die künstlicher oder physiologischer Natur sind, sowie in die
Geschwindigkeit, das Timing und das Verhalten dieser Änderungen.
Die Stabilität der Messwerte wird vom verwendeten Mittelungsmodus beeinflusst. Je länger die Mittelungszeit ist, desto stabiler
werden die Messwerte. Dies geschieht aufgrund einer gedämpften Antwort, da das Signal über einen längeren Zeitraum hinweg
gemittelt wird, als dies bei kürzeren Mittelungszeiten der Fall wäre. Eine längere Mittelwertbildung verzögert jedoch die Reak-
tion des Oximeters und reduziert somit die gemessenen Abweichungen bei SpO2- und Pulsfrequenzwerten.
Funktionelle Sauerstoffsättigung (SpO2)
Das MightySat Rx ist für die Messung und Anzeige der funktionellen Sauerstoffsättigung (SpO2) kalibriert: Dabei handelt es
sich um den Gehalt an Oxyhämoglobin, der als Prozentsatz von Hämoglobin ausgedrückt wird, das Sauerstoff transportieren
kann.
Es ist zu beachten, dass Dyshämglobine kein Sauerstoff transportieren können, von herkömmlichen Pulsoximetriegeräten
jedoch als sauerstoffangereicherte Hämoglobine erkannt werden.
Allgemeine Beschreibung des Perfusionsindex (PI)
Der Perfusionsindex (PI) ist das Verhältnis von pulsatilem Blutfluss zu nicht-pulsatilem oder statischem Blut im peripheren
Gewebe. Der PI stellt folglich einen nichtinvasiven peripheren Perfusionswert dar, der kontinuierlich und nichtinvasiv mit
einem Pulsoximeter gemessen werden kann.
Allgemeine Beschreibung der Pulsfrequenz (PR)
Die Pulsfrequenz (PR) wird in Schlägen pro Minute (Beats Per Minute, bpm) gemessen und basiert auf der optischen Erken-
nung des peripheren Pulses.
Allgemeine Beschreibung des Plethysmographie-Variabilitätsindex (PVI)
Der Plethysmographie-Variabilitätsindex (PVI) ist eine Messung der dynamischen Veränderungen des Perfusionsindexes (PI)
während des Atemzyklus. Zur Berechnung werden PI-Änderungen in einem Zeitintervall gemessen, das sich über einen oder
mehrere vollständige Atemzyklen erstreckt. Der PVI wird in Prozent (0-100 %) angegeben.
Der Plethysmographie-Variabilitätsindex (PVI) zeigt möglicherweise Änderungen an, die physiologische Faktoren wie va-
skulärer Ton, zirkulierendes Blutvolumen und intrathorakale Druckexkursionen widerspiegeln.
Der Nutzen des PVI wurde in klinischen Studien beurteilt [1-11]. Zu den technischen und klinischen Faktoren, die sich auf den
PVI auswirken können, gehören falsche Sondenposition, Sonden-Applikationsstelle, Bewegung des Patienten, Hautinzision,
Spontanatmung, Lungen-Compliance, offenes Perikard, Verwendung von Vasopressoren oder Vasodilatatoren, geringer Perfu-
sionsindex, Alter des Patienten, Arrhythmien, linke oder rechte Herzinsuffizienz und Tidalvolumen [12-14].
Literaturhinweise für den Plethysmographie-Variabilitätsindex (PVI)
1. Cannesson M., Desebbe O., Rosamel P., Delannoy B., Robin J., Bastien O., Lehot J.J. Pleth Variability Index to Monitor the Respiratory Variations in the Pulse
Oximeter Plethysmographic Waveform Amplitude and Predict Fluid Responsiveness in the Operating Theatre. Br J Anaesth. 2008 Aug;101(2):200-6.
2. Forget P, Lois F, de Kock M. Goal-Directed Fluid Management Based on the Pulse Oximeter-Derived Pleth Variability Index Reduces Lactate Levels and
Improves Fluid Management. Anesth Analg. 2010 Oct;111(4):910-4.
3. Zimmermann M., Feibicke T., Keyl C., Prasser C., Moritz S., Graf B.M., Wiesenack C. Accuracy of Stroke Volume Variation Compared with Pleth Variability Index
to Predict Fluid Responsiveness in Mechanically Ventilated Patients Undergoing Major Surgery. Eur J Anaesthesiol. 2010 Jun;27(6):555-61.
4. Desebbe O, Boucau C, Farhat F, Bastien O, Lehot JJ, Cannesson M. Anesth Analg. The Ability of Pleth Variability Index to Predict the Hemodynamic Effects of
Positive End-Expiratory Pressure in Mechanically Ventilated Patients under General Anesthesia. 2010 Mar 1;110(3):792-8.
5. Tsuchiya M., Yamada T., Asada A. Pleth Variability Index Predicts Hypotension During Anesthesia Induction. Acta Anesthesiol Scand. 2010 May;54(5):596-602.
6. Loupec T., Nanadoumgar H., Frasca D., Petitpas F., Laksiri L., Baudouin D., Debaene B., Dahyot-Fizelier C., Mimoz O. Pleth Variability Index Predicts Fluid
Responsiveness in Critically Ill Patients. Crit Care Med. 2011 Feb;39(2):294-9.
7. Fu Q., Mi W.D., Zhang H. Stroke Volume Variation and Pleth Variability Index to Predict Fluid Responsiveness during Resection of Primary Retroperitoneal
Tumors in Hans Chinese. Biosci Trends. 2012 Feb;6(1):38-43.
8. Haas S., Trepte C., Hinteregger M., Fahje R., Sill B., Herich L., Reuter D.A. J. Prediction of Volume Responsiveness using Pleth Variability Index in Patients
Undergoing Cardiac Surgery after Cardiopulmonary Bypass. Anesth. 2012 Oct;26(5):696-701.
9. Byon H.J., Lim C.W., Lee J.H., Park Y. H., Kim H.S., Kim C.S., Kim J.T. Br. J. Prediction of fluid Responsiveness in Mechanically Ventilated Children Undergoing
Neurosurgery. Anaesth 2013 Apr;110(4):586-91.
10. Feissel M., Kalakhy R., Banwarth P., Badie J., Pavon A., Faller J.P., Quenot JP. Plethysmographic Variation Index Predicts Fluid Responsiveness in Ventilated
Patients in the Early Phase of Septic Shock in the Emergency Department: A Pilot Study. J Crit Care. 2013 Oct;28(5):634-9.
11. Yu Y., Dong J., Xu Z., Shen H., Zheng J. Pleth Variability Index-Directed Fluid Management in Abdominal Surgery under Combined General and Epidural
Anesthesia. J Clin Monit Comput. 2014 Feb 21.
12. Desgranges F.P., Desebbe O., Ghazouani A., Gilbert K., Keller G., Chiari P., Robin J.,Bastien O., Lehot J.J., Cannesson M. Br. J. Anaesth 2011 Sep;107(3):329-35.
)
2
44
8981C-eIFU-0620