4.8. Wann welche Scheibe
c)
a)
19
4.9. Abnehmen und Zerlegen
4.10. Reinigen
4.11. Sollbruchstelle
Turmix-Variotronic-06-sw--Mü h le.indd 14
!
Wende-Schneidscheibe (a)
«grob» bzw. «fein» für Gemüse, Obst.
!
Achtung: nicht für Hartkäse, Brot, Schokolade geeignet.
Wende-Raffelscheibe (b)
«grob» bzw. «fein» für Gemüse, Obst, Käse.
Achtung: nicht für Nüsse, Hartkäse z.B. Parmesan sowie Scheibenseite «fein»
i
nicht für Weichkäse geeignet.
b)
Hinweis: Weiches oder brüchiges Arbeitsgut nur auf Stufe 2 oder 1 bei leich-
tem Stopferdruck verarbeiten. Um z.B. bei Karotten u.ä. ein gleichmässiges
Schneidgut zu erhalten, dieses gebündelt senkrecht durch den Einfüllschacht
einfüllen.
Reibscheibe «fein» (c)
Reiben von rohen Kartoffeln, Hartkäse, Nüssen.
Achtung: nicht für Weich- und Schnittkäse geeignet.
Hinweis: Schokolade und anderes zum Schmieren oder Schmelzen nei-
gendes Arbeitsgut vor dem Reiben kühl lagern und nur auf Stufe 1 bei leich-
tem Stopferdruck verarbeiten.
Drehschalter auf «0» drehen. Raffelgerät entgegen dem Uhrzeigersinn drehen
und abnehmen. Oberteil ebenfalls entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und
abnehmen. Zum Entnehmen der Scheibe die Antriebswelle fassen und nach
ober herausnehmen.
Alle Teile sind spülmaschinengeeignet.
Um den roten Belag nach Raffeln von Karotten zu entfernen, ein paar Tropfen
Speiseöl auf einen Lappen geben und das Raffelgerät innen damit abreiben
und danach spülen.
Eine Sollbruchstelle schützt den Antrieb vor Schaden. Die Antriebswelle
bricht bei Überlastung durch unsachgemässen Gebrauch (z.B. Gebrauch der
Schneidscheibe bei Hartkäse, Brot oder holzigem Gemüse oder bei Rückstau
in die Auslassöffnung).
Einen Rückstau des Schneidgutes in die Auslass-
öffnung vermeiden.
14
27.06.12 15:38