• Die Dichtungen nicht verwenden, wenn die sterile Verpackung
geöffnet ist oder beschädigt erscheint. Das Gerät nicht
verwenden, wenn eine Beschädigung sichtbar ist.
• Die Einwirkung von plötzlichen Temperaturschwankungen
auf das Hysteroskop vermeiden. Heiße Hysteroskope nicht
in kaltes Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen.
• Eine mechanische Manipulation am Okular kann zu einem
Riss in der Dichtung führen, daher nicht versuchen, das
Okular zu entfernen.
• Kontakt mit Metallteilen des Hysteroskops und
anderen leitenden Zubehörteilen vermeiden, um vor
Aktivierung der HF-Energie zu gewährleisten, dass sich
die aktive Elektrode in ausreichendem Abstand zur
Hysteroskopspitze befindet.
• Um eine Perforation zu vermeiden, die Hysteroskopspitze
nicht als Sonde verwenden, und vorsichtig vorgehen, wenn
das Hysteroskop durch die Zervix eingeführt wird und sich
die Hysteroskopspitze nahe der Uteruswand befindet.
Kontrolle vor dem Gebrauch
Vor jedem Gebrauch sollte die Außenfläche des
Einführabschnitts des Hysteroskops kontrolliert werden, um
zu gewährleisten, dass keine unerwünschten rauen Flächen,
spitzen Kanten oder Vorsprünge vorhanden sind. Überprüfen, ob
das Hysteroskop und der Abflusskanal Dichtungen enthalten.
Installationsanleitung für das Hysteroskopsystem
Das MyoSure Hysteroskop mit Stablinsenoptik umfasst einen
abnehmbaren Abflusskanal (40-201) und das Hysteroskop
(40-200), wie in Abb. 1 dargestellt.
Das MyoSure XL Hysteroskop mit Stablinsenoptik umfasst
einen abnehmbaren Abflusskanal (50-201XL) und das
Hysteroskop (50-200XL).
Abnehmbarer Abflusskanal
Hysteroskop
ABB. 1. REPRÄSENTATIVES HYSTEROSKOP UND
POSITIONIERUNG DES ABNEHMBAREN
ABFLUSSKANAL
ABFLUSSKANALS IM HYSTEROSKOP:
Den abnehmbaren Abflusskanal in die proximale Dichtung
des Hysteroskop-Arbeitskanals einführen. Diesen Ablauf
für die Entfernung des Abflusskanals in umgekehrter
Reihenfolge durchführen.
Einführung der sterilen Einmaldichtung (40-902):
Sowohl das Hysteroskop als auch der Abflusskanal enthalten
Einmaldichtungen für die entsprechenden Arbeitskanäle. In der
nachstehenden Abb. 2 wird das Einsetzen der Dichtungen gezeigt.
Achtung: Um eine ordnungsgemäße Leistung des Systems zu
gewährleisten und Leckagen zu vermeiden, vor dem Gebrauch
neue Dichtungen in das Hysteroskop und in den Abflusskanal
einsetzen.
Dichtungskappe
ABB. 2. EINSETZEN DER DICHTUNGEN
Befestigung der Flüssigkeitsanschlüsse:
Das Hysteroskop kann einen Standard-Luer-Lock-Stecker
für den Flüssigkeitszufluss aufnehmen. Der abnehmbare
Abflusskanal besitzt einen Universalsperrhahn für Luer- und
Formschlussanschlüsse.
Für die indizierten Verfahren benötigte Teile
Faseroptik-Lichtquelle, Faseroptik-Lichtleitkabel (mit dem
Produkt nicht mitgeliefert)
Anleitung zur Hysteroskopmontage/-demontage
Das MyoSure Hysteroskop mit Stablinsenoptik ist mit
Metallhalid- und Xenon-Lichtquellen von bis zu 300 Watt
Energie kompatibel.
Den richtigen Adapter auf den Lichtanschluss am
Faseroptik-Hysteroskop und auf das Instrumentenende des
Lichtleiterkabels aufsetzen. Adapter stehen für Verbindungen
mit Lichtquellen von Storz, Olympus, Wolf und ACMI, wie in
Abb. 3 dargestellt, zur Verfügung.
ABB. 3. LICHTANSCHLUSSADAPTER
Das Gewinde des Lichtanschlusses kann bei Bedarf
geschmiert werden, wobei zu gewährleisten ist, dass
überschüssiges Schmiermittel entsprechend entfernt wird.
Die Faseroptikoberfläche darf kein Fremdmaterial aufweisen.
Keine Werkzeuge zur Befestigung der Adapter verwenden –
diese sind nur handfest anzuziehen.
Gebrauchsanleitung
Der Operateur kann unmittelbar durch das Direktsicht-
Hysteroskop (mit Okular) blicken. Falls ein Videosystem
mit dem Hysteroskop verbunden werden soll, einen
Kameraadapter am Kamerakopf anbringen und dann das
Okular auf den Kameraadapter setzen.
Das Videokabel in die Kamerasteuereinheit (CCU) stecken.
Den Monitor, die CCU und die Lichtquelle einschalten. Die
Komponenten des Videosystems gemäß Anweisungen des
3
Dichtung
ACMI
Dyonics/Wolf
Storz/Olympus
DEUTSCH