Funktionsweise; Betriebsarten; Technische Daten; Typenschlüssel - salmson Liftson lix L Manuel D'installation Et Mise En Service

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 1
Deutsch
vertikal ausgeführt. Ein Rückflussverhinderer mit Anlüftvor-
richtung im Druckanschluss integriert.
Des Weiteren hat die Hebeanlage zwei weitere Kombianschlüsse
DN 50/DN 70 auf dem Behälterdach für Zulauf und Entlüftung
sowie je zwei DN 50-Anschlüsse an der vorderen und hinteren
Stirnseite zur Notentleerung.
Für eine einfache Wartung der Anlage ist der Sammelbehälter mit
einer Revisionsöffnung ausgestattet.
Weiterhin hat der Behälter auch zwei Befestigungslaschen.
Hierdurch kann die Hebeanlage mit dem beigelegten Befesti-
gungsmaterial auftriebssicher am Boden verankert werden. Die
Befestigungslaschen dienen gleichzeitig als Transportgriffe.
3.2.2. Pumpeneinheit
Die aufgebaute Pumpeneinheit besteht aus dem Motor mit ange-
bautem Laufrad und einem Adapterring.
Der Motor ist ein wasserdicht gekapselter Trockenläufermotor
mit Edelstahlgehäuse in Drehstromausführung. Die Kühlung
erfolgt durch die umgebende Luft. Die Abwärme wird über das
Motorgehäuse abgegeben. Der Motor ist mit einer thermischen
Wicklungsüberwachung mit Bimetallfühlern ausgestattet. Die
Wicklungsüberwachung wird über das angeschlossene Schaltgerät
angezeigt und zurückgesetzt.
Der Adapterring verbindet die komplette Einheit mit dem
Sammelbehälter.
3.2.3. Niveausteuerung
Die Niveausteuerung ist im Sammelbehälter verbaut. Als Signal-
geber werden Gestänge-Schwimmerschalter verwendet. Die
Schaltpunkte sind hierbei fest vorgegeben.
3.2.4. Schaltgerät
Die Steuerung der Anlage erfolgt über das angebaute Schaltgerät.
Über dieses kann auch eine Sammelstörmeldung (SSM) realisiert
werden. Die Kabellänge vom Motor zum Schaltgerät beträgt 4 m.
Die genauen Angaben zum Schaltgerät entnehmen Sie bitte der
beigefügten Einbau- und Betriebsanleitung.
3.2.5. Ausführungen
Die Hebeanlage ist in den folgenden Ausführungen erhältlich:
• Einzelpumpenanlage mit Schaltgerät inkl. Hauptschalter
• Doppelpumpenanlage mit Schaltgerät inkl. Hauptschalter
3.3.

Funktionsweise

Das anfallende Abwasser wird über die Zulaufrohre in den
Sammelbehälter eingeleitete und gesammelt.
Steigt der Wasserstand bis zum Einschaltniveau, wird über die
integrierte Niveausteuerung die Pumpe eingeschaltet und das ge-
sammelte Abwasser in die angeschlossene Druckleitung gefördert.
Wird das Ausschaltniveau erreicht, erfolgt die Abschaltung der
Pumpe, nachdem die eingestellte Nachlaufzeit abgelaufen ist.
Wird das Hochwasserniveau erreicht, erfolgt eine akustische
Warnung und eine Zwangseinschaltung aller Pumpen. Sobald das
Hochwasserniveau unterschritten wird, erfolgt die Abschaltung
der Pumpen nach Ablaufen der Nachlaufzeit und die Warnmeldung
wird selbständig quittiert.
3.3.1. Besonderheiten bei Doppelpumpenanlagen
• Nach jedem Pumpvorgang erfolgt ein automatischer Pum-
pentausch.
• Sollte eine Pumpe ausfallen, wird automatisch die andere
Pumpe als Grundlastpumpe verwendet.
• Bei einem erhöhten Abwasseraufkommen können beide
Pumpen parallel miteinander eingeschaltet werden.
3.4.

Betriebsarten

3.4.1. Betriebsart S3 (Aussetzbetrieb)
Diese Betriebsart beschreibt das maximale Verhältnis von Be-
triebszeit zu Stillstandszeit:
S3 10 %/120 s
Betriebszeit 12 s / Stillstandzeit 108 s
3.4.2. Abweichende Betriebsart
In Abhängigkeit von der Fördermenge kann die Betriebsart
zwischen S3 10%/120 s und S3 20%/120 s variieren. Genauere
Angaben entnehmen Sie der Tabelle im Anhang dieser Anleitung.
3.5.

Technische Daten

Die technischen Daten der einzelnen Hebeanlagen entnehmen Sie
bitte der Tabelle im Anhang dieser Anleitung.
3.6.
Typenschlüssel
Salmson-Liftson
Beispiel:
lix L2-10/EAD1-2-T0026-540-N/MS
Liftson
Abwasser-Hebeanlage
lix
Standardausführung
L
Baugröße
1 = Einzelpumpenanlage
2
2 = Doppelpumpenanlage
10
Maximale Förderhöhe in m bei Q=0
Motorausführung
E
E = Trockenmotor
R = leistungsreduzierter Trockenmotor
Materialausführung „Motor"
A
A = Standardausführung
Abdichtungsausführung
D
D = 2 unabhängige Gleitringdichtungen
IE-Effizienzklasse, z. B.: 1 = IE1 (in Anlehnung an
1
IEC 60034-30)
-
ohne Ex-Zulassung
2
Polzahl
Ausführung Netzanschluss
T
M = 1~
T = 3~
0026
/10 = Motornennleistung P
Frequenz
5
5 = 50 Hz
6 = 60 Hz
40
Schlüssel für Bemessungsspannung
Elektrische Zusatzausstattung
O = mit freiem Kabelende
N/MS
P = mit Stecker
N/MS = mit Schaltgerät inkl. Hauptschalter
112
in kW
2

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières