-
Am Thermostatventil des Motors ist ein Sensor montiert (Abb. 33), der die Temperatur der Kühlflüssigkeit
misst. Sobald die Temperatur der Kühlflüssigkeit 88°C übersteigt, leitet der Sensor ein Signal an die Steuereinheit
(Abb. 34), welche einen automatischen Reinigungszyklus auslöst, indem sie einige Sekunden lang die
Drehrichtung des Kühlergebläses umkehrt. Man kann den Reinigungszyklus auch von Hand ausführen, indem
man den dafür vorgesehenen Knopf drückt, der sich auf der Schalttafel befindet (Abb. 1 Pos. 24). Es gibt vier
Relais zur Umkehrung des Kühlergebläses (Abb. 36).
-
Auf dem Gehäuse des Thermostatventils ist darüber ein Sensor montiert, der das Alarmsignal und das Signal
zum Ausschalten des Motors weiterleitet, sobald die Temperatur 104°C übersteigt.
-
Auf dem Fahrpedal befindet sich ein Mikroschalter, der die Stopp-Position für das Anfahren ermittelt (Abb. 35,
Pos. A).
Auf dem Pedal zum Blockieren der Parkbremse befindet sich ein Sensor (Abb. 35, Pos. C), der erhebt, wann
-
die Bremse eingelegt ist und der erlaubt, dass der Motor weiterläuft, auch wenn der Fahrer den Sitz verlassen
hat.
-
Auf der Spannvorrichtung des Rückwärtsgangspedals befindet sich ein Mikroschalter, der den Warnsummer
des Rückwärtsgangs aktiviert (Abb. 35, Pos. B).
Das Elektroventil der Differenzialsperre (Abb. 37) befindet sich unter dem Ladekanal: Wenn es in Betrieb ist,
-
leuchtet ein rotes LED auf.
-
Der Mikroschalter des vollen Grasfangkorbs ist auf dem beweglichen Grasleitblech im Korb montiert. Wenn
der Korb voll ist, sendet er ein Signal zum Ausschalten der Messer (Abb. 38). Zur Gewährleistung einer
kompletten Befüllung des Grasfangkorbs ist es wichtig, je nach Beschaffenheit des Grases die Stellung des
Mikroschalters bei vollem Grasfangkorb einzustellen (Abb. 2B).
LUFTFILTER
Den Luftfilter (Abb. 10) und den Vorfilter alle 8 Stunden kontrollieren und reinigen. Der Luftfilter ist mit einem
Depressions-Sensor ausgestattet, welcher auf dem Armaturenbrett das Verstopfen des Filters anzeigt. Was den
Wechsel und die genauen Wartungsintervalle betrifft, halten Sie sich an die Anleitungen und Hinweise im
Motorhandbuch. Bei Arbeiten in besonders staubigen Gebieten wird die Reinigung des Luftfilters alle 4 Stunden
empfohlen. Des Weiteren ist im Innern des Filters ein Sicherheitseinsatz untergebracht; mit diesem wird
vermieden, dass evtl. Fremdkörper in die Ansaugleitung während der Reinigung des Filters eindringen. Der Filter
muss bei Verschleiß gewechselt werden.
DIESELFILTER
Der Einsatz des Dieselfilters (Abb. 39) alle 250 Stunden auswechseln. Was das Auswechseln und die genauen
Wartungsintervalle betrifft, halten Sie sich an die Anleitungen und Hinweise im Motorhandbuch.
DIESEL-ABKLÄRGEFÄß
Das Diesel-Abklärgefäß (Abb. 40) dient dazu, dass sich mögliche flüssige Verunreinigungen des Dieseltreibstoffs
oder Wasser auf dem Boden absetzen und nicht mit Teilen des Motors in Kontakt kommen. Im Innern des
Abklägefäßes befindet sich ein roter Ring. Je mehr Unreinheiten vorliegen, desto höher steigt er. Das Abklärgefäß
reinigen, dabei auch das Innere mit sauberem Diesel säubern. Das Abklärgefäß bei jedem Gebrauch überprüfen.
Was das Auswechseln und die genauen Abstände der Wartung betrifft, halten Sie sich an die Anleitungen und
Hinweise im Motorhandbuch. Achtung! Den Dieseltreibstoff immer mit Hilfe eines sehr feinmaschigen Filters
auffüllen.
REINIGUNG
Das Mähwerk, die Mähgutleitungen, den Ladebeschleuniger und den Grasfangkorb reinigen. Den Motorraum auf
keinen Fall mit einem Hochdruckreiniger waschen, sondern immer nur mit Pressluft oder einem Sauggerät.
ANHÄNGERKUPPLUNG
Die Anhängerkupplung befindet sich auf der Rückseite der Maschine. Es können in der Ebene Planierwalzen und
Anhänger bis zu einem Gewicht von maximal 200 kg gezogen werden.
ZIEHEN DER MASCHINE BEI ABGESCHALTETEM MOTOR
Achtung! Um die Maschine bei abgeschaltetem Motor zu bewegen, muss man die Schraube auf der
hydrostatischen Pumpe (Abb. 41) um drei Umdrehungen aufschrauben; hierzu einen 17 mm Schlüssel benutzen.
Vorsichtig vorgehen, denn auf diese Weise wird die Vorrichtung zum Selbstbremsen außer Kraft gesetzt. Die
Maschine sehr langsam und nur kurze Strecken ziehen, höchstens 100 m, um ein Festfressen der
hydraulischen Pumpe und der Motoren zu vermeiden.
WIRD DIE MASCHINE LÄNGERE ZEIT EINGELAGERT
Den Mäher an einem trockenen, vor Witterungseinflüssen geschützten Ort bringen, von Grasresten befreien und
mit einer Plane abdecken. Wird die Maschine voraussichtlich für mehr als einen Monat nicht gebraucht, das rote
Kabel der Batterie abtrennen, die im Handbuch des Motors angegebenen Hinweise befolgen und alle Gelenke
schmieren. Regelmäßig die Spannung der Batterie prüfen; sinkt sie unter 12,5 Volt, muss die Batterie sofort
aufgeladen werden.
Übersetzung der Original-Anleitungen
58