Castelgarden XM 130 Mode D'emploi page 47

Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 59
6.2 VORBEREITUNG
Alle Service- und Wartungsmaßnahmen sind am
ruhenden Gerät bei ausgeschaltetem Motor
durchzuführen.
Ziehen Sie immer die Feststellbremse
an, um ein Wegrollen des Geräts
auszuschließen.
Um einen unfreiwilligen Motorstart zu
verhindern, lösen Sie das (die)
Zündkabel von der (den) Zündkerzen
und ziehen Sie den Zündschlüssel ab.
6.3 REIFENDRUCK
Justieren Sie den Reifendruck folgendermaßen:
Vorn: 0,4 bar (6psi).
Hinten: 1,2 bar (17psi).
6.4 MOTORÖLWECHSEL
Das Öl zum ersten Mal nach 5 Betriebsstunden
wechseln, danach alle 50 Betriebsstunden oder
einmal pro Saison.
Bei extrem hoher Belastung oder bei hoher
Umgebungstemperatur das Öl häufiger wechseln,
alle 25 Betriebsstunden oder mindestens einmal
pro Saison.
Verwenden Sie Öl gemäß der folgenden Tabelle.
Öl
SAE 10W-30
Serviceklasse
SJ oder höher
Dem Öl keine Zusätze beimischen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Dies kann den Motor
überhitzen.
Den Ölwechsel vornehmen, solange der Motor
warm ist.
Das Motoröl kann sehr heiß sein, wenn
es direkt nach der Benutzung des
Geräts abgelassen wird. Daher den
Motor vor dem Ablassen des Öls einige
Minuten abkühlen lassen.
1 Klemmen Sie die Klammer des Ölablass-
schlauchs zusammen. 11.
2. Bewegen Sie die Klammer am Ölablass-
schlauch 3-4 cm nach oben und ziehen Sie die
Ölablassschraube heraus.
3. Fangen Sie das Öl in einem Gefäß auf.
Hinweis: Es darf kein Öl auf die Keilriemen
gelangen.
4. Entsorgen Sie das Öl gemäß den lokalen Be-
stimmungen zur Deponierung.
5. Montieren Sie die Ölablassschraube und schie-
ben Sie die Klammer wieder zurück, sodass Sie
über der Ölablassschraube klemmt.
6. Den Ölmessstab herausnehmen und neues Öl
einfüllen.
Ölmenge: 1,2 Liter
DEUTSCH
7. Nach dem Einfüllen von Öl den Motor starten
und 30 Sekunden lang im Leerlauf arbeiten las-
sen.
8. Das Gerät auf Öllecks überprüfen.
9. Motor ausstellen. 30 Sekunden warten und den
Ölstand gemäß 5.2 kontrollieren.
6.5 KRAFTSTOFFFILTER (12:Q)
Tauschen Sie den Kraftstofffilter jede Saison aus.
Kontrollieren Sie, dass keine Kraftstoffleckage
auftritt, wenn der neue Filter montiert wurde.
6.6 RIEMENÜBERTRAGUNG
Überprüfen Sie nach 5 Betriebsstunden, ob
sämtliche Riemen intakt und unbeschädigt sind.
6.7 LENKUNG
Die Lenkung ist nach 5 Betriebsstunden zu
kontrollieren/nachzustellen. Anschließend ist dies
alle 25 Betriebsstunden zu wiederholen.
6.7.1 Kontrolle
Drehen Sie das Rad mit kurzem ruckartigen
Ziehen nach vorn und hinten. Es darf kein
mechanisches Spiel an den Lenkketten vorliegen.
6.7.2 Einstellung
Justieren Sie die Lenkseilzüge bei Bedarf wie
folgt:
Die Seilzüge durch Anziehen der Mutter spannen
(Abb. 16). Wichtig! Die Schraubenden der
Lenkseilzüge bei der Einstellung festhalten, damit
sich die Seilzüge nicht drehen können. Hierzu
einen Maulschlüssel oder Stellschlüssel an den
Schraubenden verwenden.
Die Seilzüge so nachstellen, dass kein Spiel mehr
vorhanden ist.
Die Seilzüge nicht zu stark spannen. Die Lenkung
ist dann schwergängig und der Verschleiß der
Seilzüge nimmt zu
6.8 BATTERIE
Überladen Sie die Batterie niemals.
Durch eine Überladung kann die
Batterie zerstört werden.
Die Batteriepole dürfen nicht
kurzgeschlossen werden. Dadurch
kann es zu Funkenbildung und
Bränden kommen. Tragen Sie keinen
Metallschmuck, der mit den Batterie
polen in Kontakt kommen kann.
Bei Beschädigungen von Batterie
gehäuse, Abdeckung, Polen oder
Eingriffen in die Ventilabdeckleisten ist
die Batterie zu wechseln.
Bei der Batterie handelt es sich um ein
ventilgesteuertes Modell mit 12 V Nennspannung.
Eine Kontrolle oder Auffüllung der
Batterieflüssigkeit ist weder möglich noch nötig.
DE
47

Publicité

Table des Matières
loading

Ce manuel est également adapté pour:

Xm 140 hdXm 160 hd

Table des Matières