HDMI-/DVI-Kabel an ein Fernsehgerät
anschließe (nur für DVD-R155)
Wenn Ihr Fernsehgerät über einen HDMI- oder DVI-Eingang
verfügt, können Sie das HDMI-/DVI-Kabel direkt dort anschließen.
Dadurch werden Ton und Bilder in bester Qualität wiedergegeben.
• Option 1 : An ein Fernsehgerät mit HDMI-Eingang anschließen
• Option 2 : An ein Fernsehgerät mit DVI-Eingang anschließen
▌
Option 1 : An ein Fernsehgerät mit HDMI-
Eingang anschließen
• Verbinden Sie mit Hilfe des HDMI-Kabels (nicht im Lieferumfang enthalten)
den Anschluss HDMI OUT (HDMI-Ausgang) auf der Rückseite des DVD-
Recorders mit dem Anschluss HDMI IN (HDMI-Eingang) des Fernsehgeräts.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts wiederholt
die Taste zur Auswahl der Eingangsquelle, bis das HDMI-Signal
des DVD-Recorder auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird.
▌
Option 2 : An ein Fernsehgerät mit DVI-
Eingang anschließen
• Verbinden Sie mit Hilfe des DVI-Adapterkabels den Anschluss HDMI
OUT (HDMI-Ausgang) an der Rückseite des DVD-Recorders mit dem
Anschluss DVI IN (DVI-Eingang) am Fernsehgerät.
• Verbinden Sie mit Hilfe der Audiokabel die Anschlüsse AUDIO
OUT (rot und weiß) auf der Rückseite des DVD-Recorders mit den
Anschlüssen AUDIO IN (rot und weiß) am Fernsehgerät. Schalten
Sie DVD-Player und Fernsehgerät ein.
• Drücken Sie auf der Fernbedienung des Fernsehgeräts wiederholt die
Taste zur Auswahl der Eingangsquelle, bis das DVI-Signal des DVD-
Recorders auf dem Fernsehbildschirm angezeigt wird.
■
Schalten Sie beim Verwenden des HDMI-Ausgangs
den digitalen Audioausgang auf PCM (siehe Seite 28).
■
Abhängig vom verwendeten HDMI-Gerät (TV/HDMI-Empfänger) wird
eventuell kein Ton wiedergegeben. Wenn Ihr Fernsehgerät Dolby
Digital/DTS nicht unterstützt und Sie im Audio-Setup-Menü als Digital-
Ausgabe die Option "Bitstream" einstellen oder das DTS-Format
aktivieren, ist keine Audioausgabe möglich. Schalten Sie in diesem Fall
den digitalen Audioausgang auf PCM oder deaktivieren Sie DTS.
■
Wenn Sie den DVD-Recorder über ein HDMI-Kabel an einen Samsung-
Fernseher anschließen, können Sie den DVD-Recorder bequem
mit der Fernbedienung steuern (nur bei Samsung-Fernsehern mit
Anynet+(HDMI-CEC)-Unterstützung möglich). (siehe Seite 27)
■
Überprüfen Sie
das Logo (hat Ihr Fernseher das
Logo, wird die AnyNet+ Funktion unterstützt, sonst nicht).
■
Wie Sie die Aufl ösung für den HDMI-Ausgang ändern
können, erfahren Sie auf Seite 31.
■
HDMI (High Defi nition Multimedia Interface)
HDMI ist eine Schnittstelle für die digitale Übertragung
von Video- und Audiodaten über einen einzigen
Anschluss. Da HDMI auf DVI basiert, sind beide vollständig
kompatibel. Der einzige Unterschied zwischen HDMI und
DVI ist, dass HDMI Mehrkanalton unterstützt.
Der DVD-Player liefert mit Hilfe von HDMI ein digitales
Bild- und Tonsignal, das von einem Fernsehgerät mit
HDMI-Eingang verlustfrei wiedergegeben werden kann.
■
Beschreibung der HDMI-Verbindung
HDMI-Anschluss: Sowohl unkomprimierte Videodaten
als auch digitale Audiodaten (LPCM oder Bitstream).
- Obwohl für den Player ein HDMI-Kabel verwendet
wird, gibt der Player nur ein reines digitales Signal
an das Fernsehgerät aus.
- Wenn das Fernsehgerät HDCP (Highbandwidth
Digital Content Protection) nicht unterstützt, wird
auf dem Bildschirm nur weißes Rauschen angezeigt.
■
Warum setzt Samsung auf HDMI?
Analoge Fernsehgeräte erfordern ein analoges
Video-/Audio signal. Bei Wiedergabe einer DVD
werden jedoch digitale Daten an das Fernsehgerät
übertrage. Deshalb ist entweder ein Digital-Analog-
Wandler (im DVD-Recorder) oder ein Analog-Digital-
Wandler (im Fernsehgerät) erforderlich. Bei der
Konvertierung nimmt die Bildqualität durch Rauschen
und Signalverlust ab. Die HDMI-Technologie hingegen
macht die D/ A-Konvertierung überfl üssig und erlaubt
eine direkte Übermittlung des rein digitalen Signals
zwischen dem Player und dem Fernsehgerä.
■
Was ist HDCP?
HDCP (High-bandwidth Digital Content Protection)
ist ein Kopierschutzverfahren für DVD-Inhalte, die
über HDMI wiedergegeben werden. Es ermöglicht
eine sichere digitale Verbindung zwischen einer
Videoquelle (PC, DVD usw.) und einem Anzeigegerät
(Fernsehgerät, Projektor usw). Der Inhalt wird im
Quellgerät verschlüsselt, um unberechtigtes Kopieren
zu verhinder.
Deutsch - 20
rot
weiß