Beachten Sie während des Zuschaltens von Verbrauchern, dass nicht nur die Verbraucher-
leistung maßgeblich ist, sondern auch der Anlaufstrom. Beachten Sie beim Anschließen
von Verbrauchern, dass die Nennleistung und Anlaufstrom des Verbrauchers zusammen
nicht die Leistung des entsprechenden Anschlusses am Gerät überschreiten. Zuwiderhand-
lung führt zur Zerstörung des Gerätes.
Durch zu hohen Anlaufstrom fällt Ausgangsfrequenz als auch Ausgangsspan-
nung kurzfristig auf einen Wert. Elektronische Verbraucher am Gerät können
beschädigt werden. Niemals einen oder mehrere empfindliche Verbraucher
mit zu hohem Anlaufstrom anschließen!
Generell gilt, dass die Rückwirkung auf die Ausgangsspannung bzw. Ausgangsfrequenz
durch Anlaufströme umso höher ist, je näher man mit dem Anlaufstrom an die Gesamtleis-
tung des Gerätes kommt. Das bedeutet, das ein 15 A Anlaufstrom stärker auf die Steue-
rung eines 5000 Watt Gerätes wirkt, als auf die Steuerung eines 20 000 Watt Gerätes.
Sämtliche Verbraucher, die einen Elektromotor besitzen haben einen Anlaufstrom. Ver-
fügen diese Verbraucher nicht über einen „Softstart", so ist der Anlaufstrom bis zu 2-3 Mal
so hoch wie die Leistungsangabe auf dem Typenschild von dem Verbraucher.
Verbraucher mit hohem Anlaufstrom sind:
• Geräte mit Elektromotoren wie z.B. Wasserpumpen, Kreissägen, Hobelbank
• Geräte mit großen Übersetzungen wie z.B. Hobelbank
• Geräte mit Kompressoren wie z.B. Gefriertruhen, Kühlschränke, Klimaanlagen
• Schweißgeräte (Hoher Strom beim Zündvorgang)
Geräteschaden droht. Kontrollieren Sie vor jedem Start den Ölstand. Niemals
das Gerät mit fehlendem oder beschädigtem Luftfilter starten. Das Luftfilterge-
häuse muss verschlossen sein. Zuwiderhandlung kann das Gerät zerstören.
Geräteschaden droht. Arbeiten Sie niemals in den ersten 20 Betriebsstunden
mit dem Gerät an seiner Belastungsgrenze. Die Wicklungen des Geräts kön-
nen beschädigt werden.
18
V. 1.1
DE