Vergiftungsgefahr. Niemals den Kraftstofftank schnell öffnen. Kraftstoff kann
durch Überdruck herausspritzen! Der Kraftstoff kann lösungsmittelähnliche
Substanzen enthalten. Vermeiden Sie Haut- und Augenkontakt und ein Ein-
atmen des Kraftstoffs.
• Befüllen Sie den Tank mit Kraftstoff.
• Füllen Sie den Kraftstoff langsam über einen Trichter ein.
• Füllen Sie Benzin bleifrei auf, verwenden Sie kein E10, mischen Sie dem Kraftstoff
keine Öle bei.
Befüllen Sie den Tank nicht randvoll. Füllen Sie Benzin maximal bis zum Siebboden
des Tankssiebs ein. Lassen Sie immer ca. 1/3 des Kraftstofftanks ungefüllt.
• Schließen Sie den Kraftstofftank, indem Sie den Deckel aufsetzen und im Uhrzeiger-
sinn zu drehen.
Gerätschaden droht! Bei Auslieferung befindet sich zu wenig Öl im Motor, um
das Gerät zu starten. Unbedingt Öl auffüllen! Siehe Abschnitt Öl nachfüllen
Seite 23.
16
Abbildung 5
V. 1.1
DE