nach rechts und links und führen Sie Drehbewe-
gungen aus - kein Kreisen. Machen Sie auch mit
dem Brustkorb kleine Seitenneigungen und Dreh-
bewegungen. Lockern Sie von Zeit zu Zeit Ihre
Schultern und Arme.
Aufrechte Haltung ist eine Ausdauerleistung
Sobald Sie eine Ermüdung Ihrer Muskulatur spüren,
wechseln Sie auf einen Stuhl mit gut stützender
Lehne oder machen eine kleine Pause im «Kut-
schersitz».
Pause vom Sitzen
Vielleicht ist eine sitzende Position für Ihre Tätigkeit
gar nicht immer notwending.Stehen Sie also hin
und wieder auf, beim Telefonieren zum Beispiel,
dehnen und strecken Sie und atmen Sie gut durch.
Entspannung muss sein!
Auch eine korrekte Haltung ist auf die Dauer einsei-
tig. Für Ausgleich sorgen Gegenbewegungen und
Entspannung. Wagen Sie also auch am Arbeitsplatz
den Schritt, die eine oder andere der nachfolgen-
den Übungen und Stellungen anzuwenden:
Dehnen...
Legen Sie sich bäuchlings über den Original PEZ-
ZI® Gymnastikball. Gut abgestützt durch den Ball,
wird dabei die Wirbelsäule in Beugung gebracht.
Die Rückenmuskeln erfahren eine sanfte Dehnung,
die vor allem im Kreuzbereich angenehm wirkt. Der
nach unten hängende Kopf wird gut durchblutet,
was die Denk - und Konzentrationsfähigkeit ver-
bessert. Kommen Sie langsam aus dieser Stellung
zurück.
... strecken...
Legen Sie sich mit dem Rücken über den Ball, eine
gespreizte Bein- und Fussstellung sorgt für den
nötigen Halt.Achten Sie auf guten Ballkontakt vom
Becken bis zum Hinterkopf. Sollte für Sie die Rück-
beugung in der Halswirbelsäule unangenehm sein,
legen Sie die Hände unter den Hinterkopf. Die Wir-
belsäule wird in eine Streckung gebracht, die Mus-
kulatur auf der Körpervorderseite gedehnt. Lassen
Sie die Augen geöffnet, um das Gleichgewicht
besser halten zu können. Kommen Sie langsam aus
dieser Stellung zurück.
... und entspannen
Legen Sie sich auf den Rücken, Ihre Beine auf den
Original PEZZI® Gymnastikball. Der Rückfluss des
venösen Blutes wird dadurch begünstigt - Stau-
ungen und geschwollene Beine vermieden. Ein
kleines Kissen unter Kopf und Genick sorgt für
Entspannung der Nackenmuskulatur. Die Arme lie-
gen seitlich leicht abgespreizt auf dem Boden, die
Handflächen zeigen nach oben. Geniessen Sie die-
sen Moment der Entspannung. Rollen Sie danach
den Ball sanft hin und her, schliessen und öffnen Sie
dabei kräftig die Hände. Kommen Sie langsam, sich
über die Seite rollend, aus dieser Stellung zurück.
Partnermassage mit dem Original PEZZI Activa-
Ball
Setzen Sie sich rittlings auf einen Stuhl mit Lehne.
Der Partner oder die Partnerin rollt nun mit einem
oder zwei Original PEZZI® Activa®-Bällen, mit dem
von Ihnen gewünschten Druck, über Ihren Schul-
ter- und Nackenbereich sowie rechts und links der
Wirbelsäule entlang. Verwenden Sie für die Partner-
massage auch den Stimu-Roll®. Für Fussmassagen
empfehlen wir Ihnen den Twin-Roll®.
Übrigens:
Der Original PEZZI® Gymnastikball eignet sich als
Sitzvariante auch ausgezeichnet bei alltäglichen
Tätigkeiten wie Fernsehen, Telefonieren, Bügeln,
Kaffeepause, Hausaufgaben usw. Vergessen Sie
dabei aber nie, bei Ermüdung auf einen Stuhl mit
Lehne zu wechseln oder eine Sitzpause einzulegen.
Der Original PEZZI® Ball in der Gymnastik
Mangelnde oder einseitige Bewegung ist ein
ernstzunehmendes Problem unserer Zeit. Dieses
Manko sollte, wenn immer möglich, schon wäh-
rend der täglichen Arbeit verhindert oder in der
Freizeit ausgeglichen werden. Hier bietet sich der
Gymnastikunterricht mit dem Original PEZZI® Ball
als ideale Variante an. Das unmerkliche Spiel mit
dem Original PEZZI® Ball im Sitzen macht in seiner
dynamischeren Form, der Gymnastik, noch einmal
soviel Spass! Hier wird der Ball zum aktiven Partner;
die Ubungen haben eine klar umschriebene Ziel-
setzung. Sie werden eine Vielzahl sehr effizienter
Übungen kennenlernen, die teilweise einer genau-
en Anleitung und Kontrolle bedürfen. Angepasster
Krafteinsatz, notwendige Ausdauer, Koordinations-
fähigkeit, Beweglichkeit und Geschicklichkeit wer-
den optimal und spielerisch gefördert. Gymnastik-
stunden mit dem Original Ball unter fachkundiger
Anleitung fördern das allgemeine Wohlbefinden
wesentlich und trainieren den Körper so, dass er
sowohl die vom täglichen Leben geforderten Leis-
tungen leichter erbringt als auch auf ungewohnte
Situationen besser reagieren kann.
25