Das Ist Neu; Das Müssen Sie Beachten; Recycling - Multiplex ROYALevo 7 Manuel D'utilisation

Masquer les pouces Voir aussi pour ROYALevo 7:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

ROYAL evo 7
8.5.2.

Das ist NEU

Das Akkumanagement in der ROYALevo7 überwacht
den Ladungszustand des Senderakkus in allen Betriebs-
zuständen und sogar bei ausgeschaltetem Sender.
Im Einzelnen geschieht folgendes:
a.
beim Laden
Wenn der Senderakku über die Ladebuchse mit
mehr als ca. 50 mA geladen wird, misst die Sender-
elektronik ständig den Ladestrom und errechnet
die Ladung, die dem Akku zugeführt wurde. Dieser
Wert wird im Sender gespeichert.
b.
beim Betrieb
Auch im Betrieb wird ständig der Strom gemessen,
die verbrauchte Ladung errechnet und von der
verfügbaren Ladung abgezogen. In der Statusan-
zeige 3 (
10.7.) wird die verfügbare Akku-
Ladung angezeigt.
Zusätzlich wird die Restlaufzeit errechnet und an-
gezeigt (jedoch nur, wenn HF-Signal abgestrahlt
wird, sonst zeigt das Display "---" bei der Restlauf-
zeit). Dieser Wert gibt an, wie lange der Sender mit
der aktuellen Stromaufnahme noch betrieben
werden kann.
c.
bei ausgeschaltetem Sender
Auch wenn Ihr Sender unbenutzt im Bastelkeller
liegt, verliert der Senderakku durch Selbstentla-
dung jeden Tag ca. 1,5% seiner Ladung. Das Ak-
kumanagement berücksichtigt die Selbstentla-
dung und korrigiert die angezeigte Akku-Ladung
entsprechend.
!
Akku-Ladung und Restlaufzeit werden jedoch nur
zur Information angezeigt. Bedingt durch Exemp-
larstreuungen und den Einfluss der Akkupflege,
können starke Abweichungen auftreten.
8.5.3.
Das müssen Sie beachten
Damit das Akkumanagement Werte anzeigt, die mög-
lichst nahe an der "Wahrheit" liegen, müssen Sie fol-
gendes beachten:
a.
Akku-Ladung korrigieren
Das Akkumanagement geht davon aus, dass im
Sender ein Akku mit 1500 mAh Kapazität einge-
baut ist. Wenn z.B. ein Senderakku mit größerer
Kapazität eingesetzt wird, können Sie Abweichun-
gen der Kapazität im Menü korrigieren.
Menü: L , Sender Parameter: Akkuladung
Hier können Sie den vom Ladegerät ermittelten
Wert einstellen (Schrittweite 50 mAh).
!
Wenn die Akkuspannung unter 6,5 V ab-
sinkt, wird die verfügbare Ladung auf 0 mAh
gesetzt.
b.
Akku über die Ladebuchse laden
Nur bei Ladung über die Ladebuchse kann die
Senderelektronik die Ladung erfassen.
Ladehinweise beachten! (
c.
bei Normalladung mit Konstantstrom (1/10 C)
Bleibt der Akku länger am Ladegerät als Sie mit der
Formel im Abschnitt 8.2. berechnet haben, zeigt der
Akkumanager trotzdem nur 1500 mAh Akku-
Ladung an.
d. Wenn Sie den Akku immer im Sender und zu 100%
aufladen, wird die angezeigte Kapazität über viele
Ladezyklen genau bleiben. Trotzdem sollten Sie ge-
legentlich nach dem Aufladen die Anzeige kontrol-
lieren, da durch unvermeidliche Toleranzen im Lau-
fe der Zeit eine Abweichung entstehen kann.
e.
Wenn unmittelbar nach dem Laden weniger als
90% der Nennkapazität des Akkus anzeigt wird, ist
der Akku verbraucht. Sie sollten ihn dann gegen ei-
nen neuen Original-MULTIPLEX-Senderakku aus-
tauschen.
8.6.

Recycling

NiMH-Zellen enthalten kein umweltbelastendes Cadmi-
um. Geben Sie verbrauchte Zellen trotzdem nicht in den
Hausmüll. Führen Sie die Zellen einem geeigneten Re-
cycling-System zu. Die Zellen müssen dazu entladen
und gegen Kurzschluss gesichert sein (z.B. Kunststoff-
folie).
Seite 10
8.2.)

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières