Télécharger Imprimer la page

Betrieb Mit Gleichstrommotoren; Betrieb Mit Elektronischen Motorstellgliedern; Motoren Mit Umschaltbaren Wicklungen - SICK MOC3ZA Notice D'instructions

Masquer les pouces Voir aussi pour MOC3ZA:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

de
Kapitel 3
Hinweise
Hinweis
16
© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
Produktbeschreibung
3.6

Betrieb mit Gleichstrommotoren

Der Einsatz des Standstill Monitors MOC3ZA zur Stillstandserkennung von Gleichstrom-
motoren ist möglich, wenn diese bei ihrem Auslauf eine Remanenzspannung erzeugen.
➢ Schließen Sie dazu die Messeingangsklemmen wie bei einem einphasigen Wechsel-
strommotor an.
 Da die Remanenzspannung bei Gleichstrommotoren in aller Regel ein Gleichspannungs-
signal ist, meldet der MOC3ZA bei Betrieb und Auslauf ständig einen Offset- oder Ader-
bruchfehler an der LED ERR und am Halbleiterausgang ERR.
 Alle anderen Funktionen sind nicht beeinträchtigt.
➢ Wenn die Fehlerspeicherung durch Überbrücken der Klemmen S2/X1 deaktiviert wird,
dann kann der MOC3ZA den sicheren Motorstillstand erkennen (siehe Abschnitt 8.3.5
„Fehlerspeicherung und -löschung" auf Seite 30).
3.7

Betrieb mit elektronischen Motorstellgliedern

Der Einsatz des Standstill Monitors MOC3ZA zur Stillstandserkennung von Motoren mit
elektronischen Motorstellgliedern (z.B. Frequenzumrichter, Bremsgeräte) ist möglich,
wenn letztere bei Motorstillstand keine Ausgangsspannung mehr liefern (d.h. bei
Frequenzumrichtern darf z.B. keine Lageregelung erfolgen und bei Bremsgeräten muss
die Bremsspannung abgeschaltet sein).
Liefert der Frequenzumrichter einen DC-Offset oder erfolgt eine Bremsung mit DC-Span-
nung, dann wird während dieser Zeit ein Offset- oder Aderbruchfehler an der LED ERR und
am Halbleiterausgang ERR gemeldet.
Dieser Fehler kann durch ein kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung oder
durch eine Brücke zwischen den Klemmen S2/X1 automatisch zurückgesetzt werden.
Bei Betrieb mit Frequenzumrichtern müssen gegebenenfalls geschirmte Messanschluss-
leitungen zum Motor verwendet werden, wobei der Schirm am Motor angeschlossen
werden muss.
3.8

Motoren mit umschaltbaren Wicklungen

Achten Sie bei Motoren mit umschaltbaren Wicklungen (z. B . Stern-Dreieck-Umschaltung,
Drehrichtungsumkehr, Polumschaltung) darauf, dass zur Erkennung des Stillstandes die
Messeingänge L1/L2/L3 des Standstill Monitors MOC3ZA immer über die Motorwicklun-
gen verbunden sein müssen, da sonst die Fehlermeldung „Aderbruch" eine Freigabe der
Ausgänge verhindert.
Bei einem dreiphasigen Anschluss an einen Motor mit Stern-Dreieck-Umschaltung muss
z.B. nach Abschalten des Motors das Sternschütz eingeschaltet werden, damit die Verbin-
dung von L1/L2/L3 über die Motorwicklungen gewährleistet ist.
Wenn das Einschalten des Sternschützes nach Abschalten des Motors nicht möglich oder
nicht erwünscht ist, dann schließen Sie die Messeingänge des MOC3ZA in einphasiger
Schaltung direkt an eine der Motorwicklungen an. Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
➢ Schließen Sie die Klemmen L2/L3 gebrückt an das eine Wicklungsende der
Motorwicklung an.
➢ Schließen Sie L1 an das andere Ende derselben Motorwicklung an.
Ähnliches gilt für Motorschaltungen mit Drehrichtungsumkehr oder Polumschaltung. In
diesem Fall muss ggf. eine erneute Sicherheitsbetrachtung durchgeführt werden.
Betriebsanleitung
MOC3ZA
8014608/1DS0/2022-02-16
Irrtümer und Änderungen vorbehalten

Publicité

Chapitres

loading