Télécharger Imprimer la page

Bedien- Und Anzeigeelemente; Abb. 1: Bedien- Und Anzeigeelemente Des Standstill Monitors Moc3Za - SICK MOC3ZA Notice D'instructions

Masquer les pouces Voir aussi pour MOC3ZA:

Publicité

Les langues disponibles

Les langues disponibles

Betriebsanleitung
MOC3ZA
Abb. 1: Bedien- und Anzeige-
elemente des Standstill
Monitors MOC3ZA
8014608/1DS0/2022-02-16
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Produktbeschreibung
Achten Sie immer auf eine sichere Einstellung des MOC3ZA im Rahmen Ihrer
Anwendung!
Sie sind für die korrekte Einstellung des MOC3ZA in Bezug auf die Spannungsschwelle U
und Stillstandszeit t
verantwortlich. Die korrekte Einstellung muss durch entsprechende
s
Tests unter Worst-Case-Bedingungen ermittelt werden.
Prüfen Sie die Eignung des Motors!
Wenn der Motorstrom durch Frequenzumrichter oder Sanftauslaufgeräte allmählich auf
Null reduziert wird, dann kann eine Entmagnetisierung des Motors stattfinden. Prüfen Sie
in diesem Fall, ob die verbleibende Remanenzspannung ausreicht, um eine korrekte Still-
standserkennung zu gewährleisten.
Der MOC3ZA misst eine durch Restmagnetisierung induzierte Spannung des auslaufenden
Motors an den Klemmen der Wicklung. Dazu werden zwei redundante Messkanäle (L2
gegen L1 und L3 gegen L1) verwendet. Wenn die Induktionsspannung an beiden Kanälen
gleichzeitig unter die eingestellte Spannungsschwelle (U
das Gerät einen Motorstillstand und das Ausgangsrelais wird aktiviert, d.h. die Ausgänge
werden freigegeben.
Um das Gerät an viele verschiedene Motoren und Anwendungen anpassen zu können, ist
die Spannungsschwelle U
an
unterschritten werden muss, damit der Stillstand endgültig detektiert und der Ausgangs-
kreis freigegeben wird (Stillstandszeit t
Das Gerät erkennt Aderbrüche an den Messkanälen (L1/L2/L3). Wenn ein Aderbruch
festgestellt wird, dann schaltet das Ausgangsrelais in die sichere Stellung (wie bei
laufendem Motor). Dieser Zustand wird gespeichert und kann durch Überbrücken der
Klemmen S2/X1 gelöscht werden.
Die Eingangsspannungen der Messkanäle (L1/L2/L3) werden ständig miteinander vergli-
chen. Unterscheiden sich diese Eingangsspannungen länger als ca. 2,5 s, wird der
Gleichzeitigkeitsfehler ausgelöst. Dieser Fehler wird zurückgesetzt, wenn alle Messkanäle
wieder gleichzeitig Eingangsspannungen oberhalb der eingestellten Spannungsschwelle
U
aufweisen.
an
Die Klemmen S1/X1 sind der Rückführkreis zur Überwachung extern angeschlossener
Schütze (EDM bzw. Schützkontrolle, Öffnerkontakt). Wenn keine Schützkontrolle benötigt
wird, dann müssen die Klemmen S1/X1 überbrückt werden, da sonst eine Fehlermeldung
erfolgt.
3.2

Bedien- und Anzeigeelemente

© SICK AG • Industrial Safety Systems • Deutschland • Alle Rechte vorbehalten
einstellbar. Ebenfalls einstellbar ist die Zeitdauer, für die U
).
s
Kapitel 3
) fällt, dann bedeutet dies für
an
de
an
an
11

Publicité

Chapitres

loading