Mettler Toledo IND570 Manuel D'installation page 274

Masquer les pouces Voir aussi pour IND570:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 330
Wägezellen 2 mV/V einsetzen, können Sie die Drahtbrücke in die Position für 2 mV/V umklemmen.
Zur Position der Drahtbrücke siehe Abbildung 2-120.
Abbildung 2-29 zeigt die Anschlüsse auf der Klemmleiste der analogen Wägezelle. Bei der
Verwendung von vieradrigen Wägezellen müssen zwischen den Klemmen +EXC und +SEN und
zwischen den Klemmen −EXC und −SEN Drahtbrücken platziert werden.
2.4.5.3.
IDNet-Verbindungen
Das Terminal IND570 liefert 12 V für die neuen T-Brick-Wägezellen der IDNet-Basis. Ältere
Ausführungen der IDNet-Basis (die sogenannten Pik- oder Pik-Brick-Modelle) erfordern sowohl eine
Betriebsspannung 12 V als auch 32 V. Das Terminal IND570 unterstützt die alten IDNet-Basen
nicht, die eine Betriebsspannung von 32 V erfordern.
Bei Verwendung einer IDNet-Ausführung des Terminals IND570 erfolgt der Kabelanschluss von der
Basis über einen Verbinder (Abbildung 2-30) an der Rückseite des Gehäuses. Die IDNet-Basen
werden mit einem Anschlusskabel und einem Verbinder geliefert, der an den Verbinder des
Terminals IND570 passt.
30205319
|
11
|
07/2019
Abbildung 2-29: Anschluss der Wägezelle
Bei Verwendung des vieradrigen Standardkabels vertauschen Sie die Signaladern (+SIG und
−SIG), wenn eine Erhöhung des Gewichts zu einer Verringerung der Gewichtsanzeige führt.
Abbildung 2-30: Lage des IDNet-Verbinders an dem Gehäuse für raue Umgebungen (links) und
METTLER TOLEDO IND570 Wägeterminal Installationshandbuch
Frontplattengehäuse (rechts)
2-21

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières