Télécharger Imprimer la page

Nussbaum SMART LIFT 2.50 SL Manuel D'exploitation page 56

Publicité

Made
in
Germany
überprüfen, ob der Beton mit der Qualität C20/25 bis
zur Oberkante des Fertigfußbodens reicht. In diesem
Falle ist die Dübellänge aus dem Datenblatt „Auswahl
der Dübellängen ohne Bodenbelag" (im Anhang) zu er-
mitteln. Befindet sich ein Bodenbelag (Fließen, Estrich)
auf dem tragenden Beton, muss zuerst die Dicke dieses
Belags ermittelt werden. Erst danach ist die Dübellänge
aus dem Datenblatt „Auswahl der Dübellängen ohne
Bodenbelag" (im Anhang) auszuwählen.
• Position der Hebebühne bzw. Hubsäulen mit einer Was-
serwaage ausrichten.
• Die Grundplatten sind ggf. mit geeigneten Unterlagen
(dünne Blechstreifen) zu unterfüttern um die exakte ver-
tikale Aufstellung bzw. den Kontakt der Grundplatte
zum Fußboden sicherzustellen. Diese Unterlagen sind
breitflächig unter der Grundplatte zu positionieren.
Ggf. danach zusätzlich mit einer Ausgleichsmasse den
Hohlraum unter der Grundplatte ausfüllen.
• Dübel mit Drehmomentschlüssel festziehen.
Jeder Dübel muss sich mit seinem, vom Her-
!
steller, geforderten Drehmoment anziehen
lassen. Mit geringerem Drehmoment ist der
sichere Betrieb der Hebebühne nicht ge-
währleistet.
• Ist der Dübel mit dem geforderten Drehmoment ange-
zogen, so liegt die gewölbte Unterlegscheibe flach auf
der Grundplatte. Eine sichere Dübelverbindung ist somit
gewährleistet.
8.2.1 Elektro-Montage und Stromanschluss
A) mit Verwendung von Steig- und Querrohr
• Obere Säulenabdeckungen lösen bzw. abnehmen.
• Kabel gemäß der Zeichnung (Bild 23) in dem Steig- und
Querrohr der Hebebühne verlegen und die passenden
Stecker zusammenfügen:
Achten Sie besonders auf sichere Kontaktgabe der
Steckverbindungen.
• Bei dem zusammenfügen der Steckverbindungen an der
Kopfplatte ist darauf zu achten, dass die Kabel nicht die
sich drehenden Teile berühren.
Das 7-adrige Motorensteuerkabel (mit 2 Steckern) wird
auf der Kopfplatte der Bedienseite eingesteckt, über das
Steigrohr und Querrohr zur Gegenseite geführt und mit
dem Stecker an der Kopfplatte der Gegenseite verbun-
den.
Das 3-adrigen Potentiometerkabel (mit 2 Steckern) wird
auch über das Steig- und Querrohr zur Gegenseite ge-
führt und mit dem Stecker an der Kopfplatte der Gegen-
seite verbunden.
Mit dem 5-adrigen Netzkabel (mit einem Stecker) wird
die Stromversorgung an der Kopfplatte der Bedienseite
hergestellt.
• Abdeckbleche in die Steigrohre vorsichtig von oben ein-
schieben.
56
Bild 23: Kabelverlauf mit Verwendung von Steig- und Querrohr
B) ohne Verwendung von Steig- und Querrohr
(Unterflur)
• Es besteht die Möglichkeit das Netz- und die Elektroka-
bel Unterflur zu verlegen. Somit kann auf das Steig- und
Querrohr (Kabelbrücke) zwischen den beiden Säulen
verzichtet werden.
Es ist ein Fundament gemäß Plan 6348_EINBAU (Kapi-
tel 3.4) zu erstellen. Die Öffnung für die Kabel befindet
sich jeweils in der Grundplatte
• Die Kabel werden durch den in den Säulen befindlichen
Schacht verlegt.
• Bei der Montage der Hebebühne muss darauf geach-
tet werden, dass die Kabel beim aufstellen der Säulen
nicht beschädigt werden.
• Kabel vor dem Aufstellen der Säulen durch das im Fun-
dament, liegende Leerrohr führen. Anschließend die
Säulen an den Aufstellungsort bewegen. Die Kabel
durch die Bohrung in der Grundplatte einbringen und
durch die Säule zum Säulenkopf führen. Die Säulen vor-
sichtig aufrichten um ein Knicken oder Einklemmen zu
vermeiden.
• Die Kabel sind gemäß der Zeichnung (Bild 24) zu ver-
binden.
• Bei dem zusammenfügen der Steckverbindungen an der
Kopfplatte ist darauf zu achten, dass die Kabel nicht die
sich drehenden Teile berühren.
• Achten Sie besonders auf die sichere Kontaktgabe der
Steckverbindungen.
OPI_SMART LIFT 2.50 SL_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT

Publicité

loading