6.1 Auffahren auf ein Hindernis
Ist der Hubschlitten oder ein Tragarm durch Unachtsam-
keit der Bedienungsperson auf ein Hindernis aufgefahren,
blockiert nur der Motor, dessen Hubschlitten oder Tragarm
auf dem Hindernis aufsteht. Die Hebebühne schaltet ab,
sobald der andere Hubschlitten aus dem Regelbereich
von 64 mm heraus gefahren ist. Als zusätzliche Schutz-
maßnahme ist in der Motorwicklung ein Temperaturwäch-
ter eingebaut, welcher bei einem überlasten des Motors
den Steuerstrom unterbricht. Eine weitere Bedienung der
Hebebühne ist erst nach einigen Minuten möglich (Ab-
kühlen des Motors: abhängig von der Außentemperatur).
Nach einem Blockieren des Motors muss der Keilriemen
auf mögliche Schäden überprüft und ggf. ausgetauscht
werden. Bitte wenden Sie sich an Ihren Servicepartner
(Händler).
6.2 Notablass
Bei Stromausfall oder defektem Motor lässt sich die Hebe-
bühne nicht mehr absenken. Es aber besteht die Möglich-
keit die Hebebühne in die unterste Stellung zu bringen.
Der Notablass darf nur von Per-
sonen vorgenommen werden, die
in der Bedienung der Hebebühne
unterwiesen sind. Es sind die Be-
stimmungen für das „Senken" zu
beachten.
Vorgehensweise Notablass
• Netztrennung vornehmen bzw. Hauptschalter ausschal-
ten und gegen einschalten sichern.
• Beide oberen Keilriemenabdeckungen entfernen.
• Die Sechskantmutter, am oberen Ende der Hubspindeln,
mit einem geeigneten Werkzeug vorsichtig gegen den
Uhrzeigersinn zu drehen. Dieser Vorgang ist abwech-
selnd (5 cm) an beiden Hubspindeln durchzuführen, bis
das Fahrzeug auf den Rädern steht und die Tragarme in
die Ausgangsposition positioniert werden können. Bei
einem Defekt ist die Hebebühne stillzulegen und gegen
unbefugte Benutzung zu sichern. Der Kundendienst ist
zu benachrichtigen.
6.3 Ansprechen des Sicherheitsmechanis-
mus
Die Hebebühne ist mit einem Sicherheitsmechanismus
versehen, die bei Hubmutterbruch aktiviert wird. Nach
einem Bruch der Hubmutter übernimmt eine lose auf der
Spindel mitgeführte Sicherheitsmutter die Last. Nach
einem Hubmutterbruch kann die Hebebühne noch ein-
mal abgesenkt werden. Nach erreichen der untersten
Position ist ein nochmaliges anheben der Hebebühne
nicht mehr möglich d.h. der Hubwagen der defekten
Seite wird mechanisch durch eine Sicherheitsklinke ver-
riegelt. Beim Versuch die Hebebühne hoch zu heben,
fahren die Hubschlitten aus dem Regelbereich heraus
OPI_SMART LIFT 2.50 SL_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
und die Bühne schaltet ab. Die Hebebühne ist danach
solange gegen unbefugte Benutzung zu sichern (z.B.
Hauptschalter ausschalten und abschließen), bis die
Hebebühne ordnungsgemäß instandgesetzt wurde (d.h.
unter anderem auch Austausch der Hub- und Sicher-
heitsmutter).
Da das Ansprechen des Sicher-
heitsmechanismus auf einen Defekt
der Hebebühne zurückzuführen
ist, muss der Kundendienst ihres
Händlers benachrichtigt werden.
Bei allen Störungen und Reparaturen an
!
der Hebebühne ist der Hauptschalter auszu-
schalten bzw. eine Netztrennung vorzuneh-
men und gegen ein Einschalten zu sichern!
Die elektrische Steuerung darf nur
von einem geschulten Sachkun-
digen geöffnet werden.
6.4 Manueller Ausgleich der Hubschlitten
Damit der Gleichlauf beider Hubschlitten sichergestellt
ist, sind beide Hubschlitten über ein Positions-Meßsystem
verbunden. Eilt nun ein Hubschlitten ca. 18 mm vor, wird
dies durch die elektronische Steuerung erkannt. Daraufhin
wird der voreilende Hubschlitten solange stillgesetzt, bis
beide Hubschlitten wieder auf gleicher Höhe sind, erst
dann setzt der Motor wieder ein.
Fährt die Hebebühne jedoch aus einem Abschalt- bzw. Re-
gelfenster von 64 mm heraus, wird dies durch das elektro-
nische Steuerteil erkannt und die Hebebühne schaltet ab.
Um wieder in den normalen Regelbereich von 18 mm
zu gelangen, muss die Hebebühne manuell ausgeglichen
werden.
Die obere Abdeckung einer Säule ist abzunehmen, die
Mutter am oberen Ende der Spindel muss solange ge-
dreht werden bis beide Seiten wieder die gleiche Höhe
aufweisen.
6.5 Nachjustage des „Oben- und Unten-
Aus"
Die Potentiometer sind Werkseitig auf ihre korrekte Funkti-
on eingestellt und geprüft. Aus Sicherheitsgründen dürfen
an diesen Potentiometern Einstellungen nur von werksge-
schulten Sachkundigen (befähigte Personen) vorgenom-
men werden.
Eine Kontrolle der Einstellung muss bei der
!
Montage durchgeführt werden.
• Wird eine Wartung oder Reparaturarbeit am Bediene-
lement vorgenommen, muss erst eine Netztrennung vor-
genommen werden. (z.B. Netzstecker ziehen).
45