Made
in
Germany
Bild 8: Version mit CE-Stop
1 Warnsignalgeber
2 R3 CE-Stop-Position
3 R1 Oben-Aus
4 R2 Unten-Aus
Die maximale Höhe von der Oberkante der Grundplatte
zur Oberkante des Hubschlittens, bei der Veränderung
des „Unten-Aus" über die Potentiometer an der Steuerung,
darf 632 mm nicht überschreiten.
Die maximale
Höhe von der
Oberkante der
Grundplatte zur
Oberkante des
Hubschlittens
darf 632 mm
nicht über-
schreiten
Werden unsachgemäß Einstel-
lungen an den Potentiometern
durchgeführt, kann dies zu Fehl-
funktionen der Hebebühne, sogar
zu Gefahr für Leib und Leben und
zu dauerhaften Beschädigungen
des Hubgerätes und des aufge-
nommen Fahrzeugs führen.
• Bedieneinheit an der Bediensäule lösen.
• Wird der Potentiometer 3 (für „Oben-Aus) gegen den
Uhrzeigersinn gedreht, wird der obere Haltepunkt nach
oben verlagert und die Hebebühne stoppt beim Hub-
vorgang später.
46
• Wird der Potentiometer 3 (für „Oben-Aus) im Uhrzei-
gersinn gedreht, wird der obere Haltepunkt nach unten
verlagert und die Hebebühne stoppt beim Hubvorgang
früher.
• Wird der Potentiometer 4 (für „Unten-Aus") gegen den
Uhrzeigersinn gedreht, wird der untere Haltepunkt nach
oben verlagert und die Hebebühne stoppt beim Senk-
vorgang früher.
• Wird der Potentiometer 4 (für „Unten-Aus") im Uhrzei-
gersinn gedreht, wird der untere Haltepunkt nach unten
verlagert und die Hebebühne stoppt beim Senkvorgang
später.
1
i
2
3
4
Bei den nachfolgenden Justagearbeiten ist unbedingt
darauf zu achten, dass ein Blockfahren mit der He-
bebühne vermieden wird. Die Potentiometer für den
„Oben- oder Unten-Aus" dürfen nur feinjustiert wer-
den, d.h. die Potentiometer nur immer leicht verstel-
len, danach die Hebebühne betätigen. Vorgang so-
lange wiederholen, bis die gewünschte Endstellung
der Hubschlitten erreicht ist.
OPI_SMART LIFT 2.50 SL_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT