Bild. B) Mittig in die Hebebühne einfahren.
Optionale Aufnahmesituation
Tragarme einschwenken und sachgemäß auf die ge-
wünschte Länge herausziehen. Die verstellbaren Aufnah-
meteller sind an den vom Fahrzeughersteller vorgeschrie-
benen Punkten anzusetzen.
OPI_SMART LIFT 2.50 SL_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
5.2 Anheben des Fahrzeugs
• Das Fahrzeug solange anheben, bis die Räder frei sind.
Bedienelement betätigen v „Heben" (siehe Bild 4)
• Sind die Räder frei, ist der Hubvorgang zu unterbrechen
und der sichere Sitz der Tragteller unter dem Fahrzeug
ist nochmals zu prüfen.
• Danach das Fahrzeug auf gewünschte Arbeitshöhe an-
heben.
Unbedingt auf den sicheren Sitz
des Fahrzeugs auf den Tragtellern
achten, andernfalls besteht Ab-
sturzgefahr.
i
Die Hebebühne kann je nach Lastverteilung, während
des „Hebens", mehrmals regeln.
Es ist darauf zu achten, dass die Tragarmarretierungen
i
nach Aufnahme des Fahrzeugs eingerastet sind.
Bild 4 Bedieneinheit mit Wendeschalter (2.30 SL bis 2.40 SL)
Bauseitig ist ein separater abschließbaren Hauptschalter
in einer erreichbaren Höhe anzubringen, wenn sich der
elektrische Anschluss der Hebebühne bzw. die elektri-
schen Schnittstelle über 1.90 Meter befindet und nur mit
Hilfsmitteln (z.B. eine Leiter) erreicht werden kann!
i
Ist der „Oben-" oder „Unten-Aus" erreicht, leuchten an
der LED-Anzeige zwei rote LED´s. Um nun Beschädi-
gungen an der Hebebühne zu vermeiden ist es unzuläs-
sig, während die roten LED´s leuchten, die Hebebühne
mehrmals abwechselnd kurz zu senken und anzuheben.
5.3 Gleichlaufregelung der Hebebühne
• Die Hebebühne ist mit einer elektronischen Gleichlaufre-
gelung ausgestattet.
• Im oberen Bereich der Hubspindeln befinden sich elek-
tronische Potentiometer welche die Ist-Positionen der
Spindeln und damit die Hubhöhe der Bühne erfassen.
41