Zeitraum
Position
Wartungsart
12
1
11
2
10
1 x / 12
9
3
4
8
5
7
6
12
11
1
2
10
365 x / 12
3
9
4
8
5
7
6
12
1
11
2
10
1 x / 12
9
3
4
8
7
5
6
7.2 Reinigung der Hebebühne
Eine regelmäßige und sachkundige Pflege dient der Wer-
terhaltung der Hebebühne. Außerdem kann sie auch eine
der Voraussetzungen für den Erhalt von Gewährleistungs-
Ansprüchen bei eventuellen Korrosionsschäden sein.
Der beste Schutz für die Hebebühne ist die regelmäßige
Beseitigung von Verunreinigungen aller Art.
Dazu gehören vor allem:
• Streusalz
• Sand, Kieselsteine, Erde
• Industriestaub aller Art
• Wasser; auch in Verbindung mit anderen Umwelteinflüs-
sen
• Aggressive Ablagerungen aller Art
• Dauernde Feuchtigkeit durch unzureichende Belüftung
Wie oft die Hebebühne gereinigt werden soll hängt unter
anderem von der Häufigkeit der Benutzung; von dem Um-
gang mit der Hebebühne; von der Sauberkeit der Werkstatt;
und von dem Standort der Hebebühne ab. Weiterhin ist der
Grad der Verschmutzung abhängig von der Jahreszeit, den
Witterungsbedingungen und von der Belüftung der Werk-
statt. Unter ungünstigen Umständen kann eine wöchentliche
Reinigung der Hebebühne notwendig sein, aber auch eine
monatliche Reinigung kann durchaus genügen.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven und
scheuernden Mittel, sondern schonende Reiniger z. B. ein
handelsübliches Spülmittel und lauwarmes Wasser.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine Hochdruckreiniger
(z. B. Dampfstrahler)
• Entfernen Sie alle Verschmutzungen sorgfältig mit einem
Schwamm ggf. mit einer Bürste.
• Achten Sie darauf, dass keine Rückstände des Reini-
gungsmittels auf der Hebebühne zurück bleibt.
• Die Hebebühne ist nach dem Reinigen mit einem Lap-
pen trocken zu reiben und mit einem Wachs- oder Öl-
spray leicht einzusprühen.
OPI_SMART LIFT 2.50 SL_V4.0_DE-EN-FR-ES-IT
Wartungsplan
Die elektrischen Bauteile sind auf Beschädigungen zu prüfen.
• Stecker
• Wendeschalter und LED Anzeige
• Bei der Montage und der Wartung ist der Zustand der Elektrolei-
tungen immer zu prüfen. Jegliche Kabel und Leitungen müssen so
gesichert sein bzw. gesichert werden, dass sie nicht gequetscht
oder geknickt werden und dass sie keine drehenden Bauteile (z.B.
Keilriemenscheibe etc.) berühren.
Optionales Energieset:
• elektrische Steckdose
• Pneumatikanschluss
Auf Beschädigungen prüfen. Funktion prüfen.
• Bewegliche Teile (Bolzen, Lagerstellen) sind nach Anga-
ben zu schmieren bzw. einzuölen.
• Beim Reinigen des Werkstattbodens ist darauf zu ach-
ten, dass keine aggressiven Reinigungsmittel mit den
Oberflächen der Hebebühne in Berührung kommen.
Dauerhafter Kontakt mit jeder Art von Flüssigkeit ist un-
tersagt.
7.3 Nachjustage des Polyflexriemen
Bei Austausch des Antriebsriemens muss die Riemenspan-
nung nachjustiert werden. Hierzu werden die Keilriemen-
abdeckungen abgenommen.
Anschließend wird die Riemenspannung am Spannele-
ment neu eingestellt (Bild 14). Hierzu werden die 3 Be-
festigungsschrauben des Motors (Bild 14, Nr. 1) um eine
Umdrehung leicht gelockert. An den Justierschrauben
(Bild 14, Nr. 2) kann der Riemen nun entsprechend gelo-
ckert oder gespannt werden.
Pos.
Bild 12: Keilriemenab deckung
(Version mit Steigrohr)
1: Säule
2: Steigrohr
3: Keilriemenabdeckung
4: Hubspindel
Bild 13: Position des Antriebsriemens
1: Steigrohr; (optional)
2: Spannelement zum Nachjustieren
der Riemenspannung;
3: Rillenscheibe;
4: Polyflexriemen (Antriebsriemen);
5: Antriebswelle Motor
53