Télécharger Imprimer la page

Monosem NG Plus 4 2021 Notice De Montage page 11

Masquer les pouces Voir aussi pour NG Plus 4 2021:

Publicité

SICHERHEIT IM BETRIEB
Beim ahren auf öffentlichen Straßen sind die Vorschriften der StVO zu befolgen.
Vor Start und Inbetriebnahme sichergehen, dass sich niemand in der Nähe der Maschine aufhält, und für ausreichende Sichtbarkeit sorgen.
Die Mitnahme von Passagieren auf der Maschine ist untersagt.
Nie den ührerstand verlassen, während der Traktor läuft.
Vor jedem Eingriff an der Maschine sichergehen, dass sie nicht ungewollt auf die Straße geraten kann.
Vergewissern Sie sich vor jedem Einsatz des Vorhandenseins und guten ustands der Schutzeinrichtungen.
Prüfen Sie den Verschleiß der Tools und ihre Befestigung .
Vor jedem Einsatz prüfen, ob Schrauben und Muttern fest angezogen sind.
Nicht im Arbeitsbereich der Maschine Halt machen.
Bereiche mit
uetsch- und Schergefahr können an fernbedienten Organen bestehen, insbesondere den hydraulisch betriebenen (Chassis, Tracer, ...).
Die ernbedienungen (Schnüre, Schlauch, ...) müssen so positioniert sein, dass das ungewollte Auslösen eines Manövers vermieden wird, das Unfällen oder
Schäden verursachen könnte.
Achten Sie darauf, den Motor abzuschalten, ziehen Sie den ündschlüssel ab und warten Sie auf den völligen Stillstand aller Teile, ehe Sie vom Traktor steigen oder
einen Eingriff an der Maschine vornehmen.
Bei einem Eingriff nicht zwischen Traktor und Maschine treten, ohne zuvor die Parkbremse angezogen und oder eile unter die Räder gelegt zu haben.
Rückwärtsfahrmanöver dürfen nicht in abgesenkter Stellung erfolgen, Gefahr von Brechen und lemmen von Equipment mit Bodenkontakt.
Im alle von Verklumpung muss vor allen Wartungsarbeiten die apfwelle unbedingt abgestellt, der Motor abgeschaltet und der ündschlüssel abgezogen werden.
ANHÄNGEN DER MASCHINE AM TRAKTOR
Diese Schritte müssen mit Vorsicht erfolgen.
Die Maschine nur an einem geeigneten Traktor ankuppeln.
Die Maschine an den dafür vorgesehenen Punkten ankuppeln, dies gemäß geltenden Normen.
Vor dem Ankuppeln der Maschine den richtigen Ballast der Vorderachse des Traktors sicherstellen.
Beim Anhängen der Maschine an den Traktor oder ihrer Abnahme muss der Stellhebel zum hydraulischen Anheben so platziert sein, dass kein Anheben erfolgen
kann.
Beim Anhängen der Maschine an die -Punkt-Vorrichtung des Traktors müssen die Durchmesser der Stifte oder apfen dem Durchmesser der uggelenke des
Traktors entsprechen.
uetsch- und Schergefahren im -Punkt-Anhebebereich.
Beim Handling des äußeren Steuerhebels für das Anheben halte man sich von dem Bereich zwischen Traktor und Maschine fern.
Beim Transport der Maschine stabilisiere man sie mit Versteifungsstangen, um Reibungen oder seitliche Ausschläge zu vermeiden.
Beim Transport der Maschine in angehobenem ustand achte man darauf dass der Steuerhebel zum Anheben gesperrt ist.
ABHÄNGEN DER MASCHINE
Das Abkuppeln hat mit Vorsicht zu erfolgen.
Die Maschine nur auf einer ebenen und stabilen läche abstellen.
Beim Abkuppeln die richtige Positionierung der Stützen für eine gute Stabilität der Maschine sicherstellen.
Abkuppeln der Maschine vom Traktor oder Transportkarren die Maschine stets aufgeklappt abstellen.
Beim Rückwärtsfahren besonders vorsichtig sein. Es ist untersagt, sich zwischen Traktor und Maschine aufzuhalten.
Traktor zum Stillstand bringen, damit er sich nicht bewegen kann.
Die Maschine nicht abhängen, wenn der Trichter voll ist.
Die Maschine verkeilen, damit sie sich nicht verschieben kann.
HYDRAULIK
Die Hydraulik ist unter Druck.
Achten Sie bei der Montage der Hydraulikzylinder oder Motoren auf den richtigen Anschluss der Hydraulik, dies gemäß den Vorgaben des Herstellers.
Sichergehen, dass die Hydraulik traktorseitig und maschinenseitig nicht unter Druck ist, ehe ein Schlauch an die Hydraulik des Traktors angeschlossen wird.
Um das Risiko von unktionsumkehr oder ehlschaltung auszuschließen, empfehlen wir, den ID-Markierungen an den Hydraulikanschlüssen zwischen Traktor und
Maschine zu folgen.
Einmal jährlich die Hydraulikschläuche überprüfen auf
- Beschädigung und Porosität der Außenschicht
- Verformung mit und ohne Druck
- ustand der Anschlüsse und Dichtungen
Der Austausch der Schläuche muss alle
Tritt eine Leckage auf, ergreifen Sie alle Maßnahmen, um einen wischenfall zu vermeiden.
lüssigkeiten unter Druck, so auch Hydrauliköl, können schwere Verletzungen verursachen, die Haut aufschlitzen, ... Im alle einer solchen Verletzung ist sofort ein
Arzt heranzuziehen, um so ein Infektionsrisiko auszuschließen.
Vor jedem Eingriff an der Hydraulik muss die Maschine abgesenkt, die Hydraulik drucklos gestellt, der Motor abgestellt und der ündschlüssel abgezogen werden.
Der Verteiler des Traktors muss beim Transport auf der Straße in Mitte-offen-Stellung (Schwimmstellung) sein.
ANTRIEBSORGANE (Zapfwellen und Kardanwellen)
- Achten Sie auf die Verwendung der mit die Maschine mitgelieferten oder vom Hersteller empfohlenen ardanwellen.
- Achten Sie auf den guten ustand und die richtige Platzierung der Schutzgehäuse der apf- und Gelenkwellen.
- Achten Sie auf die richtige Abdeckung der Rohre der ardanwellen, in Arbeits- und Transportstellung.
- Achten Sie auf Abstellen der apfwelle, Abschalten des Motors und Abziehen des ündschlüssels vor jedem Anschluss oder Trennen einer ardanwelle.
- Bei einer Antriebswelle mit einem Drehmomentbegrenzer oder einem freien Rad muss sie unbedingt an der apfwelle der Maschine montiert sein .
- Montage und Verriegelung der ardanwellen müssen korrekt erfolgen.
- Die Schutzgehäuse der ardanwellen müssen bei Rotation durch ettchen stillgehalten werden.
- Vor dem Starten sichergehen, dass die gewählte Einstellung und der Drehsinn der apfwelle den Empfehlungen des Herstellers entsprechen.
- Die apfwelle abstellen, wenn Sie sicher sind, dass keine Personen oder Tiere nahe der Maschine aufhalten.
- Die apfwelle abstellen, wenn die vom Hersteller empfohlenen Winkellimits der ardanwelle überschritten werden könnten.
- Nach dem Abstellen der apfwelle nicht vor dem völligen Stillstand herantreten einzelne Elemente können sich noch eine Weile drehen.
- Die ardanwellen dürfen nur beim Abstellen der Maschine auf ihrer Halterung ruhen
- Nach Trennung von der apfwelle des Traktors die ardanwellen mit der Schutzhaube abdecken.
- Ein beschädigtes Schutzgehäuse von apfwelle und ardanwelle muss umgehend ausgetauscht werden.
LÄRMSCHUTZ
Wenn die apfwelle läuft, einen Gehörschutz aufsetzen.
Der Schallpegel hängt von zahlreichen aktoren ab, etwa der onfiguration der Maschine, ihrem ustand und ihrer Instandhaltung, der Bodenbeschaffenheit, der
Arbeitsumgebung, den Betriebszyklen, dem Umgebungslärm sowie den verwendeten Tools.
Setzt man sich einem hohen Schallpegel aus, kann dies Hörstörungen bis zur Ertaubung verursachen.
Lärmschutz ist stets zu empfehlen. um Schutz vor unangenehmem oder gefährlichem Lärm trage man einen Gehörschutz, etwa Ohrenstöpsel.
ahre und gemäß den Empfehlungen des Herstellers erfolgen.
1
11

Publicité

loading

Ce manuel est également adapté pour:

10640126