Die Verwendung ökonomischer und umwelt-
freundlicher Brennstoffe, die behagliche Wär-
me des natürlichen Feuers und der angenehme
Duft des aus unseren Wäldern stammenden
Holzes sind Argumente, die den Einsatz eines
Holzherdes im privaten Wohnbereich nicht nur
interessant, sondern aus vielen Gründen auch
unverzichtbar machen. Sie haben einen Rizzoli-
Herd gewählt, ein Produkt mit jahrzehnte-
1.1
SICHERHEITSHINWEISE
• Bei allen Montage- und Anschlussarbeiten
an den Rauchabzug müssen alle nationalen
und europäischen Normen und Bestimmun-
gen, ebenso wie alle örtlichen Vorschriften
und Verordnungen eingehalten werden.
• Für den Geräteanschluss muss in jedem Fall
der für die Zone zuständige Kaminkehrer
gerufen werden.
• Falls im Aufstellungsraum des Gerätes
auch Luftabzugsanlagen in Betrieb sind,
muss stets für ausreichende Frischluftzu-
fuhr gesorgt werden, da dies Grund für
den nicht ordnungsgemäßen Betrieb des
Zentralheizungsherdes sein kann.
• Roste und Luftzufuhröffnungen dürfen
während der Montage und dem Gebrauch
des Gerätes nicht verstopft sein.
• Der Zentralheizungsherd muss so aufge-
stellt und montiert werden, dass man je-
derzeit freien Zugang für eventuelle War-
tungsarbeiten wie Reinigung desselben,
des Rauchabzugs und des Schornsteins hat.
• Während des Kochvorgangs und generell
bei Gebrauch des Zentralheizungsherdes
sollten keine leicht entflammbaren Klei-
dungsstücke getragen werden.
• Während des Betriebs könnten sich eini-
ge Teile des Zentralheizungsherdes stark
erhitzen; lehnen Sie sich also nicht an die
erhitzten Teile (Rahmen, Platte und Türen)
oder fassen Sie diese nicht mit den Händen
an. Ebenso ist besondere Vorsicht in Anwe-
senheit von Kindern geboten.
• Die Feuerraumtür muss immer geschlossen
sein, außer beim Anzünden, Nachlegen und
während dem Entleeren des Aschekastens.
langer Tradition, deren Ursprung auf das Jahr
1912 zurückgeht, als Carlo Rizzoli mit der Her-
stellung von Holzherden im typischen Stil der
Dolomitentäler begann. Mit der Zeit hat Rizzoli
seine Produkte durch den Einsatz modernster
und zukunftsorientierter Technologien ständig
verbessert, ohne jedoch die Eleganz, Schönheit
und Funktionalität des ursprünglichen Produk-
tes aus den Augen zu verlieren.
1. ANWEISUNGEN
• Bei der ersten Inbetriebnahme des Zentral-
• Kontrollieren Sie regelmäßig die Ab-
• Lassen Sie den Schornstein bei normalem
• Neben der Reinigung, der Kontrolle der
• Falls der Zentralheizungsherd längere
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile
• Nehmen Sie keine Änderung am Zent-
30
heizungsherdes oder am Beginn der Heiz-
saison darf das Feuer nicht zu stark sein
(wenig Brennstoff) um eventuelle Rissbil-
dungen zu vermeiden.
dichtungen sowie eventuelle Ruß- und
Ascherückstände im Inneren des Zentral-
heizungsherdes, im Rauchabzug und im
Kaminanschluss. Lassen Sie Ihren Zentral-
heizungsherd bei normalem Betrieb min-
destens alle sechs Monate durch einen
sachkundigen Techniker kontrollieren und
reinigen. Reinigen Sie die Herdplatte nach
jedem Gebrauch und führen Sie regelmä-
ßig die spezifischen, unter Punkt 5.7 ange-
führten Wartungsarbeiten durch.
Gebrauch des Zentralheizungsherdes alle
sechs Monate oder zumindest ein Mal im
Jahr reinigen.
Abdichtungen und den Wartungsarbeiten
an der Herdplatte benötigt Ihr Zentralhei-
zungsherd keine weiteren periodischen
Instandhaltungsarbeiten.
Zeit nicht benutzt wurde, kontrollieren
Sie sorgfältig, dass keine Verstopfungen
vorliegen und dass alles ordnungsgemäß
funktioniert.
oder solche, die zugelassen sind.
ralheizungsherd vor, die nicht autorisiert
wurde.