4.4
BACKEN UND BRATEN IM BACKOFEN (ST 90)
Die Innentemperatur des Backofens hängt von
der Abbrandgeschwindigkeit und der Menge
des aufgelegten Brennstoffs ab. Insbesondere
kann durch Verstellen des Primärluftreglers
und somit der Verbrennungsgeschwindig-
keit ein möglichst gleichmäßiger Abbrand
erzielt werden, um eventuellen plötzlichen
Temperaturwechsel im Inneren des Backofens
zu vermeiden. Falls der Zentralheizungsherd
noch kalt ist und man den Backofen aufhei-
zen möchte, empfiehlt es sich, die Temperatur
durch lebhaftes Feuer zu erhöhen und dann,
um die Temperatur konstant zu halten, die
Verbrennungsgeschwindigkeit zu drosseln. Die
Zentralheizungsherde sind mit einem Back-
ofen-Sichtfenster und einem Thermometer zur
besseren Kontrolle der Innentemperatur aus-
gestattet. Zum Anbraten der Speisen empfiehlt
4.5
BACKOFENBELEUCHTUNG (ST 90)
Die Zentralheizungsherde mit Backofen sind
mit einer elektrischen Innenbeleuchtung zur
bequemen Kontrolle des Back- und Brat-
vorganges ausgestattet. Bei Herden in Stan-
dardausführung befindet sich der Lichtschalter
Abb. 24 - Standardlichtschalter
4.6
DAMPFABLEITUNGSVENTIL (ST 90)
Beim Backen oder Braten gewisser Speisen kann
es manchmal zu übermäßiger Dampfbildung
im Inneren des Backrohrs kommen. Aus diesem
Grunde ist das Modell ST 90 mit einem Ventil
zur Dampfableitung ausgestattet. Das Ventil be-
findet sich im Innenraum des Backrohrs an der
Seitenwand und kann bei Bedarf durch Drehen
zum Öffnen der Belüftungsschlitze vor dem An-
heizen des Zentralheizungsherdes, um Verbren-
nungen zu vermeiden, betätigt werden.
es sich, sie im oberen Teil des Backrohrs zu plat-
zieren; bei gleichmäßigem Schmoren hingegen
ist es besser sie in der Mitte einzuschieben. Für
gleichmäßiges Backen und Braten kann man
entweder den Grill oder das Backblech nach
halber Kochzeit um 180° drehen. Zum richti-
gen Backen von z.B. Mürbteigkeksen muss der
Backofen auf 150°C vorgeheizt und auf dieser
Temperatur gehalten werden, indem bei jeder
Beladung ca. 1 Kg Brennholz bis zum Erreichen
der Glut aufgelegt wird. Nachdem im Back-
rohr eine stabile Temperatur erreicht wurde,
das Backblech mit den Keksen in der Mitte
einschieben und 10 Minuten backen; dann he-
rausnehmen, komplett drehen, wieder in der
Mitte einschieben und für weitere 5 Minuten
backen. Zum Schluss Backblech herausnehmen
und die Kekse abkühlen lassen.
seitlich der Holzlade. Um ihn zu betätigen muss
diese herausgezogen werden (siehe Abb. 24).
Bei Zentralheizungsherden mit Rundbogenni-
sche befindet sich der Lichtschalter in der Mitte
des oberen Sockelteils (Siehe Abb. 25).
Abb. 25 - Lichtschalter bei Holzherden mit Rundbogennische
Abb. 26 - Dampfableitungsventil bei Mod. ST 90
47