Die Verwendung ökonomischer und umwelt-
freundlicher Brennstoffe, die behagliche Wärme
des natürlichen Feuers und der angenehme Duft
des aus unseren Wäldern stammenden Holzes
sind Argumente, die den Einsatz eines Kaminofens
nicht nur interessant, sondern aus vielen Grün-
den auch unverzichtbar machen. Sie haben einen
Rizzoli-Kaminofen gewählt, ein Produkt mit jahr-
zehntelanger Tradition, dessen Ursprung auf das
1
HINWEISE
1.1
ANWEISUNGEN
• Bei allen Montage- und Anschlussarbeiten an
den Rauchabzug müssen alle europäischen und
nationalen Normen und Bestimmungen sowie
örtliche Vorschriften und Verordnungen einge-
halten werden.
• Für den Anschluss an den Rauchabzug muss in
jedem Fall der für die Zone zuständige Schorn-
steinfeger kontaktiert werden.
• Lüftungsanlagen im Aufstellungsraum können
die Funktionstüchtigkeit des Kaminofens bei
ungenügender Belüftung beeinträchtigen.
• Roste und Belüftungsschlitze dürfen während
der Montage und dem Gebrauch des Gerätes
nicht verstopft sein.
• Die Montage muss so erfolgen, dass man jeder-
zeit freien Zugang für eventuelle Wartungs- und
Reinigungsarbeiten desselben, des Rauchzugs
und des Rauchabzugs hat.
• Während dem Gebrauch des Kaminofens sollten
keine leicht entflammbaren Kleidungsstücke ge-
tragen werden.
• Während des Betriebs können sich einige Teile
des Kaminofens stark erhitzen; lehnen Sie sich
also nicht an die erhitzten Teile oder fassen Sie
diese nicht mit den Händen an. Besondere Vor-
sicht ist in Anwesenheit von Kindern geboten.
• Die Sichtfenster- und Feuerraumtür müssen
immer geschlossen sein, außer beim Anheizen,
Nachlegen und während der Aschekasten ge-
leert wird.
1.2
EMPFOHLENER BRENNSTOFF
Der Kaminofen TE 60 ist ausdrücklich zur Verwen-
dung von Brennholz bestimmt. Es wird empfohlen,
qualitativ gutes, luftgetrocknetes, nach Möglich-
keit gespaltenes Brennholz zu verwenden. Die
Jahr 1912 zurückgeht, als Carlo Rizzoli mit der
Herstellung von Holzherden und Kaminöfen im
typischen Stil der Dolomitentäler begann. Mit der
Zeit hat Rizzoli seine Produkte durch den Einsatz
modernster und zukunftsorientierter Technologi-
en ständig verbessert, ohne jedoch die Eleganz,
Schönheit und Funktionalität des ursprünglichen
Produktes aus den Augen zu verlieren.
• Die Sichtfenstertür und der Deckel der Beschi-
ckungsanlage dürfen, während der Kaminofen in
Betrieb ist und das Feuer brennt, nicht geöffnet
werden.
• Bei der ersten Inbetriebnahme des Kaminofens
oder bei Beginn der Heizsaison darf das Feuer
nicht zu stark sein (wenig Brennstoff), um even-
tuelle Rissbildungen und Beschädigungen inter-
ner Teile zu vermeiden.
• Dichtungen, Asche- und Kohlenstoffrückstän-
de im Kaminofen, der Rauchzug sowie der An-
schlussstutzen müssen regelmäßig kontrolliert
werden.
• Lassen Sie Ihren Kaminofen regelmäßig von ei-
nem sachkundigen Techniker kontrollieren und
reinigen.
• Lassen Sie den Schornstein und Rauchabzug bei
normalem Betrieb alle sechs Monate oder min-
destens einmal im Jahr reinigen.
• Außer der Reinigung und Kontrolle der Dich-
tungen sind keine weiteren regelmäßigen War-
tungsarbeiten für den Kaminofen notwendig.
• Falls der Kaminofen längere Zeit nicht benutzt
wurde, kontrollieren Sie sorgfältig, dass keine
Verstopfungen vorliegen und dass der Kamino-
fen ordnungsgemäß funktioniert.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile oder sol-
che, die zugelassen sind.
• Nehmen Sie keine Änderung am Kaminofen vor,
die nicht autorisiert wurde.
Verwendung von qualitativ gutem Brennholz ga-
rantiert optimale Nennwärmeleistung und verhin-
dert gleichzeitig die Bildung von Kohlenstoffrück-
ständen und Ruß.
24