BÜHLMANN Quantum Blue Manuel D'utilisation page 9

Masquer les pouces Voir aussi pour Quantum Blue:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 13
Technische Vorsichtsmassnahmen
Kit Komponenten
• Sämtliche Reagenzien und Proben müssen vor der
Testdurchführung auf Raumtemperatur (18-28 °C)
äquilibriert werden.
• Die
Reagenzien
Verfallsdatums nicht mehr verwendet werden.
• Mischen Sie nicht die Reagenzien verschiedener Kit
Lots.
• Die Testkassetten dürfen nicht wiederverwendet
werden.
Testablauf
• Lesen Sie die Testanleitung vor der Testdurchführung
sorgfältig durch. Die Leistungsdaten können negativ
beeinflusst werden, wenn Reagenzien nicht korrekt
verdünnt, behandelt oder unter Bedingungen gelagert
werden, die von denen in der Arbeitsanleitung
beschriebenen abweichen.
• Vor Testbeginn muss der Quantum Blue
eingeschaltet werden. Quantum Blue
(CAL_0 bzw. CAL_720) muss programmiert sein
(siehe Quantum Blue
• Benutzen Sie die weisse RFID Chipkarte, um die
testspezifischen Parameter zu ändern.
• Unsachgemässe Handhabung der Patientenproben
können zu unbrauchbaren Resultaten führen.
• Um verlässliche, quantitative Resultate zu erhalten, ist
es wichtig, dass die im Extraktionsröhrchen enthaltene
Stuhlprobe vollständig homogenisiert wird.
• Verdünnte Extrakte sollten innerhalb einiger Stunden
abgearbeitet werden und können nicht über einen
längeren Zeitraum gelagert werden.
• Es ist wichtig, dass die Extrakte im Smart-Prep oder
ScheBo
®
Quick-Prep™ vor der Lagerung 5 Min bei
3000 x g zentrifugiert werden. Nach der Zentrifugation
muss der Überstand in ein frisches Röhrchen
transferiert werden.
PROBENENTNAHME, LAGERUNG, STABILITÄT
Für das Extraktionsverfahren werden weniger als 1 g
native Stuhlprobe benötigt. Die Stuhlproben in Röhrchen
ohne Zusatzstoffe füllen.
Wichtiger Hinweis: Den Proben dürfen keine chemische
oder biologische Zusatzstoffe beigefügt werden.
Transport der Proben
Die Stuhlproben sollten innerhalb von 3 Tagen nach der
Gewinnung zur Bearbeitung im Labor eingehen. Die
Stuhlproben können bei Raumtemperatur oder gekühlt
versendet werden.
Lagerung der Proben
Die Stuhlproben sollten im Kühlschrank bei 2-8 °C
aufbewahrt und innerhalb von 3 Tagen nach Eingang im
Labor extrahiert werden. Die Proben nicht bei erhöhten
Temperaturen lagern.
Stabilität des Extraktes
Fäkales Calprotectin in Extrakten, die mit dem CALEX
Cap gewonnen wurden, ist bei Raumtemperatur (23 °C) 7
Tage und bei 2-8 °C bis zu 15 Tage stabil. Bei längerer
Release date: 2020-10-30
dürfen
nach
Ablauf
®
fCAL assay
®
®
Reader Handbuch).
Lagerung, die Extrakte bei -20 °C einfrieren. Gefrorene
Extrakte sind für einen Zeitraum von bis zu 23 Monaten
stabil.
CALEX
®
Cap Extrakte können direkt im CALEX
gelagert und gefroren werden. Die Extrakte können vier
Einfrier/
Auftau-Zyklen
Messung die gefrorenen Extrakte auf Raumtemperatur
des
äquilibrieren lassen. Zur Weiterverwendung der Extrakte
siehe Schritt 2 unter dem Kapitel Testdurchführung.
Calprotectin-Stuhlextrakte,
Wiegemethoden,
ScheBo
®
Quick-Prep™, gewonnen wurden, sind bei 2-8 °C
für ≤7 Tage oder bei –20 °C für 36 Monate stabil.
TESTDURCHFÜHRUNG
Der Arbeitsablauf gliedert sich in drei Schritte:
1. Extraktion der Stuhlproben:
Die Extraktion ist in der Arbeitsanleitung des gewählten
Extraktionsröhrchens beschrieben.
Reader
CALEX® Cap: Flüssige Stuhlproben können direkt in
das CALEX
abschrauben und 10 µL der Stuhlprobe in das Röhrchen
pipettieren. Die Kappe des CALEX
aufschrauben und mit dem Vortex-Schritt gemäss dem
Extraktionsverfahren, das in der mit dem CALEX
mitgelieferten Gebrauchsanweisung beschrieben und
abgebildet ist, fortfahren.
2. Verarbeitung des Extraktes:
• Smart-Prep oder ScheBo
nach der Extraktion 10 Minuten ruhen lassen. Den
Überstand mit Extraktionspuffer 1:16 verdünnen (z.B.
20 µL Extrakt + 300 µL Extraktionspuffer). Nach der
Verdünnung gut mischen und die Proben vor Gebrauch
für mindestens 5 Minuten bei 18-28 °C stehen lassen,
bevor Sie mit dem nächsten Schritt (3) fortfahren.
CALEX
®
Minuten mit dem weissen Verschluss nach unten ruhen
lassen. Öffnen Sie den blauen Verschluss und
verdünnen Sie den Überstand mit Extraktionspuffer
1:1,6 (z.B. 200 µL Extrakt + 120 µL Extraktionspuffer).
Nach der Verdünnung gut mischen und die Proben vor
Gebrauch für mindestens 5 Minuten bei 18-28 °C
stehen lassen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt (3)
fortfahren.
3. Lateral Flow Testablauf und Quantifizierung:
Es sind zwei alternative Methoden auf dem Quantum
®
Blue
®
Reader gespeichert: <CAL_720> und <CAL_0>.
Wählen Sie eine dieser Methoden aus, bevor Sie den
Assay starten.
9/36
ausgesetzt
die
wie
BÜHLMANN
®
Cap pipettiert werden. Die blaue Kappe
®
Quick Prep
Cap: Die Extrakte nach der Extraktion 10
®
Cap
werden.
Vor
der
mit
manuellen
Smart-Prep
oder
®
Cap wieder
®
Cap
TM
: Die Extrakte
Quantum Blue® fCAL

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières