Laden Sie die testspezifischen Parameter von der
weissen RFID Chipkarte
3.1 Methode <CAL_720> mit internem Zeitmesser
• Kassette auf den Kassettenhalter des Readers laden.
• 60 μL verdünntes Stuhlextrakt auf die runde Proben-
auftragsstelle der Kassette aufbringen.
• Den Kassettenhalter schliessen und den Startknopf
(<ENTER>) drücken.
• Der Lesevorgang startet automatisch nach 12 Minuten
(720 Sek.).
• Für die Kontrollen Niedrig / Hoch: Wiederholen Sie den
Schritt 3.1 mit 60 μL Kontrolle anstelle des verdünnten
Stuhlextrakts.
3.2 Methode <CAL_0> ohne internen Zeitmesser
• 60 μL verdünntes Stuhlextrakt auf die runde Probe-
auftragsstelle der Kassette aufbringen.
• Die Kassette für 12 +/-1 Minute inkubieren
(einen Wecker manuell einstellen).
• Kassette auf den Kassettenhalter des Readers laden.
• Lesevorgang durch sofortiges Drücken auf den
Startknopf (<ENTER>) starten.
• Für die Kontrollen Niedrig / Hoch: Wiederholen Sie den
Schritt 3.2 mit 60 μL Kontrolle anstelle des verdünnten
Stuhlextrakts.
Hinweis: Nehmen Sie das Reader Manual zu Hilfe, wenn
Sie mehr über die Basisfunktionen (Inbetriebnahme und
Bedienung)
erfahren
Testmethoden ausgewählt werden und wie lotspezifische
Parameter von der RFID Chipkarte auf den Quantum
Blue® Reader geladen werden.
Release date: 2020-10-30
wollen,
insbesondere
QUALITÄTSKONTROLLE
• Falls die Ergebnisse des Testes nicht innerhalb der
erwarteten Bereiche liegen und wiederholte Messungen
einen Durchführungsfehler ausschliessen, sind folgende
Bedingungen zu überprüfen: i) Pipetten, Temperatur
und Zeitmessung, ii) Verfallsdaten der Reagenzien, iii)
Lagerung- und Inkubationsbedingungen.
• Der Selbsttest, der beim Einschalten des Quantum
Blue
®
Readers durchgeführt wird, muss gültig sein.
VALIDIERUNG DER RESULTATE
• Damit das Testresultat als gültig bewertet wird, muss
die Kontrollbande (C) klar ersichtlich sein (siehe
Abbildung
Funktionskontrolle verwendet und kann nicht zur
Interpretation der Testbande (T) benutzt werden. Falls
die Testbande (T) nach 12 Minuten Inkubation nicht
nachweisbar ist (Abbildung 1A), bedeutet dies, dass die
Calprotectinkonzentration im Stuhl nicht nachweisbar
ist. Falls die Testbande (T) nach der Inkubation
nachweisbar ist, wird die Calprotectinkonzentration in
der Stuhlprobe durch den Quantum Blue
berechnet.
• Falls nach der Inkubation von 12 Minuten nur die
Testbande (T) sichtbar ist (Abbildung 1C), ist das
Resultat ungültig und der Test muss mit einer neuen
Testkassette wiederholt werden.
• Falls weder die Kontrollbande (C) noch die Testbande
(T) nach der Inkubation von 12 Minuten nachweisbar
sind (Abbildung 1D), ist das Resultat ungültig und der
Test muss mit einer neuen Testkassette wiederholt
werden.
• Da der Quantum Blue
Bestimmung der Test (T) und der Kontrollbande (C)
erlaubt,
wird
durchgeführt.
Kontrollbande
bestimmten Wert unterschreitet, ist das Resultat
ungültig
und
Testkassette wiederholt werden.
STANDARDISIERUNG
• Der Quantum Blue
BÜHLMANN
standardisiert.
• Der BÜHLMANN Quantum Blue
die Berechnung der Calprotectinkonzentration eine Lot-
abhängige
Standardkurve
Messungen) von mindestens 10 Kalibrationspunkten
und unterschiedlichen Stuhlproben mit einer bekannten
Calprotectinkonzentration berechnet. Der messbare
Bereich liegt zwischen 30 und 300 µg/g.
• Um ein quantitatives Ergebnis zu erhalten, können
Proben über 300 µg/g mit dem BÜHLMANN Quantum
Blue
®
fCAL high range (Bestellcode: LF-CHR25) erneut
wie
gemessen werden.
10/36
1A
und
1B).
Diese
®
Reader eine quantitative
eine
zusätzliche
Falls
die
Signalintensität
(C)
nach
der
der
Test
muss
mit
®
fCAL wurde mit Hilfe des
fCAL
®
ELISA
(Art.-Nr.:
®
Reader verwendet für
lot-spezifische
Standardkurve.
wird
über
den
wird
nur
als
®
Reader
Validitätsprüfung
der
Inkubation
einen
einer
neuen
EK-CAL)
Diese
Median
(n
≥10
Quantum Blue® fCAL