Table des Matières

Publicité

2 Sicherheitshinweise
2.1
Warn- und Sicherheitshinweise
2
VORSICHT: Zusatzgeräte die an analoge und
digitale Schnittstellen angeschlossen werden
können (Signalaus- und eingänge) müssen in
Übereinstimmung mit den Normen IEC 61010­1
(Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-,
Steuer-, Regel- und Laborgeräte) oder IEC 60950
(Einrichtungen der Informationstechnik Sicherheit)
hergestellt und geprüft sein.
2
VORSICHT: Akklimatisierungszeit! Wurde das Gerät
vor der Inbetriebnahme bei Temperaturen unterhalb
von +10 °C gelagert/transportiert, so kann es u.U.
zur Bildung von Kondenswasser auf dem / im Gerät
kommen. Planen Sie in diesem Fall unbedingt eine
Akklimatisierungszeit von ca. 3 Stunden vor der
Inbetriebnahme ein.
2
VORSICHT: Das Gerät niemals auf die Seite, auf
den Kopf oder auf die Rückseite stellen.
2
VORSICHT: Bei der Entsorgung oder dem
Recycling von Komponenten sind die jeweils
geltenden nationalen Bestimmungen einzuhalten
(siehe Kapitel 6.5).
Lichtkabel
3
WARNUNG: Verletzungsgefahr durch
künstliche optische Strahlung! Die Messung der
photobiologischen Sicherheit nach EN 62471 /
IEC 62471 hat eine Einstufung des Lampensystems
in die Risikogruppe 1 ergeben. Der Gefahrenwert
der Exposition (EHV) beträgt 1,13 und der
Gefährdungsabstand (HD) 0,21 m. Nie in das
freie Ende eines Lichtkabels schauen. Lichtstrahl
nie auf andere Personen richten. Gerät nur in
zusammengebautem Zustand (Lichtleiter mit
Endoskop) in Betrieb nehmen (siehe Kapitel 4:
Inbetriebnahme).
3
WARNUNG: Verbrennungsgefahr! Der Kontakt
mit dem freien Ende eines an der Kaltlichtquelle
angeschlossenen Lichtkabels kann u. U. zu
Verbrennungen führen.
3
WARNUNG: Angeschlossene Lichtkabel nicht
auf brennbaren Materialien wie Textilien oder
in unmittelbarer Nähe von mit brennbaren
Flüssigkeiten getränkten Textilien ablegen. Durch die
Hitzeentwicklung am freien Ende des Lichtkabels
können sich diese entzünden.
1
HINWEIS: Obwohl LED (im Vergleich zu
Halogen-Lampen) eine hohe Lebensdauer haben, ist
ein plötzlicher Geräteausfall nicht ausgeschlossen.
Wenn dies nicht vereinbar ist mit der jeweiligen
Applikation, müssen entsprechende Vorkehrungen
getroffen werden (z. B. durch ein kompatibles
Ersatzgerät in Bereitschaft).
10
2 Safety instructions
2.1
Warnings and safety instructions
2
CAUTION: The auxiliary devices which can be
connected up to the analog and digital interfaces
(signal inputs and outputs) must be assembled
and tested in accordance with the IEC 61010­1
measurement, control and laboratory equipment or
the IEC 60950 for data processing equipment.
2
CAUTION: Acclimatization time! If the device is
stored/transported at temperatures below +10
°C before being put into operation, condensation
may build up on or in the device. In this case, it
is essential to allow for an acclimatization time of
approx. 3 hours before use.
2
CAUTION: Never stand the device on its side,
upside down, or on its rear side.
2
CAUTION: Follow local governing ordinances and
recycling plans regarding disposal or recycling of
device components (see Section 6.5).

Light cable

3
WARNING: Risk of injury due to artificial optical
radiation! After measurement of its level of
photobiological safety according to EN 62471 /
IEC 62471, the lamp system has been classified
as belonging to risk group 1. The exposure hazard
value (EHV) is 1.13 and the hazard distance (HD)
is 0.21 m. Never look into the free end of a light
cable. Never direct a light beam at another person.
Only operate the device in the fully assembled state
(fiberoptic light cable with endoscope)
(see chapter 4: Getting started).
3
WARNING: Risk of burns! Contact with the free
end of a light cable that is connected to the cold
light source may cause burns.
3
WARNING: Do not lay connected light cables
on combustible objects such as textiles or in the
immediate vicinity of textiles soaked in flammable
liquids. These may ignite due to the build­up of heat
at the end of the light cable.
1
NOTE: Although LEDs (compared to halogen
lamps) have a long useful service life, a sudden
equipment failure cannot be excluded. If this is
not compatible with the respective application,
appropriate precautions must be taken (e.g., by
keeping a compatible replacement device on
standby).

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières