Wartungsmaßnahmen - Wilo Rexa CUT GI Notice De Montage Et De Mise En Service

Masquer les pouces Voir aussi pour Rexa CUT GI:
Table des Matières

Publicité

Les langues disponibles
  • FR

Les langues disponibles

  • FRANÇAIS, page 169
9.4.2
Wartungsintervalle für den Einsatz in Abwasser-Hebe-
anlagen
Beim Einsatz der Pumpe in Abwasser-Hebeanlagen in-
nerhalb von Gebäuden oder Grundstücken die Wartungs-
intervalle und -maßnahmen laut DIN EN 12056‑4
durchführen!
9.4.3
Wartungsintervalle bei erschwerten Bedingungen
Bei erschwerten Betriebsbedingungen müssen die ange-
gebenen Wartungsintervalle ggf. verkürzt werden. Er-
schwerte Betriebsbedingungen liegen vor:
▪ Bei Fördermedien mit langfaserigen Bestandteilen
▪ Bei turbulentem Zulauf (z.B. bedingt durch Lufteintrag,
Kavitation)
▪ Bei stark korrodierenden oder abrasiven Fördermedien
▪ Bei stark gasenden Fördermedien
▪ Bei Betrieb in einem ungünstigen Betriebspunkt
▪ Bei Druckstößen
Beim Einsatz der Pumpe unter erschwerten Bedingungen
wird der Abschluss eines Wartungsvertrags empfohlen.
Wenden Sie sich an den Kundendienst.
9.5
Wartungsmaßnahmen
WARNUNG
Schneidwerk angebaut: scharfe Kanten an der
Schneidplatte und der rotierenden Schneide!
Das Schneidwerk kann Gliedmaßen abschneiden!
Schutzhandschuhe gegen Schnittverletzungen tragen
und nicht in das Schneidwerk greifen!
WARNUNG
Hand-, Fuß- oder Augenverletzungen wegen
fehlender Schutzausrüstung!
Während der Arbeit besteht die Gefahr von (schwe-
ren) Verletzungen. Folgende Schutzausrüstung tra-
gen:
• Sicherheitshandschuhe gegen Schnittverletzun-
gen
• Sicherheitsschuhe
• Geschlossene Schutzbrille
Vor Beginn der Wartungsmaßnahmen müssen die fol-
genden Voraussetzungen erfüllt sein:
▪ Pumpe auf Umgebungstemperatur abgekühlt.
▪ Pumpe gründlich gereinigt und (gegebenenfalls) desinfi-
ziert.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa CUT GI
Instandhaltung
9.5.1
Empfohlene Wartungsmaßnahmen
Für einen reibungslosen Betrieb wird empfohlen, eine re-
gelmäßige Kontrolle der Stromaufnahme und der Be-
triebsspannung auf allen drei Phasen durchzuführen. Bei
normalem Betrieb bleiben diese Werte konstant. Leichte
Schwankungen sind von der Beschaffenheit des Förder-
mediums abhängig. Anhand der Stromaufnahme können
Beschädigungen oder Fehlfunktionen von Laufrad, Lager
oder Motor frühzeitig erkannt und behoben werden.
Größere Spannungsschwankungen belasten die Motor-
wicklung und können zum Ausfall der Pumpe führen. Ei-
ne regelmäßige Kontrolle kann größere Folgeschäden
vermeiden und das Risiko eines Totalausfalls senken.
Hinsichtlich einer regelmäßigen Kontrolle wird der Ein-
satz einer Fernüberwachung empfohlen.
9.5.2
Sichtprüfung der Anschlusskabel
Anschlusskabel überprüfen auf:
▪ Blasen
▪ Risse
▪ Kratzer
▪ Scheuerstellen
▪ Quetschstellen
Wenn Beschädigungen am Anschlusskabel festgestellt
werden, die Pumpe sofort Außerbetrieb nehmen! An-
schlusskabel vom Kundendienst austauschen lassen.
Pumpe erst wieder in Betrieb nehmen, nachdem der
Schaden fachgerecht behoben wurde!
VORSICHT! Durch beschädigte Anschlusskabel kann
Wasser in die Pumpe eindringen! Wassereintritt führt
zum Totalschaden der Pumpe.
9.5.3
Sichtprüfung von Zubehör
Das Zubehör muss überprüft werden auf:
▪ Eine korrekte Befestigung
▪ Eine einwandfreie Funktion
▪ Verschleißanzeichen, z. B. Risse durch Schwingungen
Festgestellte Mängel müssen sofort repariert oder das
Zubehör muss ausgetauscht werden.
9.5.4
Sichtprüfung der Beschichtungen und Gehäuse auf
Verschleiß
Die Beschichtungen sowie die Gehäuseteile dürfen keine
Beschädigungen aufweisen. Werden Mängel festgestellt,
müssen die folgenden Punkte beachtet werden:
▪ Wenn die Beschichtung beschädigt ist, muss die Be-
schichtung ausgebessert werden.
▪ Wenn Gehäuseteile verschlissen sind, muss eine Rück-
sprache mit dem Kundendienst erfolgen!
de
25

Publicité

Table des Matières
loading

Table des Matières